
Wie Victoria Schulz sich in "Electric Girl" in eigenen und fremden Texten und Bildern verliert, aber den Kopf immer oben behält.
Wie Victoria Schulz sich in "Electric Girl" in eigenen und fremden Texten und Bildern verliert, aber den Kopf immer oben behält.
Trotz Corona: Die Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag blieben 2020 mit 8,1 Milliarden Euro stabil. Wann steigt diese Abgabe?
Uranabbau, Energie, Raketen: Eine Dokumentation bei ZDFinfo über die geheimen Atompläne der DDR.
Helfer kämpften um Christian Eriksen, das ZDF ließ das Bild weiterlaufen. Unerträglich. Der Sender weist die Kritik zurück. Ein Kommentar und Reaktionen.
Der Animationsfilm „Another Day of Life“ erinnert an den Stellvertreterkrieg in Angola. Und an die polnische Reporterlegende Ryszard Kapuscinski.
Das Drama „Die Einzelteile der Liebe“ schildert die Beziehungsprobleme junger Elternpaare
„Bei uns gibt es keine Schwulen.“ Eine Arte-Dokumentation schildert die Verfolgung der LGBT-Community in Tschetschenien.
TV-Rechtsmediziner Boerne liefert im neuen Münsteraner „Tatort“ wieder einen satirischen Beweis für Selbstüberschätzung. Oder ist es doch Jan Josef Liefers?
„Eine Familie unterm Hakenkreuz“: Eine Arte-Dokumentation erzählt von einem Augenarzt und seiner Frau während der NS-Zeit, die jüdische Vorfahren hat.
Psychogramm eines Narzissten: der Ludwigshafener „Tatort – Der böse König“.
Wolfram Koch glänzt im ARD-Film „Gefangen“ als Polizist in der Krise. Wer dabei am Ende Eindeutiges erwartet, wird nicht zufrieden sein.
„Wenn du weiß sein willst, musst du nach Ghana gehen.“ Eine sehenswerte ZDF-Doku über Heimat, Zugehörigkeit und Rassismus.
Im ARD-Thrillerdrama „Jackpot“ liefern sich Rosalie Thomass und Thomas Loibl ein packendes Duell um eine Sporttasche voller Geld.
Im ARD-Krimi aus Rostock greift eine verzweifelte Arbeiterin zur Waffe. Und das Kommissarsduo kämpft um seine Beziehung
Originelle Idee, ermüdend derb: Die Comedy-Serie „KBV – Keine besonderen Vorkommnisse“ auf TVNow.
Der Dortmunder „Tatort“ greift die aktuelle Kritik an der Polizei auf. Kommissar Faber leidet derweil unter Herzschmerz.
Der WDR hat das Streitthema Braunkohle als Web-Projekt für die junge Generation aufbereitet - mit und ohne VR-Brille.
Kehrt der vermisste Sohn zurück? Eine ZDF-Serie erzählt aus acht Blickwinkeln von einem Unglück auf See.
Wie der Holocaust ins Fernsehen kam: Eine Dokumentation im Ersten erinnert an wegweisende Filme wie die von Karl Fruchtmann.
Der „Tatort: Tödliche Flut“ ist ein Psychodrama mit einer großartigen Franziska Hartmann.
„F... fürs Vaterland, nicht nur, aber vorwiegend.“ Im Kölner „Tatort“ glänzt Ulrike Krumbiegel als Ex-Stasi-Agentin, die Kommissar Schenk entführt.
Horror aus Wien: Ein „Tatort“ im Obdachlosen-Milieu, das von finsteren Mächten heimgesucht wird.
Der Arte-Dokumentarfilm „Welt auf Abstand“ ist eine bildgewaltige Reise durchs globale Corona-Jahr.
Leider etwas plakativ: ARD-Film „Einer wie Erika“ über die österreichische Ski-Weltmeisterin, die ein Mann war.
öffnet in neuem Tab oder Fenster