
Old-Shatterhand-mäßig mit einem Schlag: Die neuen Saarbrücker „Tatort“-Kommissare verbindet ein tragisches Kindheitserlebnis.
Old-Shatterhand-mäßig mit einem Schlag: Die neuen Saarbrücker „Tatort“-Kommissare verbindet ein tragisches Kindheitserlebnis.
Wim Wenders’ Dokumentarfilm über Papst Franziskus sieht man in Corona-Zeiten mit anderen Augen.
Eine Arte-Doku-Reihe erzählt von Afghanistans leidvoller Geschichte und nicht endender Hoffnung.
„Meister des Todes 2“: Die Geschichte illegaler Exporte von Sturmgewehren nach Mexiko geht weiter.
Der kurzweilige Dreiteiler „Unser Universum“ kommt als informatives Ablenkungsprogramm nicht nur für Sterngucker gerade recht.
Eine Gutachterin muss professionelle Grenzen überschreiten: Im ZDF-Psychothriller duellieren sich Julia Koschitz und Justus von Dohnányi.
„Wenn ich’s nehme, fühle ich mich wie Jesus und der Terminator gleichzeitig“: „9 Tage wach“ als mitreißender Drogen-Trip mit einem grandiosen Jannik Schümann.
Zwangsarbeit, Folter, Missbrauch: Eine Doku-Serie schildert den Alltag in der „Colonia Dignidad“.
Was macht der Roller in Nürnberg? Der Franken-„Tatort – Die Nacht gehört dir“ bezieht sich auf einen italienischen Kino-Klassiker.
Der Fernsehfilm „Der Sommer nach dem Abitur“ ist ein Roadmovie mit drei Mittvierzigern, der Musik von Madness und tragikomischer Nostalgie.
Alina Levshin und ihr Talent für starke, lässige Frauenrollen. In „Dunkelstadt“ spielt sie eine Privatdetektivin in Antwerpen.
Arte-Doku von US-Journalist Martin Smith: Wie Prinz Mohammed bin Salman in die Mordaffäre Jamal Khashoggi verwickelt ist.
Die Dokumentation „Die Kinder machen Druck“ im Ersten beschwört die Angst vor notwendiger Klimaschutz-Politik herauf.
Ausbeutung, Hunger, Tod: Ein Dreiteiler erzählt vom sowjetischen Gulag-System.
„Wie werden wir leben?“, fragt das ZDF im Kleinen Fernsehspiel. Es ist eine Reise in eine Zukunft, in der Roboter in alle Lebensbereiche vordringen.
Eine Doku-Serie erzählt vom Terroranschlag auf das jüdische Gemeindezentrum in Buenos Aires 1994. Für den Politthriller hat das ZDF mit Netflix kooperiert.
Ein Arte-Dreiteiler erzählt die Geschichte der Befreiung von den Kolonialherren. Der Völkermord an den Herero wird dabei auch behandelt.
Gleich sieben Kommissare in Gefahr: Die „Tatort“-Folge „Das Team“ ist Jan Georg Schüttes nächster Improvisations-Streich.
„Wir haben viel zu lange versucht, die Dinge unterm Teppich zu halten“ - eine 3sat-Doku über geraubte Kunst.
„Es geht doch nur um Geld, und das gehört nicht mal Ihnen, sondern mir“: Skandale und Pleiten der Domstadt am Rhein in der Fernsehsatire „Der König von Köln“.
Gegen ein Klima der Angst: Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ kämpft weltweit für die Pressefreiheit.
Der Traum vom schnellen Geld, als Befreiungsschlag des Bereitschaftspolizisten: Ein „Polizeiruf“ von Dominik Graf über Kameradschaftsgeist im Kapitalismus.
Unverhofftes Happy End: Beim ARD-Fernsehfilm „Eine Klasse für sich“ bleibt ein leichter Kater zurück.
Eine von Steven Spielberg produzierte Doku-Serie erklärt, warum es beim Thema Hass und Radikalisierung sowohl Schrecken als auch Hoffnung gibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster