zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas Gack

Frankreichs Finanzminister Sarkozy hat sich für ein Referendum zum EU-Beitritt der Türkei ausgesprochen – weil er Europas Verfassung retten will

Von Thomas Gack

Offziell lehnt kein EU-Staat einen Beitritt der Türkei ab. Doch viele hoffen auf ein Scheitern, wenn verhandelt werden sollte

Von
  • Ulrike Scheffer
  • Thomas Gack

Der EU-Kommissar will Beitrittsgespräche mit Ankara empfehlen – das freut nicht alle Kollegen

Von Thomas Gack

Brüssel - Frankreichs Finanzminister Nicolas Sarkozy will den neuen EU-Ländern, die mit niedrigen Unternehmenssteuersätzen um Firmen werben, keine Gelder aus den EU-Strukturfonds gewähren. Die EU-Kommission lehnte Sarkozys Vorschlag ab.

Von Thomas Gack

Der Terror der Reitermilizen in der westsudanesischen Region Darfur ist ungebrochen. EU-Beobachter berichten, dass Mord und Vertreibung weitergehen – trotz des Protestes der internationalen Gemeinschaft.

Von Thomas Gack

Die Bundesregierung muss ihren nationalen Zuteilungsplan von Emissionsrechten für Kohlendioxid ( CO2) nachbessern. Die EU-Kommission hat am Mittwoch den so genannten deutschen Zuteilungsplan für den Handel mit CO2-Emissionsrechten zwar genehmigt, aber „technische Änderungen“ verlangt, die bis Ende nächsten Jahres umgesetzt werden müssen.

Von
  • Thomas Gack
  • Dagmar Dehmer

Anfang Mai simulierte die Nato in Brüssel einen atomaren Terroranschlag, ganz real soll sie im Sommer die olympischen Spiele in Griechenland mit fliegenden Frühwarn- und Leitsystemen, Kriegsschiffen und Einheiten zur ABC-Abwehr schützen. Das Bündnis, einst auf die Verteidigung Europas ausgerichtet, muss sich neuen Gefahren stellen.

Von Thomas Gack

Kommissionschef oder Verfassung – Blair will nur ein Zugeständnis an Berlin und Paris machen

Von Thomas Gack

Brüssel - Der Streit um einen Kandidaten für das Amt des EU-Kommissionspräsidenten hat den Beginn des EU-Gipfeltreffens in Brüssel dominiert. Die christdemokratisch-konservative Europäische Volkspartei (EVP) und die meisten konservativen Regierungschefs verständigten sich auf den bisherigen EU-Kommissar Chris Patten als ihren Kandidaten für die Nachfolge Romano Prodis.

Von
  • Albrecht Meier
  • Thomas Gack

Heute wählen die Deutschen ihre Abgeordneten für Europa. Diese Wahl entscheidet über ein Parlament, dessen Gesetze unseren Alltag immer stärker bestimmen.

Von Thomas Gack

Straßburg entscheidet bei 80 Prozent aller EU-Gesetze mit – davon profitieren vor allem die Verbraucher

Von Thomas Gack
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })