
Die Gewerkschaft GEW wirft der Senatsbildungsverwaltung vor, bereits zugesagte Entlastungsstunden für die Grundschulen wieder gekürzt zu haben.
Die Gewerkschaft GEW wirft der Senatsbildungsverwaltung vor, bereits zugesagte Entlastungsstunden für die Grundschulen wieder gekürzt zu haben.
Sie haben gekämpft und verloren. Einige prominente Politiker aus Berlin müssen den Bundestag verlassen - oder dürfen gar nicht erst hinein.
Die Autoren einer Umfrage im Auftrag der Berliner Senats zur sexuellen Ausrichtung von Lehrern verteidigen die Erhebung. CDU und FDP fordern ihren Stopp.
Die Senatsbildungsverwaltung nimmt Abstand vom elektronischen Klassenbuch, mit dem Eltern von Schwänzern automatisch per SMS informiert werden sollten. Die FDP kritisiert das.
Die Senatsbildungsverwaltung hat ein Schreiben an alle Schulen geschickt mit Hinweisen zum Berliner Neutralitätsgesetz.
Heute beginnt für 32.000 Berliner Kinder eine aufregende Zeit. Drei Kinder aus drei Bezirken erzählen, worauf sie sich in der Schule freuen.
Der Senat investiert in Neubauten, Erweiterungen und Schulsanierungen. Die Eltern fürchten, dass die Qualität zu kurz kommt, und fordern mehr Mitsprache.
Die Zahl der Klagen gegen Schulplatzbescheide für Erstklässler hat sich verdoppelt. Aber es geht auch um Oberschüler: Gerade gab es einen Doppelsieg vor dem OVG.
Das Bundesverfassungsgericht verhandelt im Oktober über einen Antrag Berlins und Hamburgs. Es geht um den Zensus 2011, nach dem Berlin plötzlich viel weniger Einwohner zugesprochen wurden - das ging ins Geld.
Die Charité will bald mit einem Präventionsbus an Schulen Station machen und dort Jugendliche impfen. Seit Ende Juli sind 16 Menschen in Berlin an Masern erkrankt.
Noch fast zwei Wochen sind Sommerferien: Was Kinder, Jugendliche und Familien in Berlin unternehmen können.
In den Sommermonaten steigt die Zahl der arbeitslosen Lehrer bundesweit stark an. Grund sind befristete Verträge.
Eine Lehrerin klagt vor dem Arbeitsgericht. Sie war von einer Grundschule an ein Oberstufenzentrum versetzt worden. Seyran Ates vertritt Senat vor Gericht.
Ein Programm für Problemschulen hat vieles verbessert. Was dort gelernt wurde, soll allen Schulen helfen.
Vor elf Jahren hatte die Rütli-Schule einen miesen Ruf. Heute sind die Plätze am Campus begehrt – und die Schüler begeistert.
Vieles wurde angestoßen seit der Wahl im Herbst. Aber die größten Baustellen der Berliner Schulen sind davon kaum kleiner geworden.
Dem Yorck-Kino in Kreuzberg droht laut einem RBB-Bericht möglicherweise der Abriss. Ein Investor plant demnach einen Neubau mit Wohnungen.
Die Bilanz des „Turnaround“-Programms für zehn Berliner Brennpunktschulen ist positiv. Nicht alle Schulen sind gleich weit gekommen.
Eine Studie sagt 1,1 Millionen mehr Schüler für das Jahr 2025 voraus. Bisher war die Politik von sinkenden Zahlen ausgegangen.
Die Zahl der Schüler in Deutschland wird bis 2030 deutlich stärker steigen als gedacht. Das System ist darauf nicht vorbereitet.
Straftaten an Berliner Schulen werden nur ungenau dokumentiert – das zeigt eine Anfrage des FDP-Politikers Marcel Luthe. Mehrere Abgeordnete verlangen nun Aufklärung.
Kanzlerin Angela Merkel und Chinas Staatspräsident Xi Jinping begingen im Berliner Zoo den Staatsakt für Berlins Panda-Paar. Lesen Sie die Ereignisse des Tages im Newsblog nach.
Der Neuköllner Umweltstadtrat Bernward Eberenz hat seinen Austritt aus der AfD erklärt. Der Grund hat einen Namen: Andreas Wild
Keine Hinweise auf Täter aus linker Szene
öffnet in neuem Tab oder Fenster