
Am Samstag startet das Volksbegehren zur Wohnungs-Enteignung. Betroffen wäre auch die Hilfswerk-Siedlung der evangelischen Landeskirche.
Am Samstag startet das Volksbegehren zur Wohnungs-Enteignung. Betroffen wäre auch die Hilfswerk-Siedlung der evangelischen Landeskirche.
Der April startet mit unseren Bezirksnewslettern aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick.
Der vierte Abschnitt des Mobilitätsgesetzes ist den Fußgängern gewidmet. Sie sollen schneller und sicherer vorankommen. Hier die Ideen.
Köpenicks Rathauschef Oliver Igel kritisierte einen Ersatzverkehr ohne Baustelle. Die Wasserbetriebe weisen das zurück
Das Wochenende ist vorüber und die letzte März-Woche startet mit unseren Bezirksnewslettern aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick.
Sollte der BER 2020 eröffnen, könnten 2021 in Tegel die Bagger anrücken. Was ist auf der Flughafenfläche geplant und wie wird sich der Norden Berlins verändern?
Bislang gibt es in Berlin 20 Fahrradstraßen, auf denen Radler Vorrang vor Autos genießen. Zu wenige, finden Aktivisten.
Flugtaxis, intelligente Laternen und Rohrpost-Müll: Der Projektentwickler Philipp Bouteiller hat viel vor im Nordwesten Berlins.
6000 Teilnehmer hatten die Veranstalter erwartet, doch dann kamen deutlich mehr: Der Protest gegen Uploadfilter brachte viele Menschen auf Berlins Straßen.
2018 wurden im zweiten Jahr weniger Baugenehmigungen für Wohnungen in Berlin erteilt. Die Senatsverwaltung spricht von einer "erfreulichen Nachricht".
Der Wagen eines "exponierten" AfD-Politikers brannte in der Nacht zu Freitag in Spindlersfeld völlig aus. Die AfD vermutet einen gezielten Anschlag.
Eine Lösung für den bedrohten Holzmarkt am Friedrichshainer Spreeufer ist möglich, sagt ein Expertengremium. Nur der Baustadtrat müsste noch mitziehen.
Das verlängerte Wochenende ist vorüber und die neue Woche startet mit unseren Bezirksnewsletter aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Ein Themenüberblick.
Was würde es kosten, Wohnungsbestände zu verstaatlichen? Maximal 40 Milliarden Euro, schätzt der Senat. Es könnte auch deutlich weniger sein.
Neue Woche, neue Newsletter: Heute erscheinen unsere Bezirksnewsletter aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier ein Themenüberblick.
Viele Gebäude können mit Wohnungen aufgestockt werden, sagen Wissenschaftler. Viele Projekte scheitern bislang jedoch an der Bauordnung.
Die Tickets für Azubis und Arbeitnehmer werden günstiger. Insgesamt sollen die Preise aber moderat steigen.
Der Nahverkehrsplan von Rot-Rot-Grün kommt bei der Opposition nicht gut an. Die geplante Ausweitung des Streckennetzes stößt aber auch auf Zustimmung.
Der Senat verspricht die Trendwende beim Nahverkehr. Innerhalb von 15 Jahren sollen 28 Milliarden Euro ins System fließen.
Die Woche beginnt mit unseren Newslettern aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick.
Naturschützer in Brandenburg bereiten eine Volksinitiative zum Insektenschutz vor, ihre Berliner Kollegen überlegen noch.
Eine Bilanz des Stromausfalls in Köpenick: Der Feuerwehr fehlen Fahrzeuge und Notstromaggregate, das DRK fordert ein zentrales Lager für Hilfsgüter.
Der größte Stromausfall seit Jahrzehnten hat die Hauptstadt vor große Herausforderungen gestellt. Ist sie für solche Fälle ausreichend vorbereitet?
Das Tragluftdach für das Kombibad Seestraße soll Ende des Jahres stehen. Die temporäre Halle am Sommerbad Kreuzberg soll Anfang 2020 fertig sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster