Am 13. Juni ist Europawahl.
Thomas Gack
Im Streit um die künftige europäische Verfassung zeichnet sich auch nach der Denkpause von fünf Monaten keine Einigung ab. Der irische Außenminister Brian Cowen, der in diesem Halbjahr im EU-Ministerrat den Vorsitz führt, will in den nächsten Wochen im Kreis seiner Kollegen möglichst viele der strittigen Punkte aus dem Weg räumen, damit sich die Regierungschefs dann beim Gipfeltreffen im Juni auf wenige Kernpunkte konzentrieren können.
Aus Sicherheitsgründen fiel der zentrale Festakt im irischen Dublin schlichter aus als geplant – und war trotzdem sehr bewegend
Brüssel will für ihr Ja zur Einheit der Insel danken – und berät heute über die Folgen des griechischen Neins
Ein EU-Abgeordneter bezichtigt 57 deutsche Kollegen, sich Tagegelder erschlichen zu haben. Beweise legt er nicht vor
. Gemeinsam wehren sich Europaparlamentier gegen den Vorwurf, Tagegelder zu Unrecht kassiert zu haben.
Sieben neue Staaten sind jetzt in der Nato, darunter die früher zur Sowjetunion gehörenden drei baltischen Staaten
Mitgliedstaaten verpflichten sich zu gegenseitiger Hilfe / Niederländer de Vries als Koordinator im Gespräch
Europaparlament fordert verstärkten Kampf gegen Korruption und besseren Schutz von Minderheiten
In der EU wächst die Furcht vor einem zunehmenden Antisemitismus – und vor importiertem Extremismus
Die Kommission soll weitere Aufgaben übernehmen und fordert dafür mehr Geld – die Nettozahler wehren sich
Sechs der neuen EU-Kommissare aus Osteuropa stehen schon fest
Europaabgeordnete fordern vom UN-Generalsekretär einen ständigen EU-Sitz im Sicherheitsrat – aber Kofi Annan hält sich bedeckt
Berlin lässt sich von der Nato nicht zu einem Irak-Einsatz drängen
. Die umstrittene Diätenregelung für das Europäische Parlament ist vorläufig vom Tisch.
EU-Chefdiplomat Solana legt eine Sicherheitsstrategie vor
EU-Chefdiplomat Solana legt eine Sicherheitsstrategie vor
Künftig können einzelne europäische Staaten in der Verteidigungspolitik enger kooperieren
Berlin, Paris und London einigen sich bei EU-Sicherheitspolitik
Auch in der EU-Verfassung sollen große Staaten viel Gewicht erhalten
Deutschland soll Projekte mitfinanzieren, die es im eigenen Land unter Strafe stellt – verlangt Europas Parlament
EU und Nato proben gemeinsam eine militärische Intervention. Ein Deutscher hat das Kommando
Israel gibt Europa Mitschuld – und mancher in Brüssel sieht das ähnlich
Selbst sein Kritiker Schulz würdigt Italiens Einwanderungspolitik