
Eine Mutter wollte verhindern, wie über sie und ihre Tochter im Buch von Ursula Sarrazin, Ehefrau des Ex-Finanzsenators und ehemalige Grundschullehrerin, berichtet wurde. Das Berliner Landgericht lehnte das ab.

Eine Mutter wollte verhindern, wie über sie und ihre Tochter im Buch von Ursula Sarrazin, Ehefrau des Ex-Finanzsenators und ehemalige Grundschullehrerin, berichtet wurde. Das Berliner Landgericht lehnte das ab.
Warnstreik, Protest um die Arbeitszeitkonten: Die Berliner Lehrer haben zum Jahresende ihre kämpferische Seite gezeigt.

Angestellte Lehrkräfte fordern finanzielle Gleichstellung mit verbeamteten Kollegen. An sieben Schulen kam es heute zu Arbeitsniederlegungen.

Befragung an 20 Schulen zu Arbeit und Stress: Fast die Hälfte der befragten Lehrer arbeitet häufig mit verhaltensauffälligen Schülern. Die eigene Gesundheit beurteilen viele eher schlecht.

An der Alfred-Nobel-Schule in Neukölln haben Schüler einen Flugsimulator gebaut. Jetzt wollen sie eine Schülerfirma gründen.

Die soziale Entmischung an Grundschulen schreitet voran. Viele Schulen in sozialen Brennpunkten bemühen sich mit verschiedensten Maßnahmen um eine ausgewogenere Klientel, oft vergebens. Doch es gibt auch Lichtblicke.
Berliner Schülerin zog mit 16 nach Bosnien und machte in Mostar am United World College Abitur. Die internationalen Internate legen Wert auf soziales Engagement.
Lehrer protestieren gegen die geplante Abschaffung der Arbeitszeitkonten. Das bisherige Angebot des Senats empört sie auch deshalb, weil es die Geringschätzung der Lehrer offenbart. Ein Kommentar.
Berliner Schultoiletten sind marode, viele Schüler ekeln sich. Das liegt nicht nur am Geldmangel. Ein Armutszeugnis ist es ohnehin.
Warum die geplante Abschaffung der Arbeitszeitkonten Proteste auslöst. Zwei Lehrer berichten aus ihrem Schulalltag.
Eine Dritte-Welt-Organisation befragte Berliner Kinder und erfuhr: 75 Prozent der Schüler meiden möglichst den Gang zur Toilette. Wie sieht es bei Euch in der Schule aus? Schickt uns Fotos Berliner Schultoiletten!

Rund 3800 Zweitklässler schaffen nicht den Sprung in die dritte Klasse. Die Debatte um das frühe Einschulungsalter geht weiter. Die Grünen wollen die Altersgrenze ändern.

Der Bezirk Lichtenberg wächst: Immer mehr Berliner ziehen her, außerdem gibt es rund 1200 Asylsuchende. Davon sind viele Kinder - und das stellt die Schulen vor Probleme.

Das Gymnasium Tiergarten hat sein Wahrzeichen wieder: eine markante Bronzeplastik des Künstlers Joachim Schmettau.
Rund 3.500 Schüler fehlen im Unterricht regelmäßig unentschuldigt. Sanktionen gibt es zwar, die werden in den Bezirken aber nicht einheitlich umgesetzt. Und Projekte wie das "elektronische Klassenbuch" stecken noch in den Kinderschuhen. Jetzt startet die Politik einen neuen Vorstoß.
Die Direktorin des Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium in Johannisthal wird die Schule zum Ende des Halbjahres auf eigenen Wunsch verlassen.

Achtklässler aus Prenzlauer Berg lernen die Komische Oper kennen und können sogar bei einer Aufführung mitwirken.

Das Vertrauen in den Schulcaterer Sodexo ist noch nicht zurückgekehrt, zahlreiche Grundschüler verzichten auf das Essen des in Verruf geratenen Anbieters. Wie Familien beim Schulessen mitreden können.

Ab Montag müssen 26 000 künftige Erstklässler an den Grundschulen angemeldet werden. Für die richtige Wahl ist viel zu beachten.
ANMELDUNGIm Zeitraum vom 22. Oktober bis zum 2.
Die Staatsanwaltschaft sieht die Vorwürfe gegen den Steglitzer Lehrer, dem eine Schülerin Rassismus vorgeworfen hatte, bislang nicht bestätigt. Dieser hofft jetzt auf Weiterbeschäftigung.

Ab kommendem Montag werden vor 11 Neuköllner Schulen wieder Wachschützer stehen. In vielen Fällen können sich die Schulen dabei auf vertraute Gesichter freuen.

Der Caterer Sodexo hat den erkrankten Kindern nach der Epidemie Entschädigung zugesagt, sie sollen einen Buchgutschein bekommen. Doch damit ist die Angelegenheit unter Umständen noch nicht ausgestanden: Jetzt hat die Staatsanwaltschaft in Darmstadt Ermittlungen eingeleitet.

Eine Studie der Arbeiterwohlfahrt legt den Schluss nahe, dass arme Kinder mit Migrationshintergrund etwas bessere Bildungschancen als arme Kinder deutscher Herkunft haben. Mit individueller Förderung könnten Nachteile ausgeglichen werden, sagen Experten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster