Vor 50 Jahren floh der Architekt Peter P. Schweger aus Ungarn – nun baut er in Berlin das neue Collegium Hungaricum
Thomas Loy
(Geb. 1944)||Einer, dem automatisch die Funktion des Fädenziehers zufiel.
(Geb. 1950)||Die Mathematik: Rüstzeug für ein selbstbestimmtes Leben.
Warum der sowjetische Gesandte in Ost-Berlin die Maueröffnung 1989 verschlief
Im Naturkundemuseum hat der Wiederaufbau des Ostflügels begonnen. Dort soll Platz für 260.000 Tierpräparate entstehen
Das Ape-Dreirad von Piaggio will vor allem eins: auffallen
Die Berliner Mauer, aus dem Westen betrachtet, hatte auch ihr Gutes. Nach ihrem Fall rauschte plötzlich der Verkehr durch die frühere Idylle
(Geb. 1947)||Seinem Sohn riet er: „Sag nie, dass du etwas nicht kannst!“
Ein Amerikaner spielt heute Nachmittag Napoleon. Um 15 Uhr reitet er durchs Brandenburger Tor
700 Menschen haben sich bei Buchhändler Dussmann angestellt, um ihren Lieblingskanzler zu sehen. Es sind keine Hartz-IV-Empfänger, dem Anschein nach.
(Geb. 1926)||Er wollte ein ganz normaler Amerikaner sein.
Heute gibt es wieder eine Tierschutzdemo – die 60. in fünf Jahren. Die Organisatoren sind umstritten
British-American Tobacco eröffnet seine Hauptstadtrepräsentanz Unter den Linden
Mit dem Umzug des US-Kulturinstituts endet eine Ära, die nicht nur von Freundschaft geprägt war
(Geb. 1935)||Er wollte ein Amerikaner sein, hartgesotten, gut gelaunt.
Vor 25 Jahren starb der junge Demonstrant Klaus-Jürgen Rattay auf der Potsdamer Straße Auf dem Höhepunkt des Kampfs um besetzte Häuser wurde er zu einem Märtyrer
Dieser Tage denkt Juppy viel über die Welt nach. Über US-Präsident Bush, den Irak und – weitab davon – das friedliche Tempelhof-Schöneberg.
(Geb. 1932)||Er konnte gar nicht aufhören mit dem Weitermachen.
Der Berliner Architekt Sergei Tchoban zeichnet gern Traumstädte – und errichtet zurzeit das höchste Gebäude Europas
Die Stadt war ein Fahnenmeer – und selbst Public Viewing gab es 1936 schon. Zeitzeugen erzählen
Was wurde eigentlich aus ihnen? Das Schicksal von Olympiasportlern von 1936
(Geb. 1950)||Kein Frauenheld, kein Partylöwe, kein Ästhet. Verlässlich war er.
An der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen werden vier Informationsstelen aufgestellt. Über sie wurde lange diskutiert
Die Nationalelf als Boy-Group – warum Mädchen sich plötzlich für Fußball interessieren