Rot-Rot und Grüne einigen sich auf Parität von Wahllisten: Der Gesetzesentwurf sieht 50 Prozent Frauen auf Landeslisten aller Parteien in Brandenburg vor.
Thorsten Metzner

Die Außenstelle der Stasi-Behörde in Frankfurt (Oder) soll geschlossen werden. Das will Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke verhindern - und bringt einen weiteren Standort ins Spiel.

Eine Referatsleiterin der Investitionsbank Brandenburg soll auch Versicherungsverträge für die Firma ihres Ehemanns vermittelt haben. Hat die Bank davon gewusst - und den Fall sogar gedeckt?

Kaum teurer als kalkuliert und noch im Zeitplan: Das als Landtag wiederaufgebaute Stadtschloss in Potsdam bleibt eine rundum gelungene Geschichte. Ein Kommentar.

Der neue Landtag in Potsdam wird fünf Jahre alt. Jetzt ist auch die Schlussrechnung da. Damit zeigt sich, dass das Projekt eine Ausnahme in der Hauptstadtregion ist.

Konzernchef Carsten Spohr spricht von „unhaltbaren Zuständen“ am Berliner Flughafen.

Nach den Skandalen um das Resort Schwielowsee und die Firma HBS gibt es nun neue, schwere Vorwürfe gegen die Investitionsbank des Landes.

Alt, marode, überfüllt, aber praktisch nah: Die Lufthansa will eine Debatte. Die Reaktionen sind unterschiedlich
Kurz vor der Landtagswahl in Brandenburg wollen die Regierungsfraktionen plötzlich die Beiträge der Anwohner für den Straßenbau vor ihrer Haustür kippen. Die Städte und Gemeinden warnen vor dramatischen Folgen.

Der Bundestagsabgeordnete Martin Patzelt (CDU) kann sich nach der Bundestagswahl eine Koalition mit der AfD vorstellen. Das gefällt nicht jedem in der Brandenburger CDU.

Umfragehoch, Mitgliederrekord, Urwahl der Spitzenkandidaten: Brandenburgs Grüne sehen sich bestens gerüstet für die Landtagswahl. Und dann?

In Brandenburg, wo seit 1990 immer die SPD regierte, könnte die AfD bei der Landtagswahl am 1. September stärkste Kraft werden. Wofür steht die Partei?

Die AfD ist auf dem Sprung, im Land stärkste Partei zu werden. Was setzt die SPD dagegen, um den Abwahl-Trend doch noch zu drehen? Auf einer Pressekonferenz kam heraus: Offenbar nicht viel.

In Brandenburg regiert seit 1990 die SPD. Bei der Landtagswahl im September könnte die AfD allerdings stärkste Kraft werden. Doch wofür steht die Partei?

Brandenburgs SPD droht 2019 die Abwahl. Was setzt die Partei dagegen, um den Trend zu drehen?

Bisher hatten nur wenige Brandenburger Anspruch auf eine Sozialwohnung. Das soll sich jetzt zwar ändern, allerdings bleiben die Wohnungen knapp.

Experten kritisieren das rot-rote Polizeigesetz: Den einen geht es zu weit, den anderen nicht weit genug. Juristen geben zu bedenken, dass insbesondere die Online-Überwachung schnell aus dem Ruder laufen kann.

Was bewegt die Brandenburger? Im Sommer war es vor allem die Flüchtlingsfrage, das hat sich deutlich verändert.

Die AfD in Brandenburg schmiedet eine Allianz mit der Straße. Ein Grund für die Stärke der Partei: Das Land wird unter den Möglichkeiten regiert. Ein Kommentar.

Brandenburgs AfD hat sich für die Landtagswahl aufgestellt. Rechtsaußen Andreas Kalbitz ist Spitzenkandidat, dann folgt ein Vertreter einer rechten Demo-Truppe.

13 Stunden brauchte die Brandenburger AfD, um die Stimmen für die Landtagswahlliste auszuzählen. Die Liste ist bemerkenswert.

Die Brandenburger AfD vollzieht den Schulterschluss mit fremdenfeindlichen Initiativen, das wurde auf dem Parteitag deutlich. Doch nicht nur deswegen ist die AfD auf Erfolgskurs. Ein Kommentar.

2019 wählt Brandenburg eine neue Regierung – und noch ist der Ausgang völlig offen. Wie stellen sich die Gegner jetzt auf? Ein Überblick.

Die Hinweise mehren sich, dass die AfD vom Verfassungsschutz beobachtet werden könnte. Sie strebe „eine andere Republik“ an, sagt ein Politikwissenschaftler.