
In einem Monat sind Pfingstferien. Für viele Kurse sollten sich Schüler bald anmelden. Eine Auswahl.
In einem Monat sind Pfingstferien. Für viele Kurse sollten sich Schüler bald anmelden. Eine Auswahl.
Die Senatsbildungsverwaltung wirbt an Stuttgarter und Düsseldorfer Unis um angehende Lehrer - und nennt das Gebäck "Berliner".
Eltern und Kinder von vier Grundschulen in Lichtenberg demonstrierten am Donnerstag vor der BVV wegen des akuten Schulplatzmangels. In einer Schule sind schon fast 100 Kinder mehr als vorgesehen.
Was haben Juli Zeh, Goethe und digitale Medien gemeinsam? Sie alle kommen in Abituraufgaben vor, über denen am Dienstag zahlreiche Schüler in Berlin und Brandenburg gebrütet haben.
In Berlin und Brandenburg haben die Abiturprüfungen begonnen. Die Aufgaben kommen entweder aus dem eigenen oder aus einem anderen Bundesland.
Einen Monat nach dem Amtsantritt hatte sich der neue Senat ein Startprogramm auferlegt. Unsere Experten prüfen, was davon in den Ressorts umgesetzt wurde.
Weil in Stuttgart Bögen mit den Aufgaben des Mathematik-Zentralabiturs aus einem Tresor geöffnet wurden, brauchen auch Berliner Schüler neue Aufgaben.
Um der steigenden Zahl an Schülern zu begegnen , will Berlin bis 2024/25 40 neue Schulen bauen, vor allem im Ostteil.
Die Schulbau-Offensive des Senats geht in die nächste Runde. Auf die lange angekündigte Landesgesellschaft für Schulbau muss Berlin aber noch länger warten.
Auch wenn die Osterferien diesmal kürzer sind als sonst, kann man in Berlin viel erleben. Ein paar Vorschläge.
Die Elternschaft der Gemeinschaftsschule in Berlin-Friedenau ist "fassungslos" angesichts des Übergriffs auf einen jüdischen Schüler. Wir dokumentieren hier den Brief der Eltern.
An Berliner Schulen soll mehr für die Begabungsförderung getan werden – dazu erarbeitet eine Expertengruppe ein neues Konzept.
An einer Friedenauer Schule wird ein 14-Jähriger antisemitisch beleidigt und angegriffen. Nun hat er die Schule verlassen.
Jeder Bezirk wählt einen Vertreter, der sich für die Interessen der älteren Generation einsetzt. Wohnen, Mobilität, Gesund und Pflege sind dabei die wichtigen Themen.
Rund 12 000 Schüler lernen noch immer in Willkommensklassen. Erst ging es nur um die Verteilung. Jetzt geht es um die Zukunft.
Die Politik ist sich einig: Der Kita-Fall um einen schwulen Erzieher muss eine Ausnahme bleiben. Allerdings klagt die Senatsverwaltung über Vorbehalte vieler Eltern bei männlichem Personal.
Berlin schafft es nicht, die Nachwuchskräfte zu halten: Mehr als 1000 Lehramtsabsolventen wurde ein Referendariat angeboten - nur 550 nahmen an. Kritisiert wird die Bildungsverwaltung.
Der neue Landesschülersprecher Konstantin Gülden setzt sich für einen anderen Umgang der Schulen mit digitalen Medien ein.
Auf Instagram verbreiten Schüler anonym Gerüchte oder brüsten sich mit ihren Taten. Noch reagieren viele Lehrer ratlos.
In der Aktuellen Stunde im Parlament geht es um die Bildungspolitik. Die Fraktionen werfen sich gegenseitig Versagen und Ideenlosigkeit vor.
Im vergangenen Jahr sind 6200 Kitaplätze dazu gekommen, doch der Bedarf liegt höher. Bis 2020 sollen 30.000 Plätze folgen.
Von Freitagabend bis Montagfrüh fahren auf mehreren S-Bahn-Strecken keine Züge. Besonders betroffen ist das Ostkreuz.
Senat und Bezirke wissen nicht, wie viele Schulen mit W-Lan ausgestattet sind. Jetzt warten alle auf den Digitalpakt des Bundes.
Schüler aus Wilmersdorf und Latakia besprechen übers Internet, wie ihre Schulen besser werden sollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster