
Er war ein Garant der konservativen Identität. Nach der Wende einte Jörg Schönbohm als CDU-Innenminister die völlig zerstrittene Partei in Brandenburg.

Er war ein Garant der konservativen Identität. Nach der Wende einte Jörg Schönbohm als CDU-Innenminister die völlig zerstrittene Partei in Brandenburg.
Der CDU-Politiker und frühere märkische Innenminister Jörg Schönbohm ist in der Nacht zum Freitag verstorben. Er war ein aufrechter Konservativer mit Witz, der die Politik in Brandenburg und Berlin maßgeblich geprägt hat.

Er war Innenminister in Brandenburg und Landeschef der CDU. Jetzt ist Jörg Schönbohm einem Herzinfarkt erlegen.

In der Brandenburger FDP gibt es Krach: Der Europa-Spitzenkandidat Martin Lindner wirft dem Brandenburger Parteichef mangelnde Unterstützung vor - und zieht seine Kandidatur zurück.
Ingo Senftleben wird die brandenburgische CDU in den Wahlkampf für die Landtagswahl im Herbst führen. Es hatte sich kein weiterer Kandidat gemeldet.

Karl-Heinz Schröter betonte im Landtag, er wolle dabei bleiben, die Stellen beim Verfassungsschutz aufzustocken. Ein Ende des Streits ist nicht in Sicht.

Auch nach Gespräch zwischen SPD-Ministerpräsident und Linke-Regierungsvize kein Ende im Streit um Verfassungsschutz. Und der Linke-Landesvorstand?

Die Koalitionskrise um den Verfassungsschutz in Brandenburg hält an - trotz einem Machtwort von Dietmar Woidke.
Brandenburgs rot-rote Koalition zofft sich. Wieder einmal. Und das zum Beginn des Wahljahres 2019 - und ausgerechnet um die Innere Sicherheit. Ein Kommentar.
Brandenburgs rot-rote Koalition zofft sich. Wieder einmal. Und das zum Beginn des Wahljahres 2019 - und ausgerechnet um die Innere Sicherheit. Ein Kommentar.

Brandenburg und Berlin wollen heute den Masterplan „Hauptstadtregion“ beschließen. Darüber wird bereits jetzt gestritten. Doch was steht im Plan genau drin?

Es soll der länderübergreifende Masterplan sein - und er sorgt für Zündstoff: Brandenburgs CDU-Chef droht mit einer Kündigung. Doch was steht eigentlich drin?

Die Kohle-Kommission einigte sich auf einen Ausstieg 2038. Als einziges Mitglied stimmte die Lausitzerin Hannelore Wodtke gegen den Kompromiss. Im Interview erklärt sie, warum.

Brandenburgs CDU-Oppositionsführer Ingo Senftleben über den neuen Landesentwicklungsplan für Berlin und Brandenburg und Kritik aus den Kommunen.

Brandenburg und Berlin wollen einen neuen gemeinsamen Landesentwicklungsplan beschließen. Brandenburgs CDU-Chef Ingo Senftleben schildert im PNN-Interview, warum er gegen dieses Vorhaben ist.

Die Förderbank hatte eine Ex-Referatsleiterin entlastet – dabei gab es sehr wohl Hinweise auf Fehlverhalten.

Die Prüforganisation veranschlagt mehr Zeit für die Beseitigung tausender Technik-Mängel. Flughafenchef Lütke Daldrup will am Zeitplan festhalten.

Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) will den Verfassungsschutz stärken. Die Linke wirft ihm einen Alleingang vor.

Mit der geplanten Eröffnung des BER soll auch der Regierungsflughafen von Tegel nach Schönefeld umziehen. Das Terminal ist bereits seit Ende 2018 fertig,

Beim Zeitplan ist BER-Chef Lütke Daldrup zuversichtlich. Planer befürchten aber ein Verkehrschaos.

Beim Zeitplan ist BER-Chef Lütke Daldrup zuversichtlich. Planer befürchten aber ein Verkehrschaos. Sie fordern deshalb eine längere U7 und eine City-Maut.

Vor den Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg stehen die Sozialdemokraten nicht gut da. Die SPD versucht, ein Debakel im Osten zu verhindern.

Eine Pro-Tegel-Volksinitiative floppte unter FDP-Regie. Nun übernehmen die Freien Wähler in Brandenburg.

50 Prozent Frauen auf den Landeslisten aller Parteien: SPD, Linke und Grüne in Brandenburg sind sich einig. Das wäre eine Premiere in Deutschland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster