
Bildungssenatorin Scheeres kündigt eine Honorarerhöhung für Musikschullehrer an. Die Gewerkschaft Verdi fordert Tarifverhandlungen. Derzeit warten 8000 Interessierte auf einen Platz an einer Musikschule.

Bildungssenatorin Scheeres kündigt eine Honorarerhöhung für Musikschullehrer an. Die Gewerkschaft Verdi fordert Tarifverhandlungen. Derzeit warten 8000 Interessierte auf einen Platz an einer Musikschule.
Ein kleines Mädchen in Weißensee starb, obwohl die Familie vom Jugendamt betreut wurde. Wie konnte das geschehen? Jetzt überprüfen externe Experten den Vorfall.

Viele Berliner Eltern möchten ihr Kind schon in der fünften Klasse auf eine Oberschule schicken. Um einen Platz zu bekommen, brauchen die Schüler besondere Begabungen, gute Noten – und soziale Reife.
Viele Siebtklässler laufen in diesem Schuljahr Gefahr, das Probejahr am Gymnasium nicht zu bestehen. Schulsenatorin Sandra Scheeres betonte, dass diese Schüler das Recht auf einen Platz an einer Sekundarschule hätten.

Am Mittwoch beginnen die Anmeldungen für die siebten Klassen. Eltern sollten bei der Wahl der weiterführenden Schule die Begabungen des Kindes einschätzen – und die richtige Strategie wählen.
ANMELDEFRISTEN Die Anmeldungen für die siebten Klassen der Oberschulen finden vom 8. bis zum 22.
Mehr als 1000 Schüler informieren sich beim Tagesspiegel-Bewerbertag – über Berufe, Bewerbung und Tricks beim Vorstellungsgespräch.
Das Problem beginnt in Berlin schon bei Fünft- und Sechstklässlern. Eltern, Lehrer und Psychologen suchen häufiger Hilfe und bilden sich fort.

Undichte Turnhallen, marode Toiletten, bröckelnde Fassaden – der Sanierungsbedarf an vielen Berliner Schulen ist groß. Die Bezirke beklagen, sie könnten keine Aufträge vergeben, weil der Haushalt noch nicht verabschiedet ist. Der Senat widerspricht.
Jobcenter zieht aus rechtlichen Gründen Langzeitarbeitslose von Neuköllner Schulen ab.

Erst am Montag hatte das Albert-Schweitzer-Gymnasium in Neukölln Ein-Euro-Jobber als Wachschützer eingesetzt. Einen Tag später müssen sie wieder gehen. Das Jobcenter Neukölln stellt sich quer.
Jetzt sind Langzeitarbeitslose am Neuköllner Albert-Schweitzer-Gymnasium als Wachschützer im Einsatz. Die Lehrer sind froh, Kritiker entsetzt. Der Bezirk fühlt sich vom neuen Senat im Stich gelassen.
Heroinsüchtige nutzten Neuköllner Schultoilette – nach dem Vorfall reagierte der Bezirk prompt.

Einen Tag nach dem Abzug der Wachschützer haben Schüler am Albert-Schweitzer-Gymnasium zwei Drogenkonsumenten auf einer Jungentoilette entdeckt. Ab Montag wird die Schule nun wieder bewacht.
Neuköllner Schulen müssen im neuen Jahr auf Sicherheitsdienste verzichten: Jetzt verstärken Lehrer die Aufsichten. Die Neuköllner Stadträtin hofft darauf, das Projekt doch noch fortsetzen zu können.

Nackte in der Sauna und verpixelte Häuser: Für den US-Internet-Guru Jeff Jarvis ist Deutschland voller Widersprüche. Im Interview erklärt er, was an die Öffentlichkeit gehört und was nicht.

An Berliner Schulen gibt es rund 50.000 Computer – doch neben Schülern müssen auch viele Lehrer lernen, damit umzugehen.
über Pläne empört

Eine Software soll erkennen, wenn es sich bei Unterrichtsmaterial an Schulen um Raubkopien handelt. Die Lehrergewerkschaft ist empört. Die Verlage zeigen sich verwundert ob der Aufregung, die Berliner Verwaltung überrascht.

Bei der Debatte um Frauenquoten geht es nicht nur um Gerechtigkeit oder die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Es geht vor allem um einen Bewusstseinswandel. Und der würde allen zugute kommen.

Nur etwa jede dritte Berliner Schule hat eine eigene Bibliothek, in der die Kinder lesen und entspannen können. Das hat vor allem finanzielle Gründe. Dabei wären sie vor allem für Kinder aus Migrantenfamilien wichtig.

Auch wenn die Piraten es nicht mehr hören wollen: Um die Frage, warum sie so unattraktiv für Frauen sind, kommen sie nicht herum. Das Leugnen der Geschlechterproblematik verstärkt sie nur.
Auch wenn die Piraten es nicht mehr hören wollen: Um die Frage, warum sie so unattraktiv für Frauen sind, kommen sie nicht herum. Das Leugnen der Geschlechterproblematik verstärkt sie nur.
Am 5. September taucht in Berlin ein Jugendlicher bei der Polizei auf und erzählt eine unglaubliche Geschichte: Die letzten fünf Jahre habe er im Wald und auf Wanderschaft gelebt, seinen Vater habe der Junge vor kurzem in einer Grube beerdigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster