
Wann sind Tage der offenen Tür, wo kann man sich für einen Schüleraustausch bewerben, wann findet die Reisemesse für Klassenfahrten statt: Kurznachrichten aus der Berliner Bildungslandschaft.

Wann sind Tage der offenen Tür, wo kann man sich für einen Schüleraustausch bewerben, wann findet die Reisemesse für Klassenfahrten statt: Kurznachrichten aus der Berliner Bildungslandschaft.

Die Piraten wollen flexible freie Tage für Schüler einführen. An 15 Tagen sollen die Kinder und Jugendlichen ohne Begründung zu Hause bleiben dürfen. Andere Parteien halten das für eine „Schnapsidee“.

An einer Grundschule in Berlin-Gesundbrunnen formiert sich eine Elterniniative. Weil es nicht genügend Lehrer gibt, musste schon eine Klasse aufgelöst werden.
DIE VORGESCHICHTESeit dem Herbst und vermehrt im Januar schlagen mehrere Schulen und Eltern in Friedrichshain-Kreuzberg wegen fehlender Sauberkeit Alarm. Wegen unhygienischer Zustände ist bei einer Grundschule, der Schule am Friedrichshain, sogar zeitweise von einer Schließung die Rede.

EU-Kommissar Andor verschließt nicht die Augen davor, dass die Armutsmigration einzelnen Kommunen auch Probleme bereiten kann. Unterm Strich profitiere Deutschland aber von der Arbeitnehmerfreizügigkeit.

Winterferien! Rund 300 000 Schüler können eine Woche lang mal an was anderes als Unterricht denken. Wir haben da ein paar Vorschläge.

Die Proteste der Schulleiterverbände waren erfolgreich: Die Altersermäßigung soll nun doch für alle Lehrer gelten - auch Schulleiter, Stellvertreter und Teilzeitkräfte sollen im Alter weniger arbeiten. Die Änderung könnte Auswirkungen auf die Stellenbesetzung haben.

Die Volksbegehren gegen das Turboabitur in Bayern und Hamburg geben der Berliner Diskussion neuen Auftrieb. Sollten die Volksentscheide erfolgreich sein, könnten sich Turboabitur-Gegner auch wieder in Berlin zu Wort melden.

Gleich vier Verbände von Berliner Schulleiter protestieren gegen die Pläne des Senats, wonach Schulleiter künftig keine Altersermäßigung bekommen sollen. Auch Stellvertreter und andere Funktionsträger werden benachteiligt.

Sanktionen gegen Schulschwänzer werden von den Bezirken unterschiedlich gehandhabt. SPD-Bildungspolitiker Joschka Langenbrinck kritisiert das. Er will unzuverlässige Schüler mit Bußgeldern stärker unter Druck setzen.

Der neue Kita-Bedarfsatlas des Senats zeigt: Das Angebot für Kinder hat sich in den vergangenen Jahren verbessert. Doch es gibt nach wie vor Kieze, wo die Suche sehr schwierig ist – und die Zahl der betreuten Kinder wird wohl noch steigen.
Nach dem Unglück: Erste Hilfe für Babys ist schwierig.

Umfrage: Die Deutschen treibt das Schicksal armer Kinder um. Sie würden sogar mehr zahlen, um zu helfen.
Die Deutschen treibt das Schicksal armer Kinder um Sie würden sogar mehr zahlen, um zu helfen.
Der Prügel-Angriff auf eine 13-Jährige – dokumentiert auf einem Video, das derzeit über Facebook verbreitet wird – bleibt für die Haupttäterin ohne strafrechtliche Konsequenzen. Seit mehreren Jahren ist sie der Polizei als Intensivtäterin bekannt.
In den nächsten Tagen informieren viele Berliner Schulen über ihre Bildungsangebote bei Tagen der offenen Tür. Hier finden Sie die Termine.

In Baden-Württemberg gibt es wütende Proteste gegen einen neuen Lehrplan, der unter anderem Akzeptanz unterschiedlicher sexueller Identitäten vermitteln soll. Warum eigentlich?

Von einem dreisten Vorgehen spricht die Staatsanwaltschaft im Falle der falschen Lehrerin, die jahrelang an Schulen in verschiedenen Bundesländern unterrichtet hat. Ob die Frau überhaupt irgendein Diplom hat, hält die Justiz für unklar.

Eine 48-Jährige soll 17 Jahre lang in Berlin und anderen Bundesländern mit gefälschten Examensurkunden als Lehrerin gearbeitet haben. Erst nach Klagen über ihren Unterricht fielen die Fälschungen auf.

Das im August 2013 eingeführte Betreuungsgeld erfreut sich großer Beliebtheit - zumindest in Berlin. Bis 31. Oktober gingen 1.187 Anträge ein - deutlich mehr als bislang. Doch die Kritik an der Prämie reißt nicht ab.

Die Sprachförderung an den meisten Berliner Schulen ist gescheitert, sagt der Weddinger Politikwissenschaftler Herbert Weber, der Jugendliche in einem Nachhilfeprojekt betreut.

In den Tarifstreit um die angestellten Lehrer in Berlin ist Bewegung gekommen. Die GEW setzt für Februar geplante neue Lehrerstreiks aus. Grund sind die Verhandlungen in der Tarifgemeinschaft deutscher Länder.

Berlinweit sollen im Rahmen eines Bonusprogramms über 200 Schulen bis zu 100 000 Euro extra bekommen. Die Schulen werden damit gestärkt, hofft die Bildungssenatorin. Doch was genau die Schulen mit dem Geld anfangen können, ist noch immer unklar.

Langsam sind viele Eltern genervt: An diesem Mittwoch haben erneut knapp 2000 Lehrer an über 400 Schulen gestreikt. Doch am 16. Streiktag seit Dezember 2012 kommt unverhofft auch Unterstützung - von Seiten der SPD. Und auf Bundesebene bewegt sich auch was.
öffnet in neuem Tab oder Fenster