Der Nahostkonflikt wird in der Schule zu selten behandelt. Auch beim Umgang mit Antisemitismus gibt es Defizite.
Sylvia Vogt
Auch Lehrerinnen können bloggen - und das tun sie immer erfolgreicher. Frau Freitag ist längst Kult, eine Kollegin aus einem Problembezirk verstärkt sie.

In den Nordischen Botschaften durften sich Berliner Schüler als Bauherren betätigen. Architekten realisierten die Entwürfe - bis 4. November sind die Häuser zu sehen.
Die Piratenpartei schlägt vor, statt einer Schulbesuchspflicht eine Bildungspflicht einzuführen und damit auch für Morgenmuffel bessere Bedingungen zu schaffen.

Der Preis für gutes Schulessen ist viel zu niedrig – da sind sich Caterer, Politiker und Gastronomen einig. Dennoch: Ändern wird sich erst mal gar nichts.

Eine Studie der FU belegt, was viele Eltern und Lehrer längst befürchtet haben: Die Leistungen Berliner Grundschüler sind offenbar rückläufig. Die Forscher kritisieren vor allem Früheinschulungen und das Jahrgangsübergreifende Lernen.

An mehr als 40 Schulen bieten Alba-Trainer Basketball-AGs an, in 17 Grundschulen mischen sie auch im Unterricht mit. Davon haben alle etwas.

Eigentlich sollen Eltern schnell informiert werden, wenn ihr Kind unentschuldigt fehlt. Doch das Projekt "elektronisches Klassenbuch" kommt nur schwer voran.

Sie versperren Zufahrten oder parken in der zweiten Reihe: Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen. Anwohner klagen über das morgendliche Gedränge und Gehupe – und auch die Polizei rät davon ab, zu hoch seien die Risiken.

An der Lenau-Schule in Kreuzberg wird der Konflikt um die ethnische Mischung in den Anfängerklassen geregelt. Die Erstklässler tauschen jetzt die Klassen. Die Eltern gehen aufeinander zu und betonen Gemeinsamkeiten.

Berlin erhält ein Heim für straffällige und gefährdete Kinder. Bis zu zehn solcher Fälle gibt es im Jahr. „Es ist kein Kinderknast“, sagt Jugendsenatorin Scheeres.
Die Qualitätskontrollen an Berliner Schulen wurde als Reaktion auf die niederschmetternden Ergebnisse der Pisa-Studie eingeführt. Doch wie läuft eine Inspektion ab? Und wo finde ich die Ergebnisse? Die wichtigsten Fakten im Überblick.

An der Lenau-Schule in Kreuzberg gibt es weiter Streit um die ethnische Mischung in den Klassen. Eltern mit Migrationshintergrund hatten der Schulleitung Diskriminierung vorgeworfen. Doch nun kommt der Protest aus einer anderen Richtung.

Eine Klasse der Kreuzberger Lenau-Grundschule besteht fast nur aus deutschen Kindern ohne Migrationshintergrund, in einer anderen sind nur Kinder mit Migrationshintergrund: Dagegen protestieren vor allem türkische Eltern - mit Erfolg.
Am Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium in Johannisthal sollen jetzt zwei externe Fachleute den Konflikt zwischen der Schulleiterin und einem Großteil der Lehrerschaft schlichten. Die vom Senat bestellten Prüfer sollen bis zum Herbst an der Schule eingesetzt werden.
Die Berliner CDU fordert für Kameras und Hausmeister-Assistenten an Grundschulen. Die Grüne befürchten eine zu große Überwachung, auch die Piraten sind skeptisch.

An der Andersen-Grundschule in Gesundbrunnen trafen sich am Montag alle linkshändigen Schüler zu einem Projekttag. Mit rechts schreiben muss heute kein Kind mehr, doch auf einiges sollten Eltern und Lehrer dennoch achten.

Wer neben einer Schule wohnt, hat es mitunter nicht leicht. Das tägliche Verkehrschaos durch Eltern-Taxis nervt viele gewaltig. An einer Kreuzberger Schule haben die Nachbarn ganz andere Probleme: Sie fühlen sich von pöbelnden Jugendlichen belästigt.
NEUER RHYTHMUS Der erste Schultag bedeutet nicht nur für die Kinder eine große Umstellung. Die ganze Familie muss sich an einen neuen Tagesablauf gewöhnen.

Manche Kinder zeigen noch Jahre später Verhaltensauffälligkeiten, wenn sie in der ersten Klasse überfordert waren. Die Qualität der Kitas gerät ins Zentrum der Kritik – und der Ruf nach Vorschulklassen wird wieder laut.

Der Bezirk hat die Aufgabe europaweit ausgeschrieben. Sechs Schulen wollen auch weiterhin ohne Sicherheitsleute auskommen. Schulstadträtin Giffey hat wieder vermehrt Störungen registriert.

Kostenfreies W-Lan innerhalb des S-Bahn-Rings soll schrittweise aufgebaut werden. Dazu sucht der Senat nun Kooperationspartner. Zunächst sollen zentrale Orte in der Innenstadt mit Gratis-Internetzugang versorgt werden.
2011/12 waren die größten Reformen schon vorbei, aber ruhig wurde es trotzdem nicht – ein Rückblick.

Bei dem Projekt "Zauberhafte Physik" unterrichten pensionierte Ingenieure und Techniker ehrenamtlich Grundschüler.