
Die Schulleiterin engagiert Wachschützer und hofft, so das Gewaltproblem in der Spreewald-Schule in den Griff zu bekommen.
Die Schulleiterin engagiert Wachschützer und hofft, so das Gewaltproblem in der Spreewald-Schule in den Griff zu bekommen.
Am Donnerstag begann der Bildungsausschuss mit einer Standpauke: Die Vorsitzende (CDU) rügte die AfD wegen eines Twitter-Posts.
Der Bund unterstützt finanzschwache Kommunen beim Schulbau. Zwei Berliner Bezirke gehen allerdings leer aus.
Die Schüler der Carl-Kraemer-Schule in Berlin-Gesundbrunnen müssen bis Ostern anderswo untergebracht werden. Der Schimmelbefall des Gebäudes ist eine Gefahr.
Seit einem Jahr sucht ein Neuköllner Elternpaar einen Kitaplatz. Eine Tagesmutter in Kreuzberg sagte zu, das Jugendamt lehnte ab: Die Eltern seien bezirksfremd.
Seit den 1990ern ist die Biesdorfer Grundschule am Fuchsberg in Behelfsbauten untergebracht. Nun sollte das Provisorium enden – doch es gibt wieder Verzögerungen.
Nach den Winterferien sollen an 20 Berliner Grundschulen Türkisch-AGs beginnen. Damit soll eine Alternative zum umstrittenen Konsulatsunterricht geschaffen werden.
Fachlehrerverbände werfen Senatorin Scheeres einen „Alleingang“ vor. Sie fordern, dass Ethik nicht zugunsten von Politischer Bildung gekürzt wird.
Am Freitag kommen die Zeugnisse, dann haben Berliner Schüler eine Woche frei. Hier einige Vorschläge, was sie mit ihrer freien Zeit anfangen können.
Ein neues Gremium soll Berlins Schulbau beschleunigen. Es soll Lehrer, Erzieher, Schüler und Eltern frühzeitig in Planungen einbeziehen und die Schulraumqualität verbessern.
Im Januar stellen sich viele Schulen bei Tagen der offenen Tür vor. Hier finden Sie Termine, die uns die Schulen gemeldet haben, und weitere Veranstaltungen aus dem Schulbereich.
Die Anmeldungen für die weiterführenden Schulen stehen an. Drei Schulen kann man als Wunsch angeben. Worauf man achten sollte.
Der Bezirk Mitte muss beim Brandschutz nachbessern. An der Anna-Lindh-Schule muss bis August ein zweiter Rettungsweg gebaut werden.
Im Sommer soll das Fach Politik starten. Aber geben es die Stundenpläne her? Streit um eine Kontingentlösung - und ein neuer Vorschlag.
Mehr als 2100 Schüler haben im zweiten Halbjahr 2016/17 mehr als 20 Tage unentschuldigt gefehlt. Die Schulversäumnisanzeigen der Bezirke schwanken.
An der Ernst-Reuter-Oberschule ist es zu einem antisemitischen Vorfall gekommen. Der Hass auf Juden soll nun Thema im Unterricht werden.
Ein Jahr nach dem Anschlag am Breitscheidplatz gedachte Berlin der Opfer. Angela Merkel gestand Fehler ein, Michael Müller bat um Verzeihung. Lesen Sie hier die Ereignisse im Newsblog nach.
Es gibt drei Spendenkonten, um die Betroffenen des Attentats auf dem Breitscheidplatz zu unterstützen.
Bessere digitale Bildung, Politik als Schulfach, mehr Mitsprache – das fordert der neue Landesschülersprecher. Ein Gespräch.
Wie soll der Bonus für Lehrer an schwierigen Schulen verteilt werden, den Rot-Rot-Grün anstrebt? Zwei Modelle werden diskutiert.
In dieser Woche gab es an drei Tagen Warnstreik an zwei jüdischen Schulen in Berlin. Der Konflikt besteht seit 2014. Worum geht es?
Klassenfahrten von Berliner Schülern sind teurer geworden. Lehrer warten oft lange auf die Rückzahlung ihrer eigenen Kosten.
Noch bis Donnerstag streiken Lehrkräfte am Jüdischen Gymnasium Moses Mendelssohn und an der Heinz-Galinski-Schule in Berlin.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres ruft eine neue "AG Schwimmunterricht in Grundschulen" ins Leben. Diese soll bis Ostern Projekte entwickeln, welche die Kinder früher ans Wasser gewöhnen sollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster