
Auch Tausende der ohnehin knappen Lehrer beteiligten sich am Streik im öffentlichen Dienst. Ihnen drohen Verschlechterungen - und Berlin ein massiver Grundschullehrermangel.

Auch Tausende der ohnehin knappen Lehrer beteiligten sich am Streik im öffentlichen Dienst. Ihnen drohen Verschlechterungen - und Berlin ein massiver Grundschullehrermangel.

Am Donnerstag wird wieder gestreikt im öffentlichen Dienst. Betroffen sind auch Abiturprüfungen.

Die Entwürfe für die neuen Rahmenlehrpläne kann man noch bis 27. März im Internet kommentieren. Die meisten Rückmeldungen gab es bisher für das Fach Deutsch. Germanisten kritiseren die Pläne.

Jobcenter, Arbeitsagentur, Jugendamt unter einem Dach: Jugendberufsagenturen sollen beim Berufsstart helfen. Ab Oktober gibt es sie in vier Bezirken der Hauptstadt.

An diesem Donnerstag wird im Helios-Klinikum Buch gestreikt. Bald treten auch Beschäftigte der Ämter, Schulen, Kitas wieder in den Ausstand - auch Abiturprüfungen sind betroffen. Welche Forderungen stellen die Gewerkschaften?

In das IT-Projekt "elektronisches Klassenbuch" wurden große Hoffnungen gesetzt - es soll Eltern benachrichtigen, wenn ihr Kind im Unterricht fehlt. Doch eingesetzt wird es nur an einer Schule.
In Berlin ist es Lehrerinnen und Lehrern per Gesetz verboten, auffallend religiöse Kleidungsstücke zu tragen.Wie wirkt sich das Karlsruher Urteil auf die Schulpraxis in der Stadt aus?

Nächste Runde im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes: Am Mittwoch rufen Gewerkschaften in Schulen, Ämtern, Kitas und Unis zum Ausstand auf. Es werden deutlich mehr Beeinträchtigungen erwartet als beim letzten Streik vor einer Woche.

Am Mittwoch streiken Angestellte im öffentlichen Dienst. Einige Kitas schließen, an vielen Schulen fällt Unterricht aus. Eine Erzieherin erzählt, warum sie streikt.

In der Tempelhofer Johanna-Eck-Sekundarschule waren Vertreter der Ureinwohner Amerikas zu Besuch. Sie kamen im Rahmen des Programms "Meet us" der US-Botschaft.

Theater und Ausstellung: Am kommenden Dienstag zeigen Schüler des Rathenau-Gymnasium in Grunewald ihre Werke. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten lesen Sie hier.
Gentrifizierung in Berlin wie bei den Großen: Immer mehr Kitas müssen aus ihren Räumen raus

Immer mehr Kitas in Berlin-Kreuzberg müssen aufgrund von Mieterhöhungen oder Eigentümerwechseln aus ihren Räumen raus. Der deutsch-italienische Kinderladen Girotondo will nicht kampflos aufgeben.

Aus dem Land Berlin wurden 2014 602 Menschen abgeschoben - deutlich mehr als im Jahr zuvor. "Unter Henkel ist die Abschiebepraxis rigider geworden", kritisieren die Piraten.

Diesmal ist eine Grundschule betroffen. An der Karlsgarten-Schule in Neukölln ist ein Kind an Masern erkrankt. Geschlossen wird die Schule aber nicht.

Als sie ihn kontrollieren wollen, fährt er los. Ein 34-Jähriger liefert sich eine Verfolgungsfahrt mit Polizisten. Der Mann hatte keinen Führerschein.

Die Kritik an den neuen Rahmenlehrpläne reißt nicht ab. Der Lehrer des Jahres, Robert Rauh, unterbreitet drei Gegenvorschläge.
Die Kritik an der Reform des Lehrplans reißt nicht ab. Worüber wird eigentlich gestritten? Die wichtigsten Antworten

Lange war an den Schulen in Berlin Streik-Ruhe, jetzt geht es wieder los. Nicht nur Lehrer, auch Erzieher, Sekretärinnen und Hausmeister sind zum Warnstreik am Dienstag aufgerufen. Die Gewerkschaft bittet Eltern um Verständnis.

Lehrer und Wissenschaftler streiten um die geplante Reform des Schulfachs Geschichte. Gegner sammeln Unterschriften. Die Bildungsverwaltung lädt heute um 15 Uhr zur Diskussion ein.

Die Masern sind in Berlin nicht in den Griff zu kriegen: Schulen schließen, Eltern sind verunsichert, Ärzte versuchen zu beruhigen

Die Masern sind in Berlin nicht in den Griff zu kriegen: Schulen schließen, Eltern sind verunsichert, Ärzte versuchen zu beruhigen: Spazieren gehen in Park ist auch mit Säugling weiterhin möglich.
Die ehemalige Lungenklinik Heckeshorn wird bald Flüchtlinge beherbergen. In den vergangenen Jahren wurde das Gebäude vor allem für Filmaufnahmen genutzt.

Nächste Woche beginnt die Anmeldefrist für die grundständigen Klassen ab Jahrgangsstufe 5. Worauf Eltern achten sollten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster