Oberschulen melden Zweifel an, ob die Iglu-Studie aussagekräftig für Berlins Grundschulen ist
Susanne Vieth-Entus
Abiturreform: SPD und PDS weiter uneins / Wirtschaftsverband übt harsche Kritik am Schulgesetzentwurf
Bei PDS-Bildungspolitikern wächst der Widerstand gegen vorgezogene Reifeprüfung
Entscheidung zur Lernmittelfreiheit vertagt – Bögers Vorschlag ist nicht mehrheitsfähig
Bezirke haben Außenstände von mehreren Millionen Euro
Finanzsenator fordert Anhebung der Tarife auf Hamburger Niveau. Ein Pro&Contra
wie isoliert Einwanderer in Berlin immer noch leben
Zwei Beispiele für intelligente Ausgabensenkung bei der Kinderbetreuung: Tagesmütter und Tagesstätten in freier Trägerschaft
Im Probehalbjahr sind überraschend wenig Kinder durchgefallen – auch, weil das Leistungsniveau gesenkt wurde

Senator Klaus Böger zu Konsequenzen aus den neuen Pisa-Fakten
Schon wenige ausländische Kinder in der Klasse senken das Leistungsniveau. Kritik an unzureichenden Lehrmethoden und unflexiblen Lehrern
Koalitionspartner SPD und PDS finden Kompromiss zur Lernmittelfreiheit. Die öffentliche Hand könnte 60 Prozent der Kosten übernehmen
Direktoren dürfen Lehrer auswählen und Etat selbst verwalten
Schulverwaltung prüft Modelle für eine individuelle Arbeitszeitverteilung in den Schulen. Wer hat mehr Stress: Deutschlehrer oder Sportlehrer?
Die Umsetzung von Klassenlehrern mitten im Schuljahr ist noch immer nicht vom Tisch. Zwar hat Bildungssenator Klaus Böger (SPD) die Linie ausgegeben, den Kindern ihre schulischen Bezugspersonen nur im Ausnahmefall wegzunehmen.
Der rot-rote Senat will, dass Schulbücher in Zukunft nicht mehr kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Soll die Lernmittelfreiheit an Berliner Schulen beibehalten werden? Ein Pro und Contra
Schulsenator Böger muss in Grundschulen nach heftigen Eltern-Protesten die Versetzungspläne ändern
Viele Eltern müssen in Zukunft deutlich mehr zahlen als erwartet – dafür bekommen ihre Kinder aktuellere Lektüre In den Bundesländern gibt es vier verschiedene Zuzahlungssysteme
Der Senat schafft die Lernmittelfreiheit ab, verzichtet aber vorerst auf Erhöhung der Kita-Gebühren
Streit im Senat um höhere Gebühren verschärft sich – PDS bleibt beim Nein zu sechsprozentiger Anhebung
Harte Zeiten für Französischlehrer: Immer weniger Schüler wollen ihre Sprache lernen. Ursache ist die zunehmende Konkurrenz.
Ein Disziplinarverfahren wird zur Posse: Zwei Jahre ist es nun her, dass der Steglitzer Lehrer Karl-Heinz S. suspendiert wurde.
Schulanfänger-Bericht wird von der Sozialverwaltung nicht veröffentlicht, weil Defizite von Ausländerkindern zu klar benannt werden
Der befürchtete Personalmangel in Kindertagesstätten ist im neuen Jahr ausgeblieben. Kurz vor Toresschluss wurden noch hunderte Erzieherverträge verlängert, so dass offenbar keine Eltern gebeten werden mussten, ihre Kinder zu Hause zu lassen.