
Der neue WDR-Intendant Tom Buhrow blickt nach 100 Tagen ernüchtert in einen „gigantischen strukturellen Abgrund“.
Der neue WDR-Intendant Tom Buhrow blickt nach 100 Tagen ernüchtert in einen „gigantischen strukturellen Abgrund“.
Aus Jugendschutzgründen soll der „Tatort: Franziska“ erst ab 22 Uhr im Ersten laufen. Ist der Bruch mit der 20-Uhr-15-Tradition tatsächlich gerechtfertigt?
Matthias Brandt ermittelt als Münchener „Polizeiruf“-Kommissar von Meuffels im Umfeld einer Kita. Regisseur Leander Haußmann versucht, den Schrecken mit etwas Humor zu lindern.
Ein mitreißender Film über die Rollbrettszene in der DDR inszeniert sich als Doku – ist aber keine.
Kabarettist Jürgen Becker über Humor in Wahlkampfzeiten, 25 Jahre „Mitternachtsspitzen“ und andere TV-Dinosaurier.
Der Fan, das unbekannte Wesen: Zum Image der Ultra-Szene in deutschen Fußballstadien. Dabei sind auch die "Eisenern".
Zehn Politiker, darunter fünf Frauen und fünf Männer, stellt Siegfried Ressel in seiner TV-Doku "Volksvertreter" vor. Sein Film bietet wenig spektakuläre, aber aufschlussreiche Innenansichten des Politbetriebes.
Die Etiketten versprechen fairen Handel. Doch eine Arte-Doku zeigt, welche Missstände auf Plantagen für Bananen, Tee und Kaffee herrschen. Eine Recherche führt zu einer "Lipton Tee"-Farm.
Der Coup war spektakulär: Pfundnoten im Wert von 50 Millionen Euro erbeutete die Band um Bruce Reynolds aus dem Postzug von Glasgow nach London. Arte zeigt nun ein Dokudrama über den Raub von 1963, angereicht mit Szenen aus dem Dreiteiler „Die Gentlemen bitten zur Kasse“.
„Ich träume in Infrarot“: Eine ARD-Dokumentation über den fragwürdigen Drohnenkrieg und seine Opfer.
Willkommen auf dem Land: Senta Berger und Günther-Maria Halmer in einem Melodram auf kleiner Flamme.
Mit einem Film über die Sängerin Amy Winehouse beginnt die dreiteilige ARD-Reihe „Pop-Legenden“.
Der ARD-Film "Der Albaner" erzählt eine bewegende menschliche Tragödie über einen Illegalen in Berlin, der nach Deutschland kam, um Geld für die Hochzeit in seinem Heimatland zu verdienen.
Luis Moreno Ocampo ist ein freundlicher Herr mit grauem Vollbart. Und er ist der erste Chefankläger am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. Arte zeigt ein Porträt des mutigen Argentiniers.
Am Montag nimmt Tom Buhrow offiziell auf dem Chefesessel des WDR Platz. Als neuer Intendant wird er allerdings nicht mit vollen Händen Geschenke verteilen können. Immerhin bringt er die richtige Begleitmusik mit.
Der kleine Boss von der Sonnenallee hat als Intensivtäter eine dicke Akte und wurde inzwischen zu drei Jahren haft verurteilt. Arte hat den Sohn einer palästinensischen Flüchtlingsfamilie über mehrere Jahre mit der Kamera begleitet.
Nur die Wahrheit zählt: Die Deutsche Welle veranstaltet zum 60. Jubiläum das Global Media Forum. Im Blitzlichtgewitter stand besonders der 84-jährige MIT-Professor und Kritiker der US-Politik Noam Chomsky.
„Schuld sind immer die Anderen“: Was geschieht, wenn Opfer und Täter wieder aufeinandertreffen? Ist das für das Opfer überhaupt auszuhalten?
"Durchgedreht" heißt die ZDF-Sommer-Comedy, die Jörg Thadeusz auf dem Sendeplatz der „heute show“ moderiert.
Unter Ariern: 83 Kinder aus Deutschland wurden von Familien in Südafrika aufgenommen, um die weiße Minderheit mit „reinem Blut“ zu stärken.
ARD-„Story“ resümiert den Fall des Autoschraubers Gustl Mollath, der in der geschlossenen Psychiatrie sitzt. Die einen halten ihn für ein Justizopfer, die anderen für gefährlich.
Komisch, aber nie lächerlich, böse, aber nie fies: Begegnung mit dem unauffälligen Fernsehstar Martin Brambach - der "Tatort"-Snob Jan Josef Liefers mal ganz schön auf die Nerven ging.
Kaum ein anderer Politiker löst so starke Emotionen aus wie Joschka Fischer. Pepe Danquarts Doku „Joschka und Herr Fischer“ dringt jedoch nicht zu dem Mann hinter dem Politiker vor.
Bei der Suche nach einem Nachfolger für Intendantin Monika Piel ist der Westdeutsche Rundfunk einen entscheidenden Schritt weiter. Jetzt müssen sich die Bewerber vor der Findungskommission beweisen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster