zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Vieth-Entus

Mit der grenzenlosen Freiheit für Religionsgemeinschaften an Berliner Schulen dürfte bald Schluss sein. Die Senatschulverwaltung will durch eine Gesetzesänderung mehr Einfluss auf die Wahl der Lehrkräfte und auf den Rahmenplan sichern.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Islamische Föderation darf weiterhin an Berliner Schulen Religionsunterricht erteilen. Das Verwaltungsgericht bestätigte gestern im Hauptsacheverfahren seinen Eil-Beschluss vom 29.

Von Susanne Vieth-Entus

Alles fing damit an, dass die Dreizimmer-Wohnung zu klein wurde. Das war so Mitte der 90er-Jahre, als vier Zimmer in der Stadt teurer waren als ein Haus im Grünen.

Von Susanne Vieth-Entus

Die beiden großen Kirchen haben sich fünf Tage vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus unverblümt auf die Seite von CDU und FDP geschlagen. Sie rieten den Wählern, bei der Stimmabgabe zu bedenken, welche Parteien sich für ein ordentliches Unterrichtsfach Religion einsetzten.

Von Susanne Vieth-Entus

Besorgnis erregende Fakten über den Ausbildungsstand und die Integration ausländischer Mütter in Berlin hat eine Umfrage ans Licht gebracht, die Schulsenator Klaus Böger (SPD) gestern vorgestellt hat. Es stellte sich heraus, dass sich viele Frauen selbst nach über zehnjährigem Aufenthalt in Deutschland nicht in der Lage fühlen, bei Arzt- oder Behördengängen sprachlich zurecht zu kommen.

Von Susanne Vieth-Entus

Die angekündigten Gehaltszulagen für herausragende verbeamtete Lehrer haben an den Schulen keinen Freudentaumel ausgelöst. Zurückhaltend bis skeptisch waren gestern die Reaktionen, nachdem bekannt geworden war, dass ab Januar 2002 im Schulwesen materielle "Leistungsanreize" vergeben werden können.

Von Susanne Vieth-Entus

Wenn Kinder massiv den Unterricht stören, hat dies mitunter einen sehr erfreulichen Grund: überdurchschnittliche Intelligenz. Sie langweilen sich, beginnen zu stören oder bleiben sitzen, weil ihre Fähigkeiten nicht erkannt werden.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Freie Universität (FU) will auf ihren Nachwuchs nicht mehr warten, bis er Abitur macht. Mit Laborbesuchen, Experimenten und einem Schnupperstudium können sich künftig bereits Zehntklässler und Oberstufenschüler direkt an der FU mit naturwissenschaftlichen Fächern befassen.

Von Susanne Vieth-Entus

Der Anteil der Schulen mit sehr starkem Unterrichtsausfall (bis zu 15 Prozent) ist im Vergleich zum Vorjahr von neun auf zwei Prozent gesunken. Fast die Hälfte der Schulen hat nur noch einen Ausfall von durchschnittlich einem Prozent.

Von Susanne Vieth-Entus

Tatenlos zusehen müssen, wie Unterricht ausfällt - das bleibt acht Berliner Schulleitern ab sofort erspart. "Wenn meine Musiklehrerin erkrankt, rufe ich eben eine Musiklehrerin an, die gerade im Erziehungsurlaub oder bereits pensioniert ist", umriss gestern Elmar Kampmann von der Martin-Buber-Gesamtschule zwei Möglichkeiten des neuen Modellprojekts zur Personalkostenbudgetierung.

Von Susanne Vieth-Entus

Erfolgreich ist die erste Schulwoche für die Islamische Föderation zu Ende gegangen: 38 Zweitklässler wurden an der Weddinger Rudolf-Wissell-Grundschule zum Islam-Unterricht angemeldet. Dies sind immerhin 40 Prozent der moslemischen Kinder.

Von Susanne Vieth-Entus

Zwölf Jahre lang tat sich nichts, aber jetzt geht es richtig los: Auf einen Schlag nehmen diese Woche drei evangelische Schulen ihren Betrieb auf. Von dem Gründungsboom profitieren Mitte, Lichtenberg und Pankow.

Von Susanne Vieth-Entus

Nach der Gerichtsentscheidung zugunsten der Islamischen Föderation erwägt Schulsenator Klaus Böger (SPD) die Einführung eines bekenntnisneutralen Fachs "Islamkunde" zum Schuljahr 2002 / 2003. Damit würde verhindert, dass die umstrittene Organisation ein Monopol in Sachen "Islam" einnähme.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Entdeckung Krebs erregender Mineralfasern an Dämmmatten in der Lichtenberger Werner-Seelenbinder-Sportoberschule hat Schulverwaltung und Bezirksamt aufgeschreckt. Schulsenator Klaus Böger (SPD) empfiehlt den Bauämtern im Ost-Teil, ähnliche Schulbauten "möglichst schnell" zu überprüfen.

Von Susanne Vieth-Entus

Schimmelnde Wände, undichte Fenster, bröckelnde Fassaden: Die rund 1 000 öffentlichen Kindertagesstätten mit 92 000 Plätzen leiden zunehmend unter der Geldnot der Bezirke. Um rund 70 Prozent sanken in den letzten Jahren die Mittel für die bauliche Unterhaltung.

Von Susanne Vieth-Entus

Die rot-grünen Bildungspolitiker haben sich geeinigt: Ab September sollen Schulen mit einem Ausländeranteil über 40 Prozent kleinere Klassen einrichten können. Seit langem wurde dies parteiübergreifend gefordert, konnte aber gestern erst auf Druck der Bündnisgrünen für den Nachtragshaushalt durchgesetzt werden.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })