Weitaus weniger Kinder als im Jahr zuvor haben 2013 den Aufnahmetest für die sogenannten Schnelllernerklassen bestanden. Nach Angaben der Bildungsverwaltung waren 51 Prozent der 594 getesteten Kinder erfolgreich, 2012 waren es 74 Prozent, 2011 56 Prozent.
Sylvia Vogt
Mehr Pädagogen als erwartet nahmen am Schulstreik teil. Klaus Wowereit stellt den Lehrern jetzt mehr Geld in Aussicht. Am 6. März soll es den nächsten Ausstand geben.

An rund 400 Schulen in Berlin fiel Unterricht aus: Am Warnstreik und einer Demonstration in Mitte beteiligten sich mit rund 5000 Teilnehmern deutlich mehr angestellte Lehrer als erwartet. Sie fordern einen höheren Lohn.
Vielen streikenden Lehrern geht es nicht um die Verbeamtung, sondern um die Gleichstellung. Wenn sich der Senat nicht auf sie zu bewegt, dürfte es zu bald zu weiteren Streiks kommen.

Trotz verschiedener Gegenmaßnahmen der Ämter schwänzte ein 16-Jähriger aus Reinickendorf fast 1000 Mal die Schule. Hartnäckige Schwänzer sind in Berlin keine Seltenheit. Wie wirksam sind die Methoden der Behörden?
Rektoren empört über Behördenanweisung.

Am Montag wird es an über 100 Schulen zu Unterrichtsausfällen kommen. Viele angestellte Lehrer und Erzieher streiken ganztägig.

Von Rittern, Kinderköchen und kleinen Künstlern: Wer in Berlin bleibt, muss keine Angst vor Langeweile haben. Hier ein paar Tipps für die schulfreie Zeit - auch für Potsdam und Umgebung.

Die Inklusion wird vorangetrieben, ein Beirat will heute letzte strittige Punkte klären. Doch viele Schulen sind nicht vorbereitet.
Was bedeutet es, wenn eine Schule sich entscheidet, niemanden mehr auszuschließen? Es fordert alle Beteiligten zur Auseinandersetzung auf - mit sich selbst und mit anderen.
Die Bildungssenatorin will die Drehtür-Verbeamtung erschweren. Doch attraktiver wird Berlin für Lehrer dadurch nicht.

Am heutigen Mittwoch wollen Elternvertreter und Schüler vor dem Roten Rathaus eine öffentliche Sportstunde abhalten - als Protest gegen die vielen maroden Schulturnhallen.

Bildungssenatorin Sandra Scheeres will die Übernahme von verbeamteten Lehrern aus anderen Bundesländern einschränken. Ihr Vorhaben stößt beim Koalitionspartner CDU auf scharfe Kritik. Schon jetzt zeichnet sich in Berlin ein Lehrermangel ab.

Am Donnerstagmorgen geht der Streik in Berliner Schulen weiter. Der Konflikt dreht sich um die Frage der Verbeamtung - und da geht Senatorin Scheeres nun in die Offensive: Sie will das Einstellungsverfahren ändern, um einen Umweg in den Beamtenstatus zu verschließen.

An zwei Reinickendorfer Schulen wurden möglicherweise nicht durchgegarte Hähnchenteile ausgeliefert. Ein Wechsel des Caterers ist aber nicht in Sicht.

Die Berliner Lehrer streiken. Ihr Ziel: Die Aufnahme von Tarifverhandlungen. An über 50 Schulen in der Stadt fiel am Mittwoch stundenweise der Unterricht aus. Auch am Donnerstag soll gestreikt werden.
In dieser Woche wollen die angestellten Lehrer in einen Warnstreik treten. Der Senat zeigt bisher wenig Entgegenkommen.

Der Sanierungsstau an Berlins Schulen geht inzwischen auf Kosten des Unterrichts. In Mahlsdorf und Steglitz wehren sich jetzt Eltern. Sie wollen die Zustände nicht länger hinnehmen.

Berlins Lehrer planen am 16. und 17. Januar einen Warnstreik, um ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern. Aber in einem Punkt hat ihnen der Senat den Wind aus den Segeln genommen.
Die Anmeldefrist für die öffentlichen Sekundarschulen und Gymnasien ab Klasse 7 steht bevor. Sie läuft vom 12. bis 22. Februar. Um den Eltern die schwierige Entscheidung zu erleichtern, öffnen Schulen wieder ihre Türen. Hier einige Termine, die uns von den Schulen gemeldet wurden. Aber Achtung: Freie Schulen haben abweichende Anmeldefristen.
Um eine Viertelmillion Menschen wird Berlin wachsen. Was bedeutet das für Stadtentwicklung, Schulen oder Integration? Wir werfen einen Blick in die Zukunft – und analysieren, was auf die Metropole zukommt und was deshalb zu tun ist.

Charlottenburg-Wilmersdorf plant die drastische Lösung, weil es zu wenig Unterkünfte für Bedürftige gibt. Der Bezirk ist nicht allein: In ganz Berlin fehlen Wohnungen für Obdachlose. Und auch die Flüchtlinge brauchen Plätze.

100 000 Euro zusätzlich könnten Schulen in schwieriger Lage bald erhalten. Der Vorschlag von Heinz Buschkowsky und Raed Saleh stößt auf Zustimmung. Auch der Finanzsenator signalisiert Unterstützung.
Mutter einer Schülerin forderte Streichung von Aussagen über ihre Tochter. Landgericht lehnte das ab.