
In der Coronakrise explodiert die Nachfrage bei Hellofresh - und damit der Aktienkurs. Das dürfte den einstigen Kapitalgeber Rocket Internet ärgern.
In der Coronakrise explodiert die Nachfrage bei Hellofresh - und damit der Aktienkurs. Das dürfte den einstigen Kapitalgeber Rocket Internet ärgern.
Sie werben mit Aktien-Flatrates oder kostenlosem Handel. Verbraucherschützer loben die neuen Möglichkeiten für Anleger. Doch die Apps haben auch eine gefährliche Seite.
Mit jedem neuen Detail wird der Fall Wirecard vom Wirtschafts- zum Spionagekrimi. Der mutmaßliche Bilanzbetrug war wohl nur ein Nebenprojekt des Ex-Vorstands.
Für Filme und Kameras war Kodak einst weltbekannt. Doch in der Fotografie hat die Firma den Anschluss verloren. Nun weckt ein Investment in ein anderes Geschäftsfeld riesige Erwartungen.
Handelsexperte Boris Hedde erklärt, warum Amazon kein Feind kleiner Läden ist, wie diese sich digitalisieren können und welche fünf "I"s sie beachten müssen.
Wilde Partys, fehlende Masken, kaum Kontrollen von Reiserückkehrern aus Urlaubsländern – die Zahl der Neuinfektionen steigt. Was das für das Land bedeutet.
Auch wenn jüngste Indikatoren sich positiv entwickeln, warnen Experten. Und es zeigt sich: Die Folgen des Shutdowns sind noch nicht komplett abzusehen.
Kontakt zum Gast, Hygiene und Digitalisierung sind Trends, die in der Gastronomie von der Krise bleiben könnten. Auf einmal gilt McDonald's als Vorbild.
Die Opposition fordert, Beratung und Wirtschaftsprüfung zu trennen, die Bundesregierung schiebt der Branche die Schuld zu. Dabei nutzt sie deren Dienste selbst.
Bei der Lufthansa und CureVac ist der Bund eingestiegen, weitere Beteiligungen dürften folgen. Eine Folge der Krise - aber auch der Wirtschaftspolitik. Oder verfolgt Altmaier noch andere Ziele?
Die warten Verfahren nicht ab, die anderen fühlen sich nicht ernst genommen. Der Streit ums Lieferkettengesetz bringt nur Verlierer hervor. Ein Kommentar.
Eine Unternehmensumfrage der Bundesregierung zeigt, dass Firmen ihre Lieferketten zu schlecht überwachen. Die Minister Heil und Müller fordern ein Gesetz.
Bisher ist es kaum möglich zu erkennen, unter welchen Bedingungen Spielzeug hergestellt wurde. Ein neues Bündnis will das ändern. Ein paar Tipps können Eltern aber schon jetzt beachten.
Der mutmaßliche Drahtzieher ist weiter auf der Flucht, täglich kommen neue Verdachtsmomente hinzu. Ein – bestimmt noch nicht abschließender – Überblick.
Seit einer Woche thronen die Rolling Stones in den Charts dort, wo sie hingehören. Wer ihren neuen Song analysiert, merkt, warum. Eine Würdigung.
Aktivisten fordern schon lange, dass die EZB ihre Gelder für den Klimaschutz einsetzen soll. Deren Chefin scheint das nun genauso zu sehen.
Die Diskussion über das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist neu entflammt. Politik und Experten warnen vor Sorglosigkeit.
Wasserstoff gilt als Energiequelle der Zukunft. Anleger wittern die Chance, früh einzusteigen. Doch der Grat zwischen Spekulation und Investment ist schmal.
Gerade Geringverdiener laufen Gefahr, immer tiefer in eine Schuldenspirale zu rutschen. Doch man kann dieses Risiko vermindern.
Wegen Covid-19 dürfte die Löhne in vielen Branchen kaum noch steigen. Eine Studie zeigt jetzt, welche Berufe mit wie viel mehr Geld rechnen können.
Seit der Jahrtausendwende gab es viele spektakuläre Prozesse gegen Wirtschaftsbosse. Doch nicht alle endeten mit einem Schuldspruch.
15-sekündige Videos, die man mit Musik und Effekten unterlegen kann: Facebook will seine Foto-App damit für jüngere Nutzer attraktiv halten.
Die Lufthansa verschwindet an diesem Montag aus dem Dax. 47 Mal hat sich dessen Zusammensetzung bereits geändert. Was verraten die Auf- und Abstiege?
Sollte die durch Corona entschleunigte Wirtschaft Blaupause für den Klimawandel sein? Nein, findet Ökonom Jan Schnellenbach - und erklärt, warum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster