
Finanzsenator Kollatz-Ahnen legt ein Konzept für den Schulbau vor: Neue Gesellschaften sollen die Bezirke entlasten – aber die sind irritiert.
Finanzsenator Kollatz-Ahnen legt ein Konzept für den Schulbau vor: Neue Gesellschaften sollen die Bezirke entlasten – aber die sind irritiert.
Berlin und die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Es geht vor allem um Fortbildungen von Lehrern.
Heiraten bleibt in Berlin vorerst eine Geduldsfrage. Jetzt bitten Standesämter pensionierte Beamte um Hilfe.
Eigentlich sind alle fünf Jahre Kontrollgänge vorgeschrieben. Doch viele Bezirke sind damit im Rückstand - bis zu 20 Jahre. Und ein Bezirk schweigt.
Bis Elterngeld ankommt, vergehen in Berlin bisweilen Monate. Jugendsenatorin Sandra Scheeres (SPD) gesteht nun Handlungsbedarf ein.
Ein Schülerteam des Tempelhofer Luise-Henriette-Gymnasiums hat eine Skateboardhalterung entwickelt - und damit einen Wettbewerb für Schülerfirmen gewonnen.
Schülerinnen und Schüler des Oberstufenzentrums Bekleidung und Mode haben Entwürfe zum Thema Verhüllung geschaffen. In der Akademie des Jüdischen Museums sind ihre Fotografien zu sehen.
Etliche Fünftklässler wurden am Freitag nicht in die Schule geschickt. Am Montag ist ein Krisengespräch mit Elternvertretern und Schulaufsicht geplant.
Am Herder-Gymnasium in Westend soll ein Junge eine Klasse terrorisieren. Eltern berichten von Schlägen und einem sexuellen Übergriff.
Seit Sonnabend haben Berliner Schüler frei - und können doch allerhand erleben: vom Outdoor-Camp bis zum Trickfilm-Workshop.
Eine Erzieherin soll in einer Berliner Kita Kinder gefesselt und zum Essen gezwungen haben. Der Träger der betroffenen Kita wusste wohl bereits im Februar davon, hat die Eltern aber erst jetzt informiert.
Nach schwüler Hitze sind heftige Gewitter mit Hagel über Berlin niedergegangen. Es kam zu Störungen im öffentlichen Nahverkehr.
Heute wird es noch mal richtig schwül. Ab dem frühen Nachmittag kann es in Brandenburg und Berlin Gewitter mit Starkregen geben. Und morgen wird es kühler.
Schüler der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule begleiten die Entstehung des Gedenkortes Güterbahnhof Moabit.
Schülerbeschwerden kamen nach Bekanntwerden der Brandenburger Vorwürfe
Berliner Abiturienten beklagen sich über das diesjährige Mathe-Abi. Die Aufgaben seien zu schwierig und ungewohnt gewesen. Die Schulverwaltung reagiert verhalten auf die Kritik.
Berliner Schulen bleiben laut einer Studie trotz Reformen schlecht durchmischt. Ein Faktor ist die fehlende gymnasiale Oberstufe.
Zahlreiche Schüler und Lehrer haben sich beschwert, dass das Abitur in Mathematik zu schwierig gewesen sei. Jetzt hat das Bildungsministerium entschieden, dass die Schüler nachschreiben dürfen.
In Brandenburg gibt es Ärger um das Mathematik-Abitur. Der Vorwurf: Es wurde Stoff abgefragt, der nicht im Unterricht vorkam.
In Brandenburg gibt es Ärger um das Mathematik-Abitur. Der Vorwurf: Es wurde Stoff abgefragt, der nicht im Unterricht vorkam.
Es geschah auf einem hölzernen Kletterwal. Dort bohrte sich ein Splitter ins Bein einer Frau. Die IGA versichert: Alle Spielgeräte sind TÜV-überwacht.
Das Lichtenberger Barnim-Gymnasium wird mit dem Schulpreis der Cranach-Stiftung ausgezeichnet. Damit wird ein Projekt zur Integration von Willkommensklassen gefördert.
Schon Drittklässler sollen lernen, eigenen Code zu schreiben. Dafür werden 50 Grundschulen mit Mini-Computern ausgestattet.
Auf einem Spielplatz in Schöneberg entdecken Eltern über 100 Stecknadeln. Die wurden offenbar absichtlich versteckt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art.
öffnet in neuem Tab oder Fenster