zum Hauptinhalt
Autor:in

Sylvia Vogt

Blick ins Klassenzimmer.

Wann sind Tage der offenen Tür, wo kann man sich für einen Schüleraustausch bewerben, wann findet die Reisemesse für Klassenfahrten statt: Kurznachrichten aus der Berliner Bildungslandschaft.

Von Sylvia Vogt

DIE VORGESCHICHTESeit dem Herbst und vermehrt im Januar schlagen mehrere Schulen und Eltern in Friedrichshain-Kreuzberg wegen fehlender Sauberkeit Alarm. Wegen unhygienischer Zustände ist bei einer Grundschule, der Schule am Friedrichshain, sogar zeitweise von einer Schließung die Rede.

Von Sylvia Vogt
Ein Lehrer schreibt eine mathematische Formel an die Tafel.

Die Proteste der Schulleiterverbände waren erfolgreich: Die Altersermäßigung soll nun doch für alle Lehrer gelten - auch Schulleiter, Stellvertreter und Teilzeitkräfte sollen im Alter weniger arbeiten. Die Änderung könnte Auswirkungen auf die Stellenbesetzung haben.

Von Sylvia Vogt
Die Schule von außen sehen. Mehr als 3500 Schüler fehlten in Berlin im letzten Schuljahr mehr als zehn Tage unentschuldigt.

Sanktionen gegen Schulschwänzer werden von den Bezirken unterschiedlich gehandhabt. SPD-Bildungspolitiker Joschka Langenbrinck kritisiert das. Er will unzuverlässige Schüler mit Bußgeldern stärker unter Druck setzen.

Von Sylvia Vogt
Arm und ausgeschlossen? Das darf nicht sein, finden fast alle Deutschen. 66 Prozent würden sogar mehr Steuern zahlen, damit Kinder es besser haben. Foto: Kay Nietfeld/pa-dpa

Umfrage: Die Deutschen treibt das Schicksal armer Kinder um. Sie würden sogar mehr zahlen, um zu helfen.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Sylvia Vogt

Die Deutschen treibt das Schicksal armer Kinder um Sie würden sogar mehr zahlen, um zu helfen.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Sylvia Vogt
Beim den letzten beiden Streiktagen im Dezember waren jeweils rund 2000 Lehrer auf der Straße.

In den Tarifstreit um die angestellten Lehrer in Berlin ist Bewegung gekommen. Die GEW setzt für Februar geplante neue Lehrerstreiks aus. Grund sind die Verhandlungen in der Tarifgemeinschaft deutscher Länder.

Von Sylvia Vogt
Die SPD-Politiker Raed Saleh und Ralf Wieland im Gespräch mit Weddinger Jugendlichen.

Berlinweit sollen im Rahmen eines Bonusprogramms über 200 Schulen bis zu 100 000 Euro extra bekommen. Die Schulen werden damit gestärkt, hofft die Bildungssenatorin. Doch was genau die Schulen mit dem Geld anfangen können, ist noch immer unklar.

Von Sylvia Vogt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })