
Im ARD-Film „Mittlere Reife“ zetteln fünf Schüler eine kleine Bildungsrevolution an. Über die Web-Adresse www.schueler-machen-schule.de sollen Schüler und Erwachsene dazu „ihre Vision einer besseren Schule diskutieren“.
Im ARD-Film „Mittlere Reife“ zetteln fünf Schüler eine kleine Bildungsrevolution an. Über die Web-Adresse www.schueler-machen-schule.de sollen Schüler und Erwachsene dazu „ihre Vision einer besseren Schule diskutieren“.
In einer siebenteilige Reihe widmet sich Arte den Ursprüngen der westlichen Zivilisation und blickt auch auf die damals prächtigste Stadt: Babylon.
Die Journalistin und Moderatorin Sonia Mikich verlässt „Monitor“. Ein Gespräch über Politmagazine, Pessimismus und Post-Demokratie.
Der digitale Kanal soll weiter Experimentierfeld fürs Zweite sein.
Thomas Broich galt als der "neue Netzer", er ließ sich als kickender Schöngeist fotografieren - und scheiterte nach rasantem Aufstieg in der Bundesliga. Eine Doku zeigt, wie der deutsche Fußballer am anderen Ende der Welt sein Glück gefunden hat.
Stadt im Rausch: Erst die Bundesliga-Meisterschaft, jetzt der „Tatort“.
Mit „Traumhochzeit“, „Dallas“, Castingshows und neuen Serien möchte RTL Marktführer bleiben.
Bunter Protest im Internet. Eine Arte-Dokumentation beschäftigt sich mit dem Thema Rebellen im digitalen Zeitalter.
Der Sender Super RTL will sich mehr auf Familien konzentrieren.
Die Welt freut sich auf Olympia ’72 in München. Doch plötzlich entwickelt sich der Traum zum Terror. Die ARD erzählt in einem Doku-Drama von dem Attentat und kann dank der Zeitzeugen eigene Akzente setzen.
Der Dokumentarfilm „Allah in Ehrenfeld“ beschreibt den Dauerstreit um die Moschee in Köln Ehrenfeld. Regisseurin Birgit Schulz lässt die Bauherrin, den Bürgermeister, aber auch Islam-Kritiker Wort kommen.
Für die ZDF-Reihe "Nicht nachmachen!" wird schon mal mit Hilfe eines Außenbordmotors Sahne geschlagen.
Der Tod ist der treueste Gesprächspartner des WDR-Talkers Jürgen Domian. Rund 200.000 Menschen schalten regelmäßig ein. Eine Begegnung.
Mit einer Personality-Doku will der Ex-Fußballer sein Image aufpolieren. Das endet in einer Promi-Trash-Inszenierung.
Was bedeutet es, von Himmler oder Göring abzustammen? Eine ARD-Doku begleitet die Nachfahren der Nazi-Verbrecher und zeigt, warum sich manche Verwandte sogar sterilisieren lassen.
Wie viele Welten gibt es? Arte beginnt mit dem Zweiteiler „Welt am Draht“ eine Filmreihe zum 30. Todestag des Regisseurs.
Klaus Stern entlarvt im ARD-Film die Arbeitsweise eines besonders dubiosen Versicherungsvertreters.
Tim Trachte zeigt in seinem Spielfilm-Debüt auf Arte, wie die Welt einer bürgerlichen Familie aus den Fugen gerät. Anders als bei vergleichbaren Filmen nimmt das Drama ein überraschendes Ende.
Trotz mauer Bilanz will sich WDR-Intendantin Piel am Mittwoch vom Rundfunkrat wiederwählen lassen. Dabei ist schwer zu sagen, wofür die 61-Jährige steht, wenn es um programmliche Akzente geht.
Nur ein bisschen politisch: ARD, ZDF und Arte stimmen mit Dokumentationen auf die Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine ein.
Er darf eigentlich keine Filme mehr drehen. Doch mit einem Kniff behilft sich der preisgekrönte iranische Regisseur Jafar Panahi und schafft ein einzigartiges Zeugnis über die Unterdrückung von Kreativität.
„Saving Face“: Ein Film über Frauen, die in Pakistan Opfer von Säure-Attentaten ihrer Männer werden.
Der ARD-„Markencheck“ nimmt Coca-Cola unter die Lupe. Und wird nicht nur beim Thema Zahnhygiene fündig.
Der ARD-„Markencheck“ nimmt Coca-Cola unter die Lupe. Und wird nicht nur beim Thema Zahnhygiene fündig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster