
Die neue „Tatort“-Folge aus Münster ist ein fantastischer Ausreißer. Und es gibt ein besonderes Wiedersehen.
Die neue „Tatort“-Folge aus Münster ist ein fantastischer Ausreißer. Und es gibt ein besonderes Wiedersehen.
Ein ARD-Dokudrama zeigt, was aus dem Dutschke-Attentat auch zu lernen ist. Eines ist dabei aber kaum entschuldbar.
Starke Frauen, Familie, Geschlechterollen – Sechs neue Filme in der 3sat-Reihe „Ab 18!"
Schauspieler Kai Schumann über Jugendsünden, den Kampf gegen Neonazis und das Ende seiner ZDF-Vorabendserie „Heldt“. Ein Interview.
Mutiges Mädchen, bunte DDR: „Fritzi – Eine Wendewundergeschichte“ erzählt aus Kindersicht von der friedlichen Revolution 1989.
Arte dokumentiert mit einer zehnteiligen Reihe Leben und politischen Alltag in der ostsächsischen AfD-Hochburg Bautzen.
Eine TV-Dokumentation schildert die glanzvolle und umstrittene Karriere der Eiskunstlauf-Olympiasiegerin Katarina Witt.
Der neue „Polizeiruf“ aus Magdeburg belegt: Claudia Michelsen braucht als Kommissarin Doreen Brasch keine Götter neben sich.
Der Frankfurter „Tatort“ spielt mit dem Genre der Spionagefilme. Und mit einer guten Bekannten aus einem anderen ARD-Krimi.
Ein Arte-Dokumentation klärt über den Mythos vom „Röhm-Putsch“ auf. Manches wird aber nicht ausreichend dargestellt.
Die ewige RTL-Actionserie „Alarm für Cobra 11“ überrascht mit dem Thema Rassismus bei der Polizei.
Mit dem Vergewaltigungsdrama „Alles ist gut“ startet die ARD-Reihe „Filmdebüt im Ersten“. Ärgerlich ist die Uhrzeit der Ausstrahlung.
Matthias Brandt beeindruckt im ZDF-Krimidrama „Wir wären andere Menschen“.
Bereit für die nächste große Fahrt? Die ARD-„Story“ widmet der Kreuzfahrtbranche eine Dokumentation.
Die ARD zeigt Feras Fayyads „The Cave“ über ein unterirdisches Krankenhaus im belagerten Ost-Ghouta.
Ein Sterbehelfer und seine Klientin unterwegs zum Wunderheiler. Die SWR-Tragikomödie „Now or never“ nimmt den Tod spielerisch und bleibt dabei angemessen ernsthaft.
Nur bedingt erhellend: Eine ARD-Dokumentation begleitet Arbeitsminister Hubertus Heil drei Monate lang.
Eine Geschichte vom Erwachsenwerden, bei der man nicht nach Minuten zu wissen glaubt, wie sie enden wird: Maj-Britt Klenke in "Das freiwillige Jahr“.
Die sexuelle Identität eines Jungen ist wesentlich wertvoller als die eines Mädchens? Eine kritische Bestandsaufnahme zur Geschichte der Empfängnisverhütung.
Viel Trauma, mal kein „Wo waren Sie zwischen acht und neun?“. Kommissar Ballauf ermittelt im Kölner „Tatort“ in der Psychiatrie.
Von Glücksmomenten, zynischem Marketing und staatlichem Versagen: Eine Arte-Dokumentation über globalen Alkohol-Rausch.
ZDFneo-Mini-Serie „Deutscher“: Was zwei Mittelstandsfamilien nach einem Wahlsieg von Rechtspopulisten erleben.
Die Neue Rechte und die Frauen – der neue „Tatort“ mit Maria Furtwängler und Florence Kasumba versucht sich als Polit-Krimi.
„Mit dem Sozialkredit-System hätte es die Gelbwesten-Bewegung nie gegeben.“ Eine Doku untersucht den Wirtschaftszweig intelligente Videoüberwachung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster