
Im Konflikt zwischen Merz und der Jungen Union stellt sich der CSU-Chef zwar hinter den Kanzler – hat aber auch für die JU Verständnis. Eine Umfrage zum Rentenniveau birgt Überraschungen.

Sven Lemkemeyer arbeitet seit Anfang 2002 als Redakteur beim Tagesspiegel. Bevor er in das Online-Team wechselte, war er mehrere Jahre lang in der Print-Redaktion stellvertretender Leiter des Ressorts Nachrichten und Politik und verantwortete dabei auch die Produktion der Titelseite. Am Newsdesk bearbeitet er nationale und internationale Themen aus nahezu allen Bereichen und schreibt dazu selbst Beiträge. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf den Ukraine-Krieg, die Bundeswehr sowie Schweden und Südafrika.

Im Konflikt zwischen Merz und der Jungen Union stellt sich der CSU-Chef zwar hinter den Kanzler – hat aber auch für die JU Verständnis. Eine Umfrage zum Rentenniveau birgt Überraschungen.

Der CDU-Politiker hat mit seinem Vorstoß, Therapien für Hochbetagte zu hinterfragen, polarisiert. Nun präzisiert der Drogenbeauftragte der Bundesregierung und Mediziner seine Aussagen.

Der Anwalt der im Fall des toten Kindes Beschuldigten erhebt Vorwürfe gegen die Staatsanwaltschaft. Auch aus einem dringenden Tatverdacht könne nicht automatisch auf eine Schuld geschlossen werden.

Nur 9500 Stimmen fehlten dem Bündnis Sahra Wagenknecht für den Einzug ins Parlament. Die Parteigründerin fordert seitdem, die Stimmen neu zu zählen. Einen Aufruf dazu unterzeichnen etwa 20 Prominente.

Sachsens Ministerpräsident hat große Zweifel am Modell der Koalition. Der CDU-Politiker plädiert für einen Pflichtdienst für Frauen und Männer. Auch eine Studie von Wirtschaftsexperten warnt.

Nach langem Streit vereinbart die Koalition eine flächendeckende und verpflichtende Musterung für junge Männer und Aufstockungsziele für die Bundeswehr. Die Pläne stoßen auf Widerspruch.

Im Bundestag zweitstärkste Kraft, in Erhebungen sehr gute Werte: Wie ist der Erfolg der AfD zu erklären? Eine neue Befragung lässt Rückschlüsse zu und zeigt, wovon die Populisten profitieren.

Die Merz-Regierung möchte die Laune im Land verbessern. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Optimismus verbreitet die schwarz-rote Politik gerade nicht – und die Rechten bleiben stark.

Können Syrerinnen und Syrer zurückgeschickt werden? Darüber wird gerade kontrovers diskutiert, insbesondere in der Union. Nun liegen aktuelle Daten des Statistischen Bundesamts vor.

Mehrere Politiker warnen davor, dass die Rechten das Fragerecht im Bundestag missbrauchen. Die AfD liefere Moskau so brisante Informationen zur Bundeswehr – „gezielt und rasterartig“.

Eine neue Umfrage spiegelt die Zerrissenheit der Vereinigten Staaten wider. Ein Experte sieht Amerika in einer Ära des „gewalttätigen Populismus“, der auch den Mainstream erreicht habe.

Die CDU debattiert, wie sie mit den Rechten umgehen soll. Nach dem erneuten Bekenntnis von Parteichef Merz liefert eine Erhebung ein Stimmungsbild – und auch Thüringens Ministerpräsident äußert sich.

Der US-Präsident hatte bei der Finanzierung seines Herzensprojekts Transparenz zugesichert. Die Liste der bekannten Geldgeber ist lang. Einem Bericht zufolge soll sie aber unvollständig sein.

Die lebensbedrohliche Attacke auf das neu gewählte Stadtoberhaupt von Herdecke hat bestürzt. Wenige Wochen danach ist heute Amtsbeginn. Stalzer kritisiert den Umgang mit ihrem Fall und ihrer Familie.

Dissens in der Union: Bei seinem Besuch in Damaskus hatte sich der Außenminister bestürzt gezeigt über die Kriegsfolgen im Land. Sein Ministerkollege will Flüchtlinge dennoch schnell zurückbringen lassen.

Eine junge Nordirin hatte mit Anschuldigungen Empörung gegen den Musiker ausgelöst und eine umfangreiche Berichterstattung. Einige Aussagen darf sie nun nicht wiederholen, andere schon.

Offiziell war das umstrittene chinesische Internetportal bei den Gesprächen des US-Präsidenten mit Xi Jinping kein Thema. Nun rückt aber wohl eine Einigung näher – mit großen Konsequenzen.

Soldaten verschiedener Staaten sollen helfen, Trumps Friedensplan umzusetzen. Washington will einem Bericht zufolge die Pläne bald finalisieren. Für die Zukunft der Region bleiben noch viele Fragen.

Seit Langem wird in Italien über eine Straßenverbindung vom Festland auf die Mittelmeerinsel geträumt. Nun stoppt der Rechnungshof die Pläne. Die Regierung in Rom will bis zum Äußersten gehen.

Bisher kam der US-Präsident mit seinen Friedensinitiativen nicht weiter. Hat Trump den Machthaber in Peking als neue Schlüsselfigur gewonnen, um Kremlchef Putin zum Einlenken zu bewegen?

Aus Sicht des Münchner Top-Ökonomen ist die Lage in Deutschland „mittlerweile dramatisch“. Von der Merz-Regierung fordert er ein Reformkonzept, das weit über den Koalitionsvertrag hinausgehen müsse.

Kein öffentlicher Streit, stattdessen konstruktives Regieren: Mit diesem Vorsatz waren Union und SPD gestartet. Das Vertrauen der Menschen schwindet weiter, wie eine Umfrage zeigt. CSU-Chef Söder mahnt.

Der Kanzler hat für seine Aussagen viel Kritik erhalten. Nun gibt es ein Stimmungsbild aus der Bevölkerung, wobei sich Generationsunterschiede zeigen. In der Sonntagsfrage wird es für BSW und FDP bitter.

Seit einem Vierteljahrhundert wird ein Handelsabkommen zwischen der EU und den sogenannten Mercosur-Staaten angestrebt. Merz irritierte nun mit einer Aussage. Darum geht es.
öffnet in neuem Tab oder Fenster