
Vizekanzler Olaf Scholz wohnt in Potsdam – und dort will der SPD-Politiker 2021 für den Bundestag kandidieren. Dies teilte er am Freitag mit.
Vizekanzler Olaf Scholz wohnt in Potsdam – und dort will der SPD-Politiker 2021 für den Bundestag kandidieren. Dies teilte er am Freitag mit.
Bei der Bundestagswahl 2021 will Vize-Kanzler und Bundesfinanzminister Olaf Scholz als Direktkandidat in Potsdam antreten. Das hat er nun auch offiziell vor Journalisten bekannt gegeben.
Brandenburgs Regierung lässt nach dem Corona-Shutdown das Land hoch fahren. Das von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) geführte Kenia-Kabinett hat seinen Fahrplan vorgelegt. Wer darf wann in Betrieb gehen? Was bleibt verboten? Ein Überblick.
Ministerpräsident Dietmar Woidke verkündet weitere Lockerungen: Für Gottesdienste, Privatfeiern, Kulturveranstaltungen, Fitnessstudios und Schwimmbäder. Kitas dürfen weiterhin nur eingeschränkt öffnen.
Die Coronakrise führt zu einer Jahrhundertpremiere in Brandenburg: Schüler bekommen gestaffelt ihre Zeugnisse. Das geht aus einem Bericht der Bildungsministerin hervor.
Brandenburgs Schulen sind im Corona-Ausnahmezustand. Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) denkt für das neue Schuljahr über Samstagsunterricht und kürzere Ferien nach, damit die Schüler Versäumtes nachholen.
Die Gesellschafter haben entschieden, TXL dichtzumachen. Erst mal nur vorübergehend. Dass der Flughafen wieder in Betrieb geht, gilt aber als unwahrscheinlich.
Brandenburgs Kommunen dürfen selbst entscheiden, wie sie Kitas öffnen. Nun droht ein Gefälle zwischen dem Umland und den ländlichen Regionen. Zudem könnte in der Schule ein Tabu fallen.
Ab dem 25. Mai sollen in Märkisch-Oderland alle Kinder wieder normal die Kita besuchen können. Landrat Gernot Schmidt (SPD) sagt dazu: „Das muss nicht am grünen Tisch in Potsdam entschieden werden.“
In zwei Wochen soll TXL aufgrund der Coronakrise schließen, bekräftigt Engelbert Lütke Daldrup im Aufsichtsrat. Es ging bei der Sitzung aber vor allem ums Geld.
Der BER ist fertig – doch das Geld geht aus. Seit Jahren schreibt die Flughafengesellschaft tiefrote Zahlen. Die neue Finanzchefin hat eine Herkulesaufgabe.
Das Land Brandenburg erwartet wegen der Coronakrise Einnahmeausfälle in Milliardenhöhe. Finanzministerin Katrin Lange (SPD) kündigt einen Sparkurs an.
Linke-Opposition wirft Kenia-Regierung in Coronadebatte Unzuverlässigkeit und mangelnde Unterstützung von Familien vor.
Am Dienstag verkündete Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD), dass alle Kinder vor den Ferien Schulen und Kitas besuchen sollen – allerdings nur tageweise. Es hagelt Kritik - auch aus Potsdam.
Vor den Sommerferien gehen alle Kinder in Brandenburg noch einmal zur Schule oder in die Kita - für ein paar Tage. Ein Überblick über den Plan des Landes.
Trotz Corona und Verzögerungen: In der Tesla-Gigafabrik in Grünheide sollen bald die ersten E-Autos vom Band rollen.
In einer Gedenkstunde des Brandenburger Landtags wurden in einer Sondersitzung neue Strategien der Erinnerungskultur diskutiert. Präsidentin Ulrike Liedtke (SPD) gab Denkanstöße.
Brandenburgs Kabinett entscheidet über Lockerungen der Coronaregeln: Steigen die Infektionen, wird es nun Einschränkungen auf Kreisebene geben.
Zwar gibt es Verzögerungen im Anhörungs- und Genehmigungsverfahren, doch das Projekt in Grünheide liegt weiterhin gut im Kurs.
Alle Geschäfte unabhängig von der Größe sind nun bald wieder offen. Die Bundesliga startet Mitte Mai – aber ohne Zuschauer und Potsdam gibt die Freundschaftsinsel für Besucher frei.
Hebammen sind in Brandenburg ohnehin im Stress. Die Coronakrise erschwert ihre Arbeit derzeit zusätzlich - mit Mehrbelastung und fehlendem Umsatz.
Kanzlerin und Länderchefs entscheiden am Mittwoch über weitere Lockerungen für öffentliches Leben. Dürfen erste Gaststätten nächste Woche offen?
Brandenburg und Berlin haben bisher keine einheitlichen Regelungen in der Coronakrise gefunden. Nun werden eventuelle Gaststättenöffnungen und neue Kontaktregelungen diskutiert.
Der BER hat vom Bauamt zwar eine Freigabe. Doch laut einer Studie braucht die Flughafengesellschaft bis 2023 bis zu 1,8 Milliarden Euro. Sonst droht Insolvenz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster