
Laut Pressekodex soll die Staatsangehörigkeit von Verdächtigen nur ausnahmsweise genannt werden. Die Polizei Sachsen sieht das anders.
Laut Pressekodex soll die Staatsangehörigkeit von Verdächtigen nur ausnahmsweise genannt werden. Die Polizei Sachsen sieht das anders.
Das Wohnhaus von AfD-Fraktionschef Alexander Gauland in Potsdam wird durchsucht. Zuvor war seine Immunität aufgehoben worden. Es geht um ein Steuerdelikt.
Der Bundestag hat die Immunität von AfD-Fraktionschef Alexander Gauland aufgehoben. Sein Haus in Potsdam wurde am Vormittag durchsucht.
Der ukrainischstämmige Geschäftsmann Parnas hat Trump im Zuge des Impeachment bereits schwer belastet. Jetzt liefert er den Demokraten offenbar neues Material.
Die Flüchtlingspolitik ist ein heikles Thema zwischen der EU und der Türkei, die mehr Hilfe fordert. Merkel sendet in Istanbul klare Signale.
Siemens-Chef Kaeser verteidigt die Entscheidung für das Kohleprojekt in Australien. Es habe das Risiko einer „nicht bezifferbaren Schadenersatzpflicht“ gedroht.
„A very stable Genius“ gibt einen unfassbaren Einblick ins Weiße Haus – und enthüllt, warum Ex-Außenminister Tillerson den US-Präsidenten „Vollidiot“ nannte.
Im Fall der geplatzten Pkw-Maut gibt es schwere Vorwürfe gegen Scheuer. Einem Bericht zufolge geht der CSU-Minister nun in die Offensive.
Gleichauf mit der Union – über diesen Stimmungswert im „Politbarometer“ dürfen sich die Grünen freuen. In der Sonntagsfrage liegen CDU/CSU aber weiter vorn.
Bei der Vergabe der Pkw-Maut häufen sich die Vorwürfe gegen das Verkehrsministerium. Am Donnerstag wird ein weiteres entsprechendes Gutachten bekannt.
Ein US-Medienbericht lässt die Begründung des US-Präsidenten für die Attacke auf Soleimani fragwürdig erscheinen. Im Irak schlagen Raketen ein. Der Newsblog.
Shiori Ito verklagt ihren Vergewaltiger und bricht damit ein Tabu in Japan. Jetzt gelingt der Journalistin ein bemerkenswerter Erfolg vor Gericht.
Shiori Ito verklagt ihren Vergewaltiger und bricht damit ein Tabu in Japan. Jetzt gelingt der Journalistin ein bemerkenswerter Erfolg vor Gericht.
Die Deutschen verlieren das Vertrauen in die Politik – und zwar signifikant. Aber trotz der Unzufriedenheit mit der Regierung will nur eine Minderheit Neuwahlen.
Die Pläne Teslas, ein Werk für E-Autos in Brandenburg zu bauen, waren eine Überraschung. Widerstand muss der US-Konzern einer Umfrage zufolge nicht befürchten.
Annalena Baerbock und Robert Habeck wollen am Wochenende als Grünen-Chefs bestätigt werden. An den Umfragewerten sollte es nicht scheitern.
Mahnende Worte des Bundespräsidenten: Angesichts der Differenzen in Europa hat Steinmeier dazu aufgerufen, für die gemeinsamen Werte einzustehen.
Kramp-Karrenbauer schafft es nicht, bei den Wählern zu punkten. Eine Mehrheit wünscht sich zudem, dass die Koalition bis zum Ende der Legislatur weitermacht.
Den Verdacht, dass mehr Migrantenfamilien getrennt wurden als die US-Regierung angegeben hatte, gab es länger. Offenbar sind nun viele weitere Fälle bestätigt.
Am 10. Juli war Ibrahim Miri in den Libanon gebracht worden. Zwei Tage später ist er offenbar wieder gen Bremen aufgebrochen – mit einem Stopp in der Türkei.
Wie gelang es dem abgeschobenen Schwerverbrecher zurückzukehren? „Heimlich über Syrien in die Türkei“ und über den Landweg nach Deutschland, sagt er selbst.
Die Idee einer Schutzzone in Nordsyrien polarisiert die Bundesbürger. Kritisiert wird die CDU-Chefin dafür deutlich von Parteifreund Armin Laschet.
Spezialeinheiten, Radpanzer, schwere Bewaffnung: Das Verteidigungsministerium plant detailliert für einen Syrien-Einsatz. Der ist allerdings fraglich.
In kaum einem anderen europäischen Land greifen Kriminelle so häufig zu Sprengstoff wie in Schweden. Jetzt gab es wieder mehrere Explosionen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster