Die EU stoppt ihre Zahlungen an die Palästinenser – um die Hamas zum Gewaltverzicht zu bewegen
Thomas Gack
EU-Kommissarin Reding will, dass Mobilfunkgespräche in ganz Europa bereits im Sommer 2007 nur so viel kosten wie zu Hause
EU-Gipfel einigt sich bei Dienstleistungen / Briten und Osteuropäer können sich nicht durchsetzen
EU drängt vor möglichem Beitritt der Balkan-Länder auf deutlich mehr Reformen
Brüssel will ein Institut für Technologieforschung gründen. Aber aus der Wissenschaft hagelt es Kritik
Brüssel - Spätestens im Jahr 2010 soll ein gemeinsames europäisches Asylsystem die derzeit 25 unterschiedlichen nationalen Aufnahmesysteme für Asylbewerber und Flüchtlinge ablösen. Das ist das Ziel eines Beschlusses der EU-Staats- und Regierungschefs, der jetzt von der Brüsseler EU-Kommission in die Praxis umgesetzt wird.
Die Europäische Union tut sich schwer mit der Bitte der UN, die Blauhelmtruppe in Kongo zu unterstützen
Die EU-Kommission ist in dem Konflikt auf Ausgleich bedacht – und verärgert damit die Dänen
Abgeordnete lehnen Richtlinie für mehr Wettbewerb ab – die Kommission plant schon einen neuen Anlauf
Parlament will nur Debatte mit Bürgern intensivieren
24 Stunden Dauer-Verhandeln – am Ende kamen die 25 Staats- und Regierungschefs der EU in Brüssel doch noch zu einer Einigung
Das EU-Parlament will die neue Chemikalien-Verordnung verwässern – Verbraucherschützer warnen
EU-Stabilitätspakt muss erst 2007 eingehalten werden / EU-Finanzminister warnen EZB vor Zinserhöhung
Schröder nutzt seinen letzten Auftritt bei einem EU-Gipfel, um die Brüsseler Kommission anzugreifen
Brüssel - Europas Landwirtschaftsminister sollen die heißen Kartoffeln aus dem Feuer holen: Sie kommen am heutigen Montag in Brüssel zusammen, um Schiedsrichter in einem Streit zu spielen, der seit Tagen das Klima zwischen Paris und Brüssel vergiftet. Ist EU-Außenhandelskommissar Peter Mandelson zu weit gegangen, als er den USA und der Welthandelsorganisation WTO eine großzügige Liberalisierung der EU-Agrarpolitik anbot?
Luxemburg/Ankara - Nach wochenlangen Auseinandersetzungen und einem dramatischen, fast 24 Stunden dauernden Verhandlungsmarathon ist es der Europäischen Union und der Türkei in letzter Minute gelungen, den drohenden Fehlstart der Beitrittsgespräche zu verhindern. Am Montagabend gab die türkische Regierung ihr Einverständnis zu dem leicht veränderten Verhandlungsrahmen, auf den sich die 25 EU-Außenminister zuvor in Luxemburg geeinigt hatten.
mit der Türkei gefährdet
Strassburg - Die Brüsseler EU-Kommission macht ernst mit der Eindämmung von Bürokratie. Nach Prüfung aller 183 Richtlinien und Verordnungen, die aus der Zeit vor 2004 stammen, hat der Präsident der EU-Kommission, José Manuel Barroso, entschieden, rund ein Drittel davon zurückzuziehen.
Brüssel - Die Zyprioten setzten am Dienstag noch auf die Taktik des hinhaltenden Widerstands. „Nein, im Kreis der EU-Botschafter gibt es noch keine Einigung“, erklärte der zypriotische Sprecher am Nachmittag in Brüssel.
Brüssel - Nach mehr als zwei Jahren heftiger Auseinandersetzungen zwischen Industrie und Politik zeichnet sich ein Kompromiss zur EU-Chemikalienrichtlinie „Reach“ ab. Die EU-Kommission hatte ursprünglich die Registrierung und Kontrolle von rund 30000 chemischen Stoffen vorgeschlagen.
Newport - Der türkische Außenminister Abdullah Gül hat vier Wochen vor dem geplanten Start von Beitrittsverhandlungen mit der EU den schwelenden Zypern-Streit angeheizt. Er lehnte es am Donnerstag ab, die Zollunion mit der EU auf das EU-Mitgliedsland Zypern anzuwenden.
EU-Handelskommissar schlägt Mitgliedstaaten Lösung vor: Quoten für 2006 sollen vorgezogen werden
Brüssel - China ist auf dem besten Wege, durch Investitionen in Forschung und Entwicklung noch in diesem Jahrzehnt Europa zu überholen. Während auch die USA und Japan einen deutlich größeren Teil ihres Wohlstands in die technologische Entwicklung investieren, sind die europäischen Forschungsausgaben gemessen and der Wirtschaftsleistung seit dem Jahr 2000 zurückgegangen.
Die EU-Kommission droht, das Strafverfahren gegen den Defizitsünder Deutschland zu verschärfen