
Alle wollen in die Gethsemanekirche: In Prenzlauer Berg müssen Eltern teilweise monatelang auf einen Termin für eine Taufe warten.

Alle wollen in die Gethsemanekirche: In Prenzlauer Berg müssen Eltern teilweise monatelang auf einen Termin für eine Taufe warten.

Für Berlins Schüler ist jetzt eine Woche schulfrei. Wer nicht in den Urlaub reist, kann auch hier viel erleben - Schlittschuhlaufen, Zaubern gehen, ins Theater gehen, gemeinsam kochen. Wir haben ein paar Tipps für Kinder zusammengestellt.

Ein Amt nimmt eine Wasserprobe, aber gibt die Information über Legionellenbefall nicht weiter. Bis die Schulleitung nachfragt. Wieder geht es um Steglitz-Zehlendorf - ein Bezirk, der aufgrund des immensen Schulsanierungsstaus ohnehin seit Monaten in den Schlagzeilen ist. Inzwischen hat sich der zuständige Stadtrat geäußert.

Seit einem Jahr gibt es das Bonusprogramm für Schulen in sozialen Brennpunkten. Der Senat ist zufrieden. Doch das Verfahren ist für die Schulen zu anspruchsvoll.

Die Zahl der Masernerkrankungen in Berlin steigt deutlich. Mittlerweile hat das auch Auswirkungen auf den Unterrichtsbetrieb in manchen Schulen.

Wie können Lehrer mit den Themen Islam, Islamismus und Muslimfeindlichkeit umgehen? Ein Handbuch der Initiative "Schule ohne Rassismus" bietet Informationen und Materialien für den Unterricht.

Intensiv Deutsch, dazu Mathe, Englisch, Bio, Sport: Willkommensklassen bereiten Kinder auf die Regelschule vor. Nach einem Jahr sollen sie dem normalen Unterricht folgen können. Nicht überall funktioniert das so gut wie am Wald-Gymnasium in Charlottenburg.

Auch freie Bildungsträger richten jetzt Lerngruppen für Flüchtlingskinder ein. Die Zahl der Willkommensklassen hat sich seit 2012 bereits verdreifacht.

In einem Flüchtlingsheim in Lichtenberg warten Kinder seit Monaten darauf, dass sie zur Schule gehen können. Jetzt wurde eine Notlösung gefunden: Sie sollen sie in einer Fabriketage unterrichtet werden. Zufrieden aber ist damit niemand.

Cindy Boateng aus Charlottenburg ist neue Landesschülersprecherin. Die 17-jährige engagiert sich schon seit Jahren in Schülervertretungen.

Der Landeselternausschuss hat gewählt. Norman Heise aus Marzahn-Hellersdorf wurde als Vorsitzender wiedergewählt.

Vor der Kita wird der Cannabisbesitz bestraft, ein paar Schritte weiter aber nicht mehr? Ab April soll es in Berlin "drogenfreie Räume" geben - mit weitreichenden Folgen.

Die Früheinschulung wird abgeschafft, obwohl Bildungssenatorin Sandra Scheeres lange dagegen war. Ihre Position in der Koalition ist dennoch stabil.

Der Senat will in den nächsten Jahren 10.000 neue Kitaplätze schaffen, und diese vorwiegend in sozialen Brennpunkten ausbauen. Im Gespräch sind Reinickendorf, Spandau, Mitte und Neukölln.
Die Früheinschulung in Berlin wird abgeschafft, für die Inklusion und zur Sanierung von Schultoiletten gibt es mehr Geld. Das hat der Senat auf seiner Klausur beschlossen. Und wie geht es weiter?

Die Eliteschule des Sports in Charlottenburg, die bisher nach dem Widerstandskämpfer-Ehepaar Poelchau hieß, beantragt einen neuen Namen. Anders als zuvor ins Gespräch gebracht, wird sie sich nicht nach Jesse Owens nennen.

Eine neue Statistik zeigt: Im zweiten Schulhalbjahr wird mehr geschwänzt. Der Bezirk Mitte will jetzt effektiver gegen das Schwänzen vorgehen und auch die Gerichte schneller einschalten.

Die bundesweiten Hitnamen des Jahres 2014 sind kurz und knackig: Viele Neugeborene heißen Emma und Ben. In Berlin sind alte Klassiker beliebt. Der 25-Jahres-Vergleich zeigt: Im Jahr 1989 gab es ganz andere Favoriten.

Die Tochter der Angeklagten hatte notorisch den Unterricht geschwänzt. Die Mutter hat alles versucht: Weder das Jugendamt noch ein Familienhelfer konnten helfen. Die Richter sagen: Die Frau ist machtlos.

Zu Besuch in einer neuen Privatschule für Weddinger Kinder. 26 Kinder lernen dort seit August - Schulgeld zahlen nur vier.

Am 21. Juni dürfen Schüler, die einem humanistischen Verband angehören, bald zu Hause bleiben. Für den Welthumanistentag gelten dann die gleichen Regeln wie für bestimmte religiöse Feiertage. Mehr dazu und weitere Nachrichten lesen Sie hier.

Die Bechstein-Stiftung stellt Grundschulen kostenlos Klaviere zur Verfügung. Das fünfzigste ging an die Kurt-Tucholsky-Schule in Moabit.

SPD-Fraktionschef Saleh will offenlegen, wie viele Schüler sich für welche Schulen angemeldet haben; damit sollen sich Eltern leichter entscheiden können. Es ist nicht sein erster bildungspolitischer Vorstoß in letzter Zeit.

Berlins SPD-Fraktionschef Raed Saleh will das Bonusprogramm für Schulen in sozialen Brennpunkten ausweiten: Auch Berufsschulen sollen bald davon profitieren und bis zu 100.000 Euro zusätzlich bekommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster