Heimspiel: Der Kultursender Arte widmet der Deutsch-französischen Freundschaft Themenschwerpunkte.
Thomas Gehringer
"die story" in der ARD rät "Vorsicht Operation". In Deutschland würden viel zu viele Eingriffe durchgeführt, um die Kasse der Kliniken klingeln zu lassen.

Als Kommissarin Eva Prohacek kümmert sich Senta Berger in einer neuen Folge des Krimis "Unter Verdacht" um schmutzige Geschäfte in der Idylle. Bayern wird hier so schön ins Bild gerückt, wie selten in der Reihe.

Arte zeigt eine Dokumentation über den Militär und Politiker Paul von Hindenburg. Als Reichspräsident ernannte er Adolf Hitler zum Reichskanzler.

Mit Metaphorik und feiner Bildkunst eröffnet der Kölner „Tatort: Scheinwelten“ am Dienstag das Krimijahr 2013.

Ein Jahr vor ihrem Ende werden die Stubbe-Krimis im ZDF noch einmal aufgefrischt. Die drei neuen Fälle können sich sehen lassen.

Arte zeigt das Straßburger Münster in 3-D. Für den französischen Regisseur lassen sich solch monumentalen Bauten nur mit dieser Technik ehrlich würdigen.

Axel Prahl als sympathischer Verlierer aus dem Kleine-Leute-Milieu: „Das Millionen Rennen“ bietet echten Ruhrgebietskitsch.

Früher Punker, heute Wohlfühl-Rocker: Seit 30 Jahren stehen die Die Toten Hose auf der Bühne. Zum Jubiläum zeigt die ARD nun eine Doku, in der Campino & Co nicht nur von Geld und Groupies erzählen.

Bundesweit Nummer Eins unter den Gesprächsrunden im Dritten: Bettina Böttingers „Spielwiese“, der „Kölner Treff“, läuft am Freitag zum 250. Mal. "Ich muss nicht jeden Gast lieben", sagt die Moderatorin.

„Man will doch wissen, mit wem man sich diesen Traum hier teilt“: Am Mittwochabend sendet die ARD den Film "Sechzehneichen". Darin erzählt Hendrik Handloegten vom Horror in einer exklusiven Siedlung und lässt Heike Makatsch leiden.
Die Dokumentation "Amerika im Wohnzimmer" zeigt, wie US-Serien unser Leben prägen.

Die ARD zeigt am Montagabend ein Porträt der Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen. Das Timing ist perfekt, hat sie sich doch grad mit der "Lebensleistungsrente" durchgesetzt. Die Kamera ist immer dabei, wirklich nah kommt sie der Ministerin aber nicht.
Vertraute Bewohner, vertrauter Rhythmus: Aber Genre-Regisseur Lars Becker schickt seine balladesken Figuren erstmals auch aus Hamburg raus.

Zwangsprostitution war Alltag in vielen Konzentrationslagern, die meisten Frauen schwiegen später über ihre sexuelle Ausbeutung. Eine Dokumentation widmet sich nun diesem bislang wenig bekannten Kapitel der NS-Geschichte.

Der WDR sendet ein wohlwollendes Film-Porträt aus Anlass des 80. Geburtstags von Gerhart Baum.
ProSieben schickt den durchtriebenen Selbstdarsteller Kommissar Kreutzer (Christoph Maria Herbst) zum zweiten Mal auf dem Bildschirm. Ein absurdes, realitätsfernes Fernsehvergnügen.

Der ARD-Film „Auslandseinsatz“ erzählt packend und differenziert von Krieg und Soldaten-Alltag.
Ein Arte-Themenabend nimmt die dubiose Zusammenarbeit diverser DDR-Kliniken und westlicher Pharamkonzerne ins Visier.
Vier junge Künstler begeben sich in einer mit überflüssigen Kommentaren vollgeplapperten Arte-Dokumentation auf Jack Kerouacs Spuren.

Die Zeitungsverleger haben im Streit um die Tagesschau-App einen Teilerfolg errungen. Das Landgericht Köln entschied, dass die App vom 15. Juni 2011 nicht weiter verbreitet werden darf. Das Urteil würde sich aber nur auf das Angebot dieses Tages beziehen.

Die Zeitungsverleger haben im Streit um die Tagesschau-App einen Teilerfolg errungen. Das Landgericht Köln entschied, dass die App vom 15. Juni 2011 nicht weiter verbreitet werden darf. Das Urteil würde sich aber nur auf das Angebot dieses Tages beziehen.

Mit Udo Lindenberg, Howard Carpendale, Bushido - der ZDF-Film „Schief gewickelt“ ist eine geniale, mitunter etwas eitle Persiflage auf das Musikgeschäft.

Mehr Talk-Atmosphäre, mehr Wetten, neue Möbel: Wie das ZDF seinen Klassiker „Wetten, dass..?“ auf den Gottschalk-Nachfolger zuschneidet. Und warum Markus Lanz damit rechnet, dass es in seinem Berufsleben bald nur noch bergab geht.