Mit ihren albernen Fernseh-Sketchen begründeten die Studenten aus Oxford und Cambridge eine Weltkarriere. Arte widmet der Kult-Gruppe Monty Python nun eine ganze Reihe - und vergisst nicht, einen Klassiker zu zeigen.
Thomas Gehringer

Armuts-Prostitution: Mit „Kommissarin Lucas“ beweist das ZDF Mut zum Außergewöhnlichen

„Wer rettet Dina Foxx?“: Ein Multimediaprojekt des ZDF ist erst Fernsehfilm, dann Interneträtsel. Das ZDF weiß selbst noch nicht genau, wer dem kompletten Projekt folgen wird.

"Grausam gut geschrieben": Inka Friedrich und ihre Rolle als geschlagene Ehefrau in dem ARD-Film „Kehrtwende“.

Eine vierteilige Arte-Reihe "Auf den Spuren von Easy Rider". Dennis Hopper erzählt, und Peter Fonda. Nur einer fehlt, der heute größte Star von allen.

Gut gemeint, schlecht gemacht: "Die Minensucherin“ im ZDF mit Publikumsliebling Christine Neubauer.
Zweiteilige Dokumentation: Der Fernsehsender Arte zeigt das antike Ägypten in Hochglanz. Einige der größten Stars dürfen dabei nicht fehlen.

Vom Freund zum Feind: Eine spannende Arte-Dokumentation beschreibt die Rolle der Polizei im NS-Staat.
Von noch mehr Frauen umgeben: Samuel Finzi als Polizeipsychologe Flemming

Von noch mehr Frauen umgeben: Samuel Finzi als Polizeipsychologe Flemming. Am Freitag startet im ZDF die zweite Staffel.

Im ARD-Zweiteiler „Fremde Heimat“ erzählen Vertriebene von ihrem schweren Start nach dem Zweiten Weltkrieg.
ZDF und ORF haben zur Fernseh-Expedition in die Antarktis gebeten. Mit dabei sind auch Talker Markus Lanz und Ex-Sänger Joey Kelly - der seinen Mitstreitern mit einer harten Strafe droht, wenn sie sich nicht anstrengen.
Aufbruchstimmung versus Angst: Die arabische Redaktion der Deutschen Welle in Bonn verarbeitet die Zeitenwende.

Längst findet der Organhandel nicht nur in der Dritten Welt oder in Osteuropa statt. „Tatort“-Ermittler Cenk Batu gerät in ein moralisches Dilemma.

Und dann kam die Kolonialisierung: Eine besondere Doku-Fiktion zur Kongo-Konferenz 1885 in Berlin.

Frank-Markus Barwasser empfängt wieder prominente Gäste zur Bowle – nun aber im ZDF. Welche Folgen der Senderwechsel für die Show des Kabarettisten hat.
Nicht nur für die Privaten: Seit zehn Jahren bildet RTL in einer eigenen Einrichtung Journalisten aus.

Die ARD-Intendanten weisen jede Kritik am Ersten zurück - auch an der Ägypten-Berichterstattung.

Die großen Polit-„Duelle“ im Fernsehen: Wie Bodo Hombach für Schröder den Lafontaine entnervte.
Der Film "66/67 - Fairplay war gestern" handelt von Freundschaft in der Hooligan-Szene.
Ein palästinensisches Kind wird von israelischen Soldaten erschossen, seine Eltern geben Organe des Kindes zur Transplantation frei - und retten damit das Leben von fünf israelischen Kindern. Ein Arte-Film mit einer zutiefst humanen Botschaft.

Eine Phoenix-Dokumentation zeigt das Leben von Julian Assange und die Geschichte von Wikileaks.

Mit der Doku-Fiktion „2030 – Aufstand der Jungen“ zeichnet das ZDF eine düstere Zukunftsprognose.
In der RTL-Agentenparodie „Undercover Love“ geht Martina Hill als Spionin auf die Jagd.