
1200 mehr Anmeldungen als Plätze gab es an Pankower Grundschulen - deutlich mehr als in anderen Bezirken. Mehr dazu, die Liste der zehn Schulen mit der größten Nachfrage und Links zu den Anmeldezahlen der Berliner Grundschulen finden Sie hier.

1200 mehr Anmeldungen als Plätze gab es an Pankower Grundschulen - deutlich mehr als in anderen Bezirken. Mehr dazu, die Liste der zehn Schulen mit der größten Nachfrage und Links zu den Anmeldezahlen der Berliner Grundschulen finden Sie hier.

Berlin verlangt seinen Beamten mehr ab als andere Bundesländer, bezahlt sie aber im Vergleich am schlechtesten. Die Folge: Vor allem junge, qualifizierte Kräfte wandern ab.

Von Frohnau bis Treptow, von Wannsee bis Biesdorf: 12 000 Berliner Abiturienten haben es geschafft. Ohne Pannen ging es nicht ab – aber das ist hinterher eigentlich allen egal.
Ein Mitarbeiter des Jugendamtes in Berlin-Reinickendorf soll sich im vergangenen Jahr über das Internet an Kinder herangemacht haben. Der Bezirk erfuhr von den Ermittlungen lange Zeit nichts. Erst jetzt wurde der Mann vorerst vom Dienst abgezogen.

225 Mal die Bestnote und nur 2,7 Prozent Durchfaller: 13.500 Berliner haben das Abitur bestanden. Wir ziehen Bilanz.

Nach den Zeugnissen beginnen die Ferien. Auch in Berlin kann man spannende Tage erleben. Wir haben ein paar Tipps für die schulfreien Wochen.

Woher kommen die Einnahmen, was wird an welchen Stellen ausgegeben? Ein erster Einblick in die Details des Doppelhaushaltentwurfs 2016/17.

Dienstagmittag wird der Haushaltsentwurf des Senats für 2016/17 vorgestellt. Laut Tagesspiegel-Recherchen profitieren vor allem Bildung und Wissenschaft, Gesundheit und innere Sicherheit.

Schuleschwänzen ist in Berlin verbreitet. Doch wie viele Schüler blau machen, ist unklar. Denn bisher werden nur die Fehlzeiten der Siebt- bis Zehntklässler erfasst. Die SPD will das ändern.

Viele Schulen lassen es vor den Ferien langsamer angehen – auch ohne Hitzefrei. Das gibt es nämlich eigentlich schon lange nicht mehr.

Bei "Tanz in der Schule" kommen rund 2000 Schüler aus ganz Berlin zusammen und tanzen gemeinsam Volkstänze.

Das Volksbegehren Unterrichtsgarantie hat viele Unterstützer. Doch es gibt auch Kritik und Gegenvorschläge. Ein Überblick.

Rund 1000 Berliner Schüler sind vom Rathaus Zehlendorf zum Rathaus Steglitz gezogen. Sie forderten mehr Geld für die Sanierung ihrer Schulgebäude. Währenddessen weiß der zuständige Stadtrat nicht einmal, wie viel das überhaupt kosten würde

Ob Prenzlauer Berg oder das Paul-Lincke-Ufer in Kreuzberg: Wo viele bildungsbürgerliche Familien leben, ist die Impfbereitschaft gering. Deshalb gibt es noch immer keine Entwarnung vor den Masern.

Das Baerwaldbad in Kreuzberg ist geschlossen und muss saniert werden. Bis dahin brauchen die Betreiber Geld für die laufenden Kosten. In der BVV wurde darüber gestritten.
Jede Woche stecken sich zehn Berliner mit Masern an. Bei der Impfkonferenz in Berlin wird am Donnerstag über strengere Maßnahmen und Anreize zum Impfen beraten.

Wie geht es weiter mit der Inklusion an den Berliner Schulen? Eltern und Senat streiten um die Berechnung von Förderstunden.

Früher als Rentner-, Stasi- und Rechtenhochburg verrufen, jetzt als einziger Berliner Bezirk "familiengerecht" zertifiziert: Lichtenberg boomt bei jungen Leuten. Auch Oranienburg und Hennigsdorf ausgezeichnet.
Jetzt mit Zertifikat: Lichtenberg und Oranienburg sind familiengerechte Kommunen

Eltern und Lehrer organisieren sich im Verein "Bildet Berlin!". Er kämpft mit einem Volksbegehren gegen den Ausfall von wichtigen Unterrichsteinheiten wie Förderstunden für Erstklässler.

Politiker fordern längere Öffnungszeiten für Kitas – sogar bis zu 24 Stunden. Doch Versuche zeigen: Die Hemmschwelle ist oft hoch.

Sie wollen wissen, warum so viele Teilungsstunden ausfallen: Eine Kreuzberger Grundschulklasse macht gemeinsam mit Eltern und ihrem Lehrer einen Ausflug zur Bildungsverwaltung.

An Schulen fallen oft antisemitische Sprüche. Islamexperte Ahmad Mansour spricht im Interview über Ursachen und Lösungen. Er fordert neue pädagogische Konzepte und offene Debatten im Klassenraum.

Wie viel Deutsch muss sein? Die SPD will Privatschulen strenger kontrollieren, ob sie zuviel Unterricht auf Englisch anbieten und deshalb zu Unrecht Zuschüsse bekommen haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster