zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas Gehringer

Nicht zu fassen. Das Parkplatz-Schild – „Nur für den Direktor“ – von Schulleiter Seifert (Herbert Knaup, links) wurde mit dem Wort „Diktator“ übersprüht. Auch die weiteren Abbildungen sind nicht schmeichelhaft. Foto: WDR

Im ARD-Film „Mittlere Reife“ zetteln fünf Schüler eine kleine Bildungsrevolution an. Über die Web-Adresse www.schueler-machen-schule.de sollen Schüler und Erwachsene dazu „ihre Vision einer besseren Schule diskutieren“.

Von Thomas Gehringer

In einer siebenteilige Reihe widmet sich Arte den Ursprüngen der westlichen Zivilisation und blickt auch auf die damals prächtigste Stadt: Babylon.

Von Thomas Gehringer
Brisbane statt Borussia. Thomas Broich (r.) mit David Wieching am Strand. Foto: WDR

Thomas Broich galt als der "neue Netzer", er ließ sich als kickender Schöngeist fotografieren - und scheiterte nach rasantem Aufstieg in der Bundesliga. Eine Doku zeigt, wie der deutsche Fußballer am anderen Ende der Welt sein Glück gefunden hat.

Von Thomas Gehringer

Bunter Protest im Internet. Eine Arte-Dokumentation beschäftigt sich mit dem Thema Rebellen im digitalen Zeitalter.

Von Thomas Gehringer
Unter Lebensgefahr fliegt Pilot Klaus Bechler (Matthias Koeberlin, r.) die palästinensischen Terroristen mit ihren israelischen Geiseln nach Fürstenfeldbruck. Bei der Befreiungsaktion kommt es später zum Blutbad. Foto: NDR

Die Welt freut sich auf Olympia ’72 in München. Doch plötzlich entwickelt sich der Traum zum Terror. Die ARD erzählt in einem Doku-Drama von dem Attentat und kann dank der Zeitzeugen eigene Akzente setzen.

Von Thomas Gehringer
Nicht die Moschee, der Islam sei das Problem, sagen Kritiker wie der Publizist Ralph Giordano.

Der Dokumentarfilm „Allah in Ehrenfeld“ beschreibt den Dauerstreit um die Moschee in Köln Ehrenfeld. Regisseurin Birgit Schulz lässt die Bauherrin, den Bürgermeister, aber auch Islam-Kritiker Wort kommen.

Von Thomas Gehringer
Schwieriges Erbe: Rainer Höß (links), der Enkel des Lagerkommandanten, trifft auf einen Überlebenden aus dem Konzentrationslager Auschwitz. Foto: MDR

Was bedeutet es, von Himmler oder Göring abzustammen? Eine ARD-Doku begleitet die Nachfahren der Nazi-Verbrecher und zeigt, warum sich manche Verwandte sogar sterilisieren lassen.

Von Thomas Gehringer
Wie viele Welten gibt es? Professor Henry Vollmer (Adrian Hooven) ist unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen. Irgend etwas soll geheim gehalten werden. Foto: Arte

Wie viele Welten gibt es? Arte beginnt mit dem Zweiteiler „Welt am Draht“ eine Filmreihe zum 30. Todestag des Regisseurs.

Von Thomas Gehringer
Misstrauen.  Jan (Andreas Lust) weiß nicht, wie er seiner Frau Karen (Sophie von Kessel) seine Tat beichten soll.

Tim Trachte zeigt in seinem Spielfilm-Debüt auf Arte, wie die Welt einer bürgerlichen Familie aus den Fugen gerät. Anders als bei vergleichbaren Filmen nimmt das Drama ein überraschendes Ende.

Von Thomas Gehringer

Trotz mauer Bilanz will sich WDR-Intendantin Piel am Mittwoch vom Rundfunkrat wiederwählen lassen. Dabei ist schwer zu sagen, wofür die 61-Jährige steht, wenn es um programmliche Akzente geht.

Von Thomas Gehringer
Orangefarbene Revolution. Ukrainer demonstrieren friedlich gegen die Wahl von Wiktor Janukowitsch. Die Doku informiert über die politische Lage in dem EM-Land. Foto: MDR

Nur ein bisschen politisch: ARD, ZDF und Arte stimmen mit Dokumentationen auf die Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine ein.

Von Thomas Gehringer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })