
Seit Jahren sind arbeitsrechtliche Streitigkeiten laut Justizministerium in Brandenburg rückläufig. Einige Standorte sollen nun abgebaut werden. Die Empörung ist groß.
Seit Jahren sind arbeitsrechtliche Streitigkeiten laut Justizministerium in Brandenburg rückläufig. Einige Standorte sollen nun abgebaut werden. Die Empörung ist groß.
1233 Seiten. Das Wortprotokoll der Mega-Anhörung der Kritiker der Gigafactory ist fertig. Nun könnte die Genehmigung für das Autowerk bald erteilt werden.
Mehr als 1300 Senioren in Pflegeheim sind in Brandenburg mit dem Coronavirus infiziert. Gesundheitsministerin Nonnemacher hat einen Krisengipfel angesetzt.
Die AfD-Fraktion im Brandenburger Landtag hält weiter an Daniel Freiherr von Lützow fest. Gegen ihn wird wegen Bedrohung von Polizisten ermittelt.
Die AfD-Fraktion im Brandenburger Landtag hält weiter an Daniel Freiherr von Lützow fest. Gegen ihn wird wegen Bedrohung von Polizisten ermittelt.
60 Stromunfälle habe es am Flughafen bei den Gepäck-Scannern bereits gegeben, heißt es von der Gewerkschaft. Die Bundespolizei kann keine Mängel feststellen.
Ende Dezember 2020 löste die Polizei eine illegale Corona-Party in Cottbus auf und wurde dabei angegriffen. Nun gerät auch der Landtagsabgeordnete Daniel Freiherr von Lützow ins Visier der Ermittlungen.
In ungewohnter Eintracht hat Brandenburgs CDU-Spitze jetzt den Listenvorschlag für die Bundestagswahl beschlossen - und setzt auf einen Sieg von Saskia Ludwig im Potsdamer Promi-Wahlkreis 61.
Das Kenia-Kabinett beschloss angesichts der kritischen Lage neue Beschränkungen. Gesundheitsministerin Nonnemacher kündigte nach dem verpatzten Start der Impfkampagne in Brandenburg ein Spitzentreffen aller Impfbeteiligten an.
Strengere Kontaktverbote, weniger Bewegungsfreiheit und wie es mit den Schulen und Kitas weitergeht: Die neuen Corona-Regeln im Überblick.
Die Zahlen sehen nicht gut aus: In Brandenburger Pflegeheimen sind bisher nur wenige Bewohner geimpft.
Jedes dritte Pflegeheim in Brandenburg hat Corona-Fälle, aber nur 433 Bewohner sind bisher geimpft. Das Impfmanagement unter Gesundheitsministerin Nonnemacher offenbart Defizite.
Nach der Rassismus-Affäre im Gesundheitsamt Treptow-Köpenick hat der Epidemie-Experte nun einen Führungsjob in Brandenburg. Die Chefstelle im Gesundheitsamt ist weiter vakant.
Infrastrukturminister Guido Beermann über Tesla-Mitarbeiter, wie sie nach Grünheide kommen und wie der Verkehrsinfarkt verhindert werden soll. Ein Interview.
Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg hat jetzt überraschend eine Klage für ein strikteres Nachtflugverbot zugelassen. Anrainer schöpfen neue Hoffnung.
Aktuell herrscht Baustopp bei Tesla. Brandenburgs Ministerpräsident rechnet aber damit, dass es vor dem 4. Januar weitergeht.
In der Lackiererei der künftigen Gigafactory ruhen die Arbeiten – bis Tesla ein Millionen-Pfand hinterlegt. Auch die Rodung wurde am Freitag vom Gericht teilweise gestoppt.
Nächtliche Ausgangsbeschränkung, viele Läden müssen geschlossen bleiben: In Brandenburg ist am Mittwoch der Lockdown gestartet. Ein Überblick über die neuen Einschränkungen.
Das märkische Kenia-Kabinett beschließt Lockdown mit Ausgangsbeschränkungen Tag und Nacht. Die Covid-Ressourcen an Berliner Charité sind am Limit.
Mehr Elektroautos, mehr Elektroschrott: Die BASF will in Schwarzheide Lithium aus alten Elektroautobatterien holen.
Zauneidechsen und Schlingnattern sind ausreichend geschützt, befindet das Verwaltungsgericht – und weist einen Eilantrag von Umweltschützern gegen Rodungen ab. Die ziehen nun in die nächste Instanz.
Im Corona-Hotspot Oberspreewald-Lausitz sind die Krankenhäuser am Limit. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft fordert Schulschließungen ab Montag. Potsdam bereitet weitere Einschränkungen vor.
Brandenburgs Kenia-Regierung drückt bei der Digitalisierung, die im Land lange verschlafen wurde, aufs Tempo. Nun holen nicht nur die Schulen auf.
Erst die Linken in Forst, jetzt die CDU in einer Gemeinde im Kreis Dahme-Spreewald: Auf lokaler Ebene passiert es häufiger, dass mit Rechtspopulisten zusammengearbeitet wird. Wie reagiert die Landespolitik?
öffnet in neuem Tab oder Fenster