
Das landeseigene Unternehmen will die Zahl der Mitarbeiter reduzieren, aber Entlassungen vermeiden. Das Fondsgeschäft soll abgewickelt werden.
Das landeseigene Unternehmen will die Zahl der Mitarbeiter reduzieren, aber Entlassungen vermeiden. Das Fondsgeschäft soll abgewickelt werden.
Städtische Wohnungsbaugesellschaften verschulden sich für den Kauf von Wohnungen. Jetzt schaltet sich der Rechnungshof ein.
Immer zum Start in die Woche kommen unsere Bezirksnewsletter aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. An diesem Montag geht es unter anderem um diese Themen.
Eine Wohnung kann der Künstler Thomas Pollhammer nicht bezahlen. Er zog in den Plänterwald. Nun soll er sein Zuhause nach acht Jahren verlassen.
Katrin Lompscher will den Kaufpreis für die 1821 Wohnungen nicht nennen. Der Senat gibt 20 Millionen Euro Zuschuss.
Gesucht: Ein Nutzungskonzept für die Alte Münze. Am Dienstag beginnt das Beteiligungsverfahren.
Die Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land hat 1800 Wohnungen in Treptow zurückgekauft - mit Finanzhilfe vom Senat.
Ein elfjähriger Junge soll zurück zu seiner Mutter nach Portugal, obwohl er und sein Vater das nicht möchten. Die Geschichte eines fragwürdigen Urteils.
Eine Woche, zwölf Bezirke, zwölf Newsletter: Und immer montags berichten wir aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier einige Themen.
"Einheitsarchitektur" und ausufernde Kosten: Die Kritiker der Senatslinie beim Schulbau werden nicht leiser - unter ihnen Architektenkammer und Grüne.
Betreiberwechsel bei den Litfaßsäulen: Die Wall AG räumt 2500 weg, die künftige Firma errichtet aber neue aus Beton.
Matthias Große möchte ein Zwillingsturm bauen - und zwar barrierefrei, damit auch alle Besucher kommen können. Probleme könnte es mit dem Denkmalschutz geben.
Kostüme, Briefe und ein Goldener Bambi: Fans von Pierre Brice ersteigern Fundstücke aus dem Nachlass des Schauspielers.
Mehr als tausend Menschen konnten in den Containern wohnen, doch bald müssen sie raus. Das Tempelhof-Gesetz erlaubt nur eine Nutzung bis Ende des Jahres.
Ein Kino für Senioren und ein Zirkus für Kinder: Von Montag bis Freitag kommen unsere Bezirksnewsletter. Zum Wochenstart aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier einige Themen.
1501 Kinderwagen wurden in den vergangenen zwei Jahren in Berlin als gestohlen gemeldet. Zwei Betroffene erzählen von bizarren Erlebnissen.
Das erklärte die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf.
Bis 2021 investieren die Bäderbetriebe rund 60 Millionen Euro in die Modernisierung. Drei wichtige Stadtbäder werden umfangreich saniert.
Die Kantorin der Jüdischen Gemeinde plant einen Salon in den Reinbeckhalle. Erreichen möchte sie damit viele.
Eine Ruine bekommt wieder eine Zukunft: In Schöneweide will ein Investor Millionen in die alte „Bärenquell“-Brauerei an der Spree stecken.
Lichtenberger Trinker und Maria vom Müggelsee: Von Montag bis Freitag erscheinen unsere Bezirksnewsletter. Heute aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg.
Bryan Adams hat in Oberschöneweide Künstlerstudios im Industriestil gestaltet. Alicja Kwade war die Erste, die sich hier einrichtete.
Glück, Liebe Familie: Was bringt 2019 für Ihren Berliner Bezirk? Unsere Newsletter-Autorinnen und -Autoren haben für Sie die Sterne gedeutet.
Die Autobahnbrücke ist marode. Da sie abgerissen wird, lohnen „Schönheitsreparaturen“ nicht. Standsicher bleibt sie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster