
Zwei Wochen schulfrei! Auch wer nicht wegfährt, kann in Berlin eine Menge erleben. Hier sind unsere Tipps für spannende Ferien.

Zwei Wochen schulfrei! Auch wer nicht wegfährt, kann in Berlin eine Menge erleben. Hier sind unsere Tipps für spannende Ferien.
In vielen Berliner Schulen fällt erneut Unterricht aus: Denn die angestellten Lehrer streiken am Dienstag. Mit einem Sternmarsch machen sie ihrem Unmut gegen ungerechte Bezahlung Luft. Die Eindrücke vom Streiktag können Sie in unserem Blog nachlesen.
Geplant ist ein Sternmarsch in Richtung Potsdamer Platz. Autofahrer müssen mit zeitweiligen Behinderungen rechnen.

Neue Zahlen zu Schulschwänzern in Berlin. Am meisten gefehlt wird in Mitte und Neukölln, bei den Schultypen liegen die Förderschulen mit Schwerpunkt Lernen vorn.
Schüler, Lehrer und Eltern wollen am Mittwoch vor der Senatsfinanzverwaltung protestieren. Sie fordern einen Neubau. Seit Jahren findet der Unterricht in einem provisorischen Gebäude statt.

In Wedding wollen nächtes Jahr eigentlich zwei private Sekundarschulen eröffnen, die Jugendlichen aus dem Stadtteil fördern wollen und weitgehend kostenlos sein sollen. Die Diskussion um die Senatspläne für die freien Schulen lässt die Initiativen wieder bangen.

Berlins Bildungssenatorin Scheeres wollte den freien Schulen das Geld kürzen - nun ist ihr Plan gescheitert und sie selbst blamiert. Kritiker sagen, ihr fehle es an Faktenwissen, Geschick und Ideen. Und sogar ein prominenter Genosse macht ihr das Leben schwer.
Die Lehrer lassen nicht locker: Am 24. September und am 21. Oktober soll wieder ganztägig in Berlin gestreikt werden. Dazu ruft die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft auf.
Grüne und Piraten kritisieren die geplanten Kürzungen bei Neugründungen von nicht staatlichen Schulen. Kleine Initiativen in sozialen Brennpunkten stünden ohne die Gelder vor dem Aus.

Vor einem Jahr schockierte die Meldung über Magen-Darm-Infekte Berlin. Seitdem wurde viel über besseres und sicheres Schulessen diskutiert. Nun soll zum 1. Februar 2014 die Verpflegung in den Schulen umgestellt werden. Doch bis dahin gibt es noch eine ganze Reihe an Schwierigkeiten zu meistern.

Was hilft gegen notorisches Schwänzen? Die Bezirke verfolgen unterschiedliche Konzepte.

Ein Junge aus Berlin-Reinickendorf fehlt fast 1000 Mal in der Schule, ihm droht nun eine Hartz-IV-Karriere. Die Mutter wird deshalb zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Hartnäckige Schulschwänzer sind in Berlin keine Seltenheit.

Als Flüchtlinge dürfen die Asylsuchenden nicht arbeiten, die Kinder aber dürfen lernen. In "Willkommensklassen" sollen sie ihre Deutschkenntnisse verbessern, um den Unterricht folgen zu können - dafür werden sie in den verschiedenen Bezirken unterschiedlich in den Unterricht integriert.
Etwa 3000 Demonstranten waren am Mittwochmittag dem Aufruf der GEW zum Warnstreik gefolgt. Der soll auch Donnerstag weitergehen. Und der Streik der angestellten Lehrer könnte sich ausweiten.
Die angestellten Lehrer und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft machen ihre Drohung wahr: Schon in knapp zwei Wochen soll an Berliner Schulen wieder ganztägig gestreikt werden.
Übernächste Woche streiken die Lehrer wieder. Junglehrer diskutieren unbefristete Ausstände. Der Senat zeigt derweil kein Entgegenkommen.
Der Landeselternausschuss für Kindertagesstätten ist gegen eine Kita-Pflicht. Dabei gehe es um Misstrauen des Staates gegenüber seinen Bürgern.

Hitzefrei gibt es in Berlin eigentlich seit 2009 nicht mehr. Dennoch lassen viele Schulen den Unterricht ausfallen, weil es in den Klassenzimmern derzeit unerträglich heiß ist.

Hitzefrei gibt es in Berlin eigentlich seit 2009 nicht mehr. Dennoch lassen viele Schulen den Unterricht ausfallen, weil es in den Klassenzimmern derzeit unerträglich heiß ist.

STEIGENDE ZAHLENKnapp 30 000 Erstklässler feiern am Sonnabend ihre Einschulung – rund 1600 mehr als im Vorjahr. Allerdings sind in den aktuellen Zahlen noch nicht die Rückstellungen berücksichtigt.

In der Gropiusstadt entsteht ein neuer Bildungscampus in Neukölln. Die Walt-Disney- und die Liebig-Schule schließen sich zu einer Gemeinschaftsschule zusammen.

Nächste Woche beginnt das neue Schuljahr in Berlin: Bildungssenatorin Sandra Scheeres über ihre Pläne, Wettbewerb mit anderen Ländern, Änderungen bei der Rückstellung – und die umstrittene Kita-Pflicht.

Die Kitapflicht ist zum Streitthema im Wahlkampf geworden. Die SPD ist dafür, die CDU ist dagegen. Die Grünen hingegen kommen mit einen ganz eigenen Vorschlag: In welche Grundschule das Kind geht, soll von der Kita, nicht dem Wohnort abhängen.

Mädchen sollen mit den Jungen Sport machen dürfen, findet eine Familie. Das Verwaltungsgericht sieht das anders: Ein Recht auf Mischung gibt es nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster