
Überall soll es schneller gehen - bei Über-80-Jährigen, Vorerkrankten, Lehrern und Kitaerziehern. Bis Ende September sollen 3,5 Millionen Dosen in der Mark verimpft sein.
Überall soll es schneller gehen - bei Über-80-Jährigen, Vorerkrankten, Lehrern und Kitaerziehern. Bis Ende September sollen 3,5 Millionen Dosen in der Mark verimpft sein.
Es gibt Signale, dass er damit womöglich einer Niederlage zuvor kam. Das Haus Hohenzollern weist das allerdings zurück.
Georg Friedrich Prinz von Preußen geht gegen Medien und Historiker vor. Nun gerät sein Verhandlungsführer Jürgen Aretz in die Kritik.
Ein Diskurs über die Ansprüche der Hohenzollern könne nicht stattfinden, wenn Wissenschaftler, Journalisten und Gutachter Angst vor Klagen haben müssen.
Seit Jahren schwelt ein Streit zwischen den Hohenzollern und der öffentlichen Hand über Entschädigungsforderungen. Die Brandenburger Regierung hat keine gemeinsame Linie.
Alle sind erbost - nur eine nicht: Katrin Lange (SPD) rät Georg Friedrich von Preußen von Abzug der Leihgaben aus Museen ab und plädiert für "gewisse Gelassenheit".
Verlängerung der S-Bahn und Regio-Ausbau: Neue Zugverbindungen nach Berlin sollen schneller entstehen, als geplant. Das Fordern die Abgeordneten.
Nun gibt es einen Sanierungsplan für die Flughafengesellschaft Berlins, Brandenburgs und des Bundes. Schwarze Zahlen werden 2026 wieder angepeilt.
Am Dienstag wurde ein Stufenplan für Corona-Lockerungen in Brandenburg vorgestellt. Die Besprechungsunterlage hatte vorher zu einer Kontroverse im brandenburgischen Kabinett geführt.
„Wir drücken die Pausentaste, nicht die Stopptaste“, sagt Flughafenchef Lütke Daldrup. Ab Dienstag ist am alten DDR-Zentralflughafen erstmal Schluss.
Die öffentliche Hand wird für den neuen Airport weitere Milliarden aufbringen müssen. Der BER-Untersuchungsausschuss hat am Freitag Chefmanager Engelbert Lütke Daldrup vernommen.
Das Hohenzollern-Oberhaupt ging juristisch gegen Medien, Historiker und Politiker vor. Das Berliner Landgericht gab ihm nun gegen einen Historiker erneut Recht.
Das Gericht bekräftigt sein früheres Urteil gegen den Historiker Winfried Süß. Er darf Georg Friedrich Prinz von Preußen nicht vorwerfen, die historische Darstellung der Hohenzollern beeinflussen zu wollen.
Drohen die nächsten Gerichtsverfahren? Zwei Umweltverbände haben Widerspruch gegen neue Genehmigungen eingelegt. Es geht um Schlingnattern und Zauneidechsen.
Georg Friedrich Prinz von Preußen kündigte an, Leihgaben aus regionalen Schlossmuseen zurückziehen zu wollen. Berlins Kultursenator bezieht dazu klar Position.
Durch Hitzesommer sinken in Brandenburg die Pegel – auch bei der Spree, aus der Berlin sein Trinkwasser gewinnt. Jetzt legt das Land ein „Niedrigwasserkonzept“ auf.
Die Fürstenerben argumentieren, die Kulturgüter könnten auch außerhalb der Hauptstadt gezeigt werden. Das beträfe unter anderem das Schloss Charlottenburg.
Die Zeit wird knapp und das Defizit am BER immer größer. Die Verantwortlichen bitten um massive Hilfen.
Ministerpräsident Dietmar Woidke sieht keine Möglichkeit für weitergehende Lockerungen. Linke und Freie Wähler fordern eine Perspektive.
Das BER-Regierungsterminal hat alles, was Staatsgäste benötigen. Jetzt will der Bund noch eins bauen - für 350 Millionen Euro. Ein Schildbürgerstreich?
Der Hauptstadt-Airport braucht viel mehr Steuergeld als befürchtet – bis 2034. Grünen-Fraktionschef Hofreiter plädiert für BER-Entschuldung.
Noch ist die Gigafabrik nicht genehmigt. Wann das passieren wird, will Brandenburgs Umweltminister nicht sagen. Es wir aber fleißig weiter gebaut.
Viele Firmen in Brandenburg warten auf Corona-Hilfen. Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) stellte das Programm vor und informierte, wer ab heute Überbrückungshilfe beantragen kann.
Die Flughafengesellschaft erwartet rote Zahlen bis 2034 - und bittet die Eigner Berlin, Brandenburg und den Bund um 3,5 Milliarden Euro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster