zum Hauptinhalt

Susanne Vieth-Entus

Redakteurin

Susanne Vieth-Entus schreibt als Berlin-Redakteurin für den Tagesspiegel. Ihre Schwerpunktthemen sind Schule und Bildungsfragen.

Aktuelle Artikel

Noch steht nicht fest, ob es zu einer Koalition zwischen CDU und SPD kommt. Sicher ist nur, welche Probleme vorrangig gelöst werden müssen. Ein Überblick.

Von Susanne Vieth-Entus
Rückten am Freitag demonstrativ zusammen: Hessens Bildungsminister Alexander Lorz (CDU), Berlins Bildungssenatorin Astrid Busse (SPD) sowie aus Hamburg ihr Amtskollege Ties Rabe (SPD).

Wohl unter dem Eindruck des negativen Echos auf den Bildungsgipfel haben sich die Länder jetzt überraschend auf die Verteilung der Bildungsmilliarde für das Sonderprogramm geeinigt.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Tilmann Warnecke

Aufgrund von Personalmangel sind viele Kitas gezwungen, ihre Betreuung einzuschränken. Der Trägerverbund „Kitastimme“ hat nun einen Aktionsplan vorgestellt, der die Kita-Teams entlasten soll.

Von Susanne Vieth-Entus
Die aktuelle Bildungssenatorin Astrid Sabine Busse (SPD) und ihre potenzielle Nachfolgerin von der CDU, Katharina Günther-Wünsch.

Seit 1996 versuchten Berlins Sozialdemokraten, die Bildung gerechter zu verteilen. Zu oft mit den falschen Mitteln. Darum hat jetzt die CDU eine Chance verdient.

Ein Essay von Susanne Vieth-Entus
Sprachförderung ist Teil des Kita-Alltags. CDU und SPD wollen diesen im Jahr vor der Schule verpflichtend machen.

Ein Jahr vor der Schule soll künftig jedes Kind in Berlin eine Kita besuchen. Das Ziel scheitert bislang an der Realität.

Von
  • Robert Kiesel
  • Susanne Vieth-Entus
Künftig soll es weniger Möglichkeiten geben, schwache Kurse nicht in die Gesamtnote einflie0en zu lassen.

Am 17. März will sich die Kultusministerkonferenz auf einige Schritte zur Vereinheitlichung des Abiturs einigen. Nicht nur in Berlin könnten sich die Abschlussnoten verschlechtern.

Von Susanne Vieth-Entus
Seit 1937 befand sich das Kloster im Westend. Viele Berliner wussten nichts davon, weil die Schwestern so zurückgezogen lebten.

In dritter Generation führt die Familie von Schele eine Grundschule im Westend. Durch die Ukraine-Flüchtlinge entstand die Idee zur Erweiterung – dabei kam es auch auf den Vatikan an.

Von Susanne Vieth-Entus
Berlin leidet seit über zehn Jahren unter gravierendem Lehrkräftemangel.

Die Bildungsverwaltung stellt die Weichen für das kommende Schuljahr: Das Personaldefizit soll möglichst gleich verteilt werden. Aber kann das gelingen? Für über 900 Stellen ist keine Lehrkraft in Sicht.

Von Susanne Vieth-Entus
Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) stellte im Senat die Ergebnisse des Bonusprogramms vor (Archivbild).

Die Bildungssenatorin zieht Bilanz für 2022 zum „Bonusprogramm“. Es gibt wieder keine konkreten Angaben zu gesunkenen Abbrecherzahlen oder verbesserten Leistungen.

Von
  • Anna Thewalt
  • Susanne Vieth-Entus
Gebäude der Nelson-Mandela-Schule.

Trotz vielfältiger Antirassismus-Aktivitäten an der Staatlichen Internationalen Schule in Wilmersdorf gab es erneut eine Herabwürdigung. In Zehlendorf wurden Hakenkreuze geschmiert.

Von Susanne Vieth-Entus
Je knapper die Kita-Plätze, desto mehr Kompromisse müssen Eltern machen.

Großer Garten, eigener Koch: Eltern waren höchst angetan von einer Kita in Zehlendorf – bis sie vergeblich auf die Zusage für das Geschwisterkind warten mussten.

Von Susanne Vieth-Entus
Schülerinnen und Schüler des Lilienthal-Gymnasiums waren auch dabei, als vor fast einem Jahr Jugendliche gegen den Krieg in der Ukraine auf die Straße gingen. „Stop Terror Putin“, stand auf einem der Plakate. 

Schüler des Lilienthal-Gymnasiums demonstrierten schon vor einem Jahr gegen den russischen Angriffskrieg. Jetzt rufen sie erneut andere Schulen auf, mit ihnen gemeinsam auf die Straße zu gehen.

Von Susanne Vieth-Entus
Wohin gehen nach der Grundschule? Für viele Familien ist das die schwerste Entscheidung der gesamten Schullaufbahn.

Bis zum 22. Februar müssen Eltern mit ihren Kindern entscheiden, wo und wie es nach sechs Jahren Grundschulzeit weitergeht. Die Plätze sind knapp wie nie.

Von Susanne Vieth-Entus
Ein syrisches Mädchen in einer Notunterkunft, die in einem ehemaligen Schulgebäude für die Erdbebenopfer eingerichtet wurde.

Schweigen, Reden, aber vor allem Spenden: Berlins Schulen haben am Dienstag den Opfern des katastrophalen Bebens in Türkei und Syrien gedacht.

Von
  • Margarethe Gallersdörfer
  • Susanne Vieth-Entus
Wowereit

2003 beschloss der Senat unter Klaus Wowereit, dass Schluss sein sollte mit verbeamteten Pädagogen. Schon damals wurde vor den Folgen gewarnt – erst jetzt kam die Umkehr.

Von Susanne Vieth-Entus
Alexander Slotty (SPD) ist seit Dezember 2021 Berlins Bildungsstaatssekretär.

18 Jahre nach Berlins Ausstieg aus der Lehrer-Verbeamtung, hat das Abgeordnetenhaus am Donnerstag die Umkehr beschlossen. Staatssekretär Slotty berichtet, wie es jetzt weitergeht.

Von Susanne Vieth-Entus
Grundschule verpflichtend bis Klasse 6? Berlin diskutiert über die Abschaffung des frühen Einstiegs ins Gymnasium. (Symbolbild)

Die Vereinigung der Oberstudiendirektoren warnt vor der Abschaffung der grundständigen Gymnasien. Nun reagieren die Sozialdemokraten.

Von Susanne Vieth-Entus
Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule Wörter an eine Tafel.

Zum achten Mal forderte die GEW mit einem Warnstreik kleinere Klassen – erstmals dauert der Ausstand zwei Tage. Die Beteiligung war höher als im Dezember.

Von Susanne Vieth-Entus