
Spanien verliert 0:2 gegen Chile und scheidet im zweiten Spiel aus. Wie Frankreich 2002 und Italien 2010 scheitert der Weltmeister vorzeitig. Hilflos und vom Gegner getröstet endet nun eine Fußballdynastie.
Spanien verliert 0:2 gegen Chile und scheidet im zweiten Spiel aus. Wie Frankreich 2002 und Italien 2010 scheitert der Weltmeister vorzeitig. Hilflos und vom Gegner getröstet endet nun eine Fußballdynastie.
Spanien verliert 0:2 gegen Chile und scheidet im zweiten Spiel aus. Wie Frankreich 2002 und Italien 2010 scheitert der Weltmeister vorzeitig. Hilflos und vom Gegner getröstet endet nun eine Fußballdynastie.
Lange Zeit bleibt Belgien gegen Außenseiter Algerien den Beweis seines Geheimfavoritenstatus schuldig. Spät, aber nicht zu spät deutet die Mannschaft von Trainer Marc Wilmots dann doch an, warum sie so hoch gehandelt wird.
Wie ein Naturereignis kam er damals über Deutschland. Mit großem Krach verschwand er wieder. Heute trainiert Jürgen Klinsmann die US-Fußballer. Mit Hingabe. Und mit Erfolg. Das Herummäkeln an seiner Kompetenz aber ist geblieben.
In Rio de Janeiro verbünden sich brasilianische Fans mit denen aus Bosnien und Herzegowina – es nützt wenig, denn der ungeliebte Nachbar siegt und blau-weiß ist die dominierende Farbe.
Frühes Tor und wenig dahinter. Mitfavorit Argentinien versprüht bei seinem ersten WM-Auftritt wenig Esprit. Zum Sieg gegen Bosnien und Herzegowina reicht es trotzdem - weil der Gegner mithilft und Lionel Messi einen großen Moment hat.
Wahrscheinlich gibt es auf der ganzen Welt kein Volk, das sich so geschlossen für den Fußball begeistert wie die Uruguayer. Eine Reportage über den zweifachen Weltmeister und seinen Mythos.
90 Minuten Manaus: Das ist eine Herausforderung für WM-Teams, etwa heute Italien und England. 40 Grad, fast 100 Prozent Luftfeuchtigkeit – unser WM-Reporter Sven Goldmann hat ausprobiert, was allein beim Gehen passiert.
Dank eines zweifelhaften Elfmeters besiegt Brasilien im Eröffnungsspiel Kroatien 3:1. Überzeugen konnte der Rekordweltmeister in Sao Paulo nur selten.
Im Gastgeberland der WM sind die Erwartungen an Neymar hoch. Die Brasilianer erwarten von ihrem Stürmerstar, der schon als neuer Pelé gefeiert wird, nicht weniger als den Titel.
Argentinien gilt eigentlich immer als Titelfavorit, ist aber seit 1990 nicht mehr über das WM-Viertelfinale hinauskommen. Auch diesmal glaubt das Land an den Triumph, weil Trainer Alejandro Sabella das Team klug umgestellt hat - und Lionel Messi alles geben will.
Unser Reporter Sven Goldmann berichtet bei der Fußball-WM aus Brasilien und fordert Sie zu einem besonderen Tippspiel heraus.
Wenige Tage vor dem Start der Fußball-Weltmeisterschaft ist von Begeisterung im Land der Gastgeber wenig zu spüren. Ein Scheitern des Großereignisses könnte Präsidentin Dilma Rousseff gefährlich werden.
Bei den Fußball-Weltmeisterschaften 1994 in den USA sowie 2002 in Japan und Südkorea holt Brasilien zwei WM-Titel – die Stürmerlegende Ronaldo ist beide Male dabei.
Verschaukelt, verloren, versagt: Bei den WM-Turnieren von 1974 bis 1990 scheitert Brasiliens Nationalmannschaft mal grandios, mal kläglich und manchmal auch an den Begleitumständen.
Garrincha und Pelé sollen 1958 erst gar nicht spielen – doch dann leiten sie im WM-Turnier eine neue Ära des Weltfußballs ein.
1950 sieht Brasilien bei der Heim–WM schon wie der Sieger aus – aber dann stürzt Uruguay das Land in eine Agonie, die noch heute im Bewusstsein nachwirkt.
Bei den ersten drei Fußball-Weltmeisterschaften schlagen sich die Brasilianer oft selbst. In der ersten Folge unserer WM-Serie blicken wir zurück auf die Anfänge der „Seleção“ - und ihren Kampf gegen Rassismus und Überheblichkeit.
Brasiliens Nationalteam bereitet sich auf die Weltmeisterschaft im eigenen Land vor – die erfolgreichste Fußball-Nation der Welt weiß um den großen Erwartungsdruck, der auf ihr lastet, vor allem auf ihrem 22-jährigen Star.
Sami Khedira kann beim Champions-League-Triumph von Real Madrid nicht überzeugen, holt sich aber Selbstvertrauen für die WM. Denn er war Teil einer Mannschaft, die so sehr an sich glaubt, wie es sich Bundestrainer Löw auch von seiner wünscht
Lange sah es so aus, als gelänge Atlético Madrid die große Sensation im Champions-League-Finale. Doch in der Nachspielzeit traf Sergio Ramos für Real Madrid und brachte den Favoriten somit auf die Siegerstraße.
Lissabon wird nicht nur mit dem spanischen Champions-League-Finale zwischen den Stadtrivalen Real und Atlético Madrid gepeinigt. Auch die Farben eines Erzfeindes von Benfica Lissabon sind allgegenwärtig.
Der BVB ärgert sich, dass das DFB-Pokalfinale auch durch einen Fehler des Schiedsrichters entschieden wird. Trainer Jürgen Klopp machte dem DFB im Frust einen Vorschlag und nutzte die Gelegenheit für lustig formulierte Tiraden.
War der Ball beim Kopfball von Mats Hummels hinter der Linie? Wahrscheinlich. Stand der Dortmunder beim Pass zuvor im Abseits? Vielleicht. Ein Kommentar über Fluch und Segen der Technik im Fußball.
öffnet in neuem Tab oder Fenster