Misshandlungs-Skandal um Haasenburg-Heime beschäftigt die Justiz. Dabei geht es auch um Ministerin Martina Münch
Thorsten Metzner
Brandenburgs CDU fordert „Kommunalkonvent“ statt Kreisreform – und attackiert Landesplan mit Berlin
Duell im Landtag zur Kreisreform: Ein Experte bestärkt das Projekt von Woidkes Regierung, eine Praktikerin ergreift Partei für die Kritiker.

Nach Raed Salehs Abrechnung mit der Bundes-SPD gibt es Kritik von den SPD-Genossen Dietmar Woidke und Fritz Felgentreu. Siegmar Gabriel schweigt.

Durch „Xavier“ fielen hunderte Bäume auf Gleise. Ist mangelnde Grünpflege schuld? Die Bahn weist das zurück.

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke geht den Berliner SPD-Genossen Saleh wegen dessen Abrechnung mit der Partei hart an. Außenminister Gabriel schweigt zu Vorwürfen.

Brandenburgs Parlament fasst den einstimmigen Beschluss, um die „Flughafenumfeldentwicklung am BER“ zu beschleunigen. Es geht vor allem um Infrastruktur, die auf das rasante Wachstum angepasst werden muss.

Eigentlich sollte es um Elche gehen, doch im Landtag wurde über das tote Wisent diskutiert. Polen verurteilt die Abschuss-Genehmigung für das Wisent.
Abgeschossener Wisent: Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger will Lehren aus dem Abschuss ziehen, der in Deutschland und Polen für Entsetzen gesorgt hat – und warnt vor dem Elch.

Brandenburgs Bildungsminister Günter Baaske (SPD) tritt zurück – für seine Familie Er war der dienstälteste Minister, der Letzte aus dem damaligen „Küchenkabinett“ von Matthias Platzeck.

Britta Ernst sagt, sie setzt auf Kontinuität - erst einmal. Was kann Brandenburg von seiner neuen Bildungsministerin erwarten? Ein Blick auf ihre vorige Wirkungsstätte.
Die CDU will in Brandenburg die Landtagswahl vorziehen. Aber warum? Das fragt sich nicht nur Rot-Rot. Der Blick richtet sich bereits auf 2019.

Welche Optionen gibt es für die Zukunft von Tegel? In der Flughafengesellschaft wird neu gedacht – und beim BER weiter gehofft.

Die erfahrene Bildungspolitikerin aus Hamburg übernimmt das Ruder im Bildungsministerium. Sie hatte das Amt bereits in Schleswig-Holstein inne.

Der 59-Jährige SPD-Politiker will mehr Zeit für seine kleine Tochter haben. Seine Genossen stehen indes massiv unter Druck.

Auf der Dauerbaustelle wird darum gerungen, Berlins neuen Airport wenigstens 2019 - oder 2020 - zu eröffnen. Mit Tegel plant man nicht.

In 88 märkischen Kommunen haben die Rechtspopulisten bei der Bundestagswahl die Nase vorn.
Günter Baaske, Urgestein der brandenburgischen SPD, will sich vermehrt der Familie widmen. Nachfolgerin soll die ehemalige Bildungsministerin aus Schleswig-Holstein, Britta Ernst (SPD), werden.
Die Politik in Brandenburg steckt in der tiefsten Krise seit der Wiedervereinigung. Und eine Wahrheit aber hat bislang keine der demokratischen Parteien ausgesprochen. Ein Leitartikel von PNN-Redakteur Thorsten Metzner.
Die AfD wurde in 88 von 417 Kommunen stärkste Kraft. Eine Brandenburg-Partei gibt es nicht mehr. Ein Blick auf das Land nach der Wahl.

Welche Optionen gibt es für die Zukunft von Tegel? In der Flughafengesellschaft wird neu gedacht – und beim BER weiter gehofft
Die SPD ist in der Mark nur noch drittstärkste Kraft hinter der AfD. Erste Genossen fordern von Ministerpräsident Dietmar Woidke eine Abkehr von der Kreisreform. CDU-Landeschef Senftleben: „Ich mache mir Sorgen um die SPD“.
Am BER wird Druck gemacht, damit der schon ewig unvollendete neue Airport wenigstens Ende 2019 in Betrieb gehen kann. Aber das wird extrem knapp.
Jubel bei den Rechtspopulisten der AfD: In Brandenburg überholt die Partei die SPD und landet im Bundesland auf Platz zwei. Die CDU behauptet trotz Einbußen ihre Spitzenposition. In Potsdam gewinnt SPD das Direktmandat.