
Das ZDF kennt noch eine wahre Geschichte zu 9/11. Dabei neigen die Autoren zu einigen Vereinfachungen.
Das ZDF kennt noch eine wahre Geschichte zu 9/11. Dabei neigen die Autoren zu einigen Vereinfachungen.
Im Kammerspiel „Schurkenstück“ probt Katharina Schüttler mit jungen Kriminellen Dürrenmatt.
In den USA ist "Glee" die erfolgreichste Serie der vergangenen Saison. Nun holt Super RTL Serienhit „Glee“ nach Deutschland.
Mit „Lena – Liebe meines Lebens“ will das ZDF die Telenovela voranbringen. Mit der Siegerin des Eurovision Song Contests hat die Hauptperson jedenfalls nichts zu tun.
Katis Eltern sitzen nur auf dem Sofa, Volkmar ist ins Jugendwohnheim geflohen und die Schwestern Katja und Daniela sind zeitweise obdachlos. Zuflucht bietet ihnen nur die "Arche". Eine Arte-Doku über Jugendliche in Hellersdorf.
„Nachrichtenfernsehen“: Eine Woche mit dem neuen N 24
Fast 300 Redakteursstellen gibt es künftig weniger bei den WAZ-Zeitungen: Was verloren wurde, was gewonnen wird.
Eine Arte-Dokumentation schildert die Befreiung israelischer Geiseln in Entebbe/Uganda. Unter den Entführern waren auch Wilfried Böse und Brigitte Kuhlmann von den Revolutionären Zellen. Im Laufe der Entführung wurden 147 Geiseln freigelassen, die mit israelischen Pässen mussten bleiben. Böse hatte sie selektiert. "Von Auschwitz nach Entebbe" wird die Linie gezogen.
Ein Film über die Jagd auf den „Arzt von Birkenau“
Max Rainer hat im Konzentrationslager grausame Menschenversuche angestellt, der Mossad hat ihn dafür später ermordet. Ein Film über die Jagd auf den „Arzt von Birkenau“
Der Brite Mark Henderson wurde in Kolumbien entführt. Nun ist er seinem Entführer erneut begegnet und hat darüber für Arte die Dokumentation "Gekidnapped" gedreht. Er zeigt darin, wie sich die für Unbeteiligte schwer verständliche Nähe zwischen Opfer und Verbrecher entwickeln kann.
Die missglückte Flucht der „St. Louis“ 1939 als missglückter Film – und Christian Brückner mittendrin
Eine TV-Doku schildert die schwierige Aufgabe und das Leben der Schiris. Als besonderer Clou für die Fußballfeinschmecker wird erstmals der verblüffend rege Funkverkehr der Schiedsrichter untereinander dokumentiert.
Die Siegerin des Eurovision Song Contest wird 2011 versuchen, ihren Titel in Deutschland zu verteidigen. Das hat Stefan Raab spontan in Oslo mit Lena ausbaldowert und die beteiligten Sender NDR und Pro7 gar nicht erst gefragt.
Der Privatsender RTL will für Bücher begeistern. Dazu lädt er seine Zuschauer in die Gutenberg-Galaxis ein.
Lange gab es nur wenige und kaum private Bilder von Friedrich Flick. Arte zeigt nun die erste TV-Doku, die sich mit der Unternehmens- und Familiengeschichte der Flicks beschäftigt.
Arte betreibt mit einer dreiteiligen Südafrika-Dokumentation Grundlagenarbeit für die Fußball-WM
Der FC St. Pauli steigt wieder in die erste Fußball-Bundesliga. Pünktlich zum 100-jährigen Bestehen des Vereins. Ein Fernsehporträt
„Berlin – 1. Mai“, eine Studie über Menschen im Krawall. Einige Szenen wurden in der Originalkulisse gedreht...
Vierzehn Jahre nach dem Massaker sammelt eine TV-Dokumentation Stimmungsbilder aus Bosnien.
Theo Koll präsentiert sich im ZDF-Wahlabend als neuer Meister der Zahlen.
Der Arte-Fernsehfilm "Der verlorene Vater" zeigt, wie Kinder zwischen eine alte und eine neue Beziehung geraten – und leiden.
„Lieber Onkel Hitler“ – Spiegel TV bringt die Briefe der Deutschen an ihren Diktator ins Fernsehen.
Der Amerikaner Daniel Ellsberg hatte im März 1971 der „New York Times“ eine streng geheime Regierungsstudie über die Vietnampolitik der USA zugespielt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster