
Der BER hat vom Bauamt zwar eine Freigabe. Doch laut einer Studie braucht die Flughafengesellschaft bis 2023 bis zu 1,8 Milliarden Euro. Sonst droht Insolvenz.
Der BER hat vom Bauamt zwar eine Freigabe. Doch laut einer Studie braucht die Flughafengesellschaft bis 2023 bis zu 1,8 Milliarden Euro. Sonst droht Insolvenz.
Das Bauordnungsamt Dahme-Spreewald hat die Nutzungsfreigabe für das BER-Hauptterminal erteilt. Lediglich luftrechtliche Genehmigungen fehlen noch.
Der Weg für die Eröffnung des neuen Berliner Hauptstadt-Airports am 31. Oktober 2020 ist frei. Ministerpräsident Woidke ist zuversichtlich.
Der TÜV hat alle Sicherheitsanlagen am BER-Terminal abgenommen. Der Flughafenchef äußert sich euphorisch. Die Corona-Pandemie hilft sogar bei der Eröffnung.
Alle Sicherheitsanlagen im Terminal des BER sind vom TÜV abgenommen: Nun soll der Eröffnung im Oktober nichts mehr im Wege stehen.
Die Lufthansa wehrt sich gegen die Tegel-Stilllegung – Flughafenchef Daldrup will alles in Schönefeld bündeln. Am Freitag soll eine Entscheidung fallen.
Schon 37 Patienten sind tot. Jetzt gesteht die Klinikum-Geschäftsführung ein, die "kritische Entwicklung" beim Ausbruch des Virus "nicht ausreichend erkannt" zu haben.
Das Kenia-Kabinett beschließt Änderungen der Corona-Regeln. Geschäfte dürfen wieder öffnen, die Schulen schrittweise auch. Was noch? Ein Überblick
Bis zu 800 Quadratmeter große Geschäfte dürfen bald wieder öffnen. Das hat die Brandenburger Landesregierung beschlossen. Auch Demos sind wieder möglich.
Die deutsche Stiftung Patientenschutz hat gegen das Klinikum "Ernst von Bergmann" Strafanzeige gestellt. Stiftungsvorstand Eugen Brysch erklärt, warum die Organisation diesen juristischen Schritt eingeleitet hat.
Deutsche Stiftung Patientenschutz hat Strafanzeige gestellt. Heute berät der Aufsichtsrat der Klinik zu möglichen personellen Konsequenzen aus der Corona-Affäre.
Die Coronapandemie hat in Potsdam vier weitere Todesopfer gefordert. Mittlerweile sind fast 500 Potsdamer nachweislich mit dem Sars-CoV-2-Virus infiziert.
Die Stadt muss dem städtischem Krankenhaus drohen, um Daten zu erhalten. Fragen der PNN bleiben unbeantwortet.
Trotz Coronakrise bleibt der Landtag arbeitsfähig. Was auf der Sondersitzung beschlossen und beraten wurde. Ein Überblick.
Brandenburgs Kenia-Regierung will vorsichtige Lockerungen. Das Erreichte dürfe nicht aufs Spiel gesetzt werden, sagt der Regierungschef. Kitas, Restaurants und Kneipen bleiben zu.
Auch am BER-Airport hat die Coronakrise Folgen: Eine wichtige Übung wurde abgesagt. Das hat aber wohl keine Auswirkung auf den geplanten Start am 31. Oktober.
Potsdam ruft nach der Bundeswehr: 83 Patienten und 174 Mitarbeiter sind in Brandenburgs zweitgrößter Klinik infiziert. Einen RKI-Rat lehnen Stadt und Land ab.
Im Klinikum ist das gefährliche Virus ausgebrochen, 28 Menschen sind dort nach einer Infektion gestorben. Wie soll es jetzt weitergehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Coronakrise in Potsdam.
Das Coronavirus hat sich so stark ausgebreitet, dass das Klinikum längere Zeit nicht zu einem sicheren Normalbetrieb zurückkehren kann. Das RKI schlägt deshalb vor, das Bergmann zum zentralen Corona-Krankenhaus zu machen.
In Brandenburg stieg die Zahl der Corona-Infizierten am Freitag auf 1867. Hotspot ist nach wie vor Potsdam, gefolgt von Potsdam-Mittelmark.
Die Staatsanwaltschaft prüft Ermittlungen wegen der Ausbreitung des Coronavirus im Potsdamer Bergmann-Klinikum. Bisher gab es 24 Tote.
In Grünheide geraten die Bauarbeiten für die Tesla-Gigafactory ins Stocken. Grund dafür sind wohl Veränderungen am Genehmigungsantrag der Fabrik. In Gefahr sei das Projekt deswegen aber nicht.
Die Bauarbeiten für die Tesla-Gigafactory in Grünheide geraten ins Stocken. Grund dafür seien Veränderungen am Genehmigungsantrag der Fabrik.
Die Stadt Potsdam greift bei der in die Kritik geratenen Klinik durch. Geschäftsführer und leitende Ärzte müssen erklären, wie es zu Corona-Infektionen kam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster