
Flexibel, günstig, schnell: Das motorisierte Zweirad ist der perfekte Weg, neue Reiseziele zu erkunden. Und nebenbei eine Menge über Land und Leute zu lernen.
Thorsten Mumme leitet das Wirtschaftsressort des Tagesspiegels. Zuvor war er Stellvertretender Ressortleiter. 2018 war er als Wirtschaftsredakteur zum Tagesspiegel gewechselt. Zuvor war er bei der Welt und Gründerszene tätig. Seine journalistische Ausbildung absolvierte er an der Axel-Springer-Akademie, studiert hat er Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin.
Flexibel, günstig, schnell: Das motorisierte Zweirad ist der perfekte Weg, neue Reiseziele zu erkunden. Und nebenbei eine Menge über Land und Leute zu lernen.
Vor Beginn der Berlin Fashion Week spricht der Modeschöpfer William Fan über seine Kunst, seine ersten Schritte in dieses besondere Geschäft – und seine Pläne.
Mit einer kräftigen Zinserhöhung stemmt sich die Europäische Zentralbank gegen die Rekordinflation. Anders als in den USA macht die Konjunktur weiterhin große Sorgen.
Was hat der Tesla-Chef mit Twitter vor? Sicher ist nur, dass Meinungsmacht auf Finanzkraft trifft. Doch zur Frage, ob das gut ist, gibt es unterschiedliche Lesarten.
Prognosen und Zahlen für die deutsche Wirtschaft sind ernüchternd. Die Hilfsmaßnahmen ändern daran nichts - oder könnten die Inflation sogar befeuern.
Bundesfinanzminister Lindner zögert grundsätzlich zurecht. Doch in der aktuellen Krise sind die Euros in der Staatskasse nicht die wichtigste Währung.
Der Ökonom erklärt im Interview, warum sich weniger verändert hat als es scheint – langfristig gesehen. Zunächst stünden Deutschland aber teure Jahre bevor.
Bäckereien, Hotelbetreiber und andere mittelständische Betriebe leiden besonders unter den Kostensteigerungen. Die ersten Insolvenzen gibt es schon.
Die Währungshüter haben die Inflation lange unterschätzt. Das rächt sich jetzt und sorgt dafür, dass die Politik in der Pflicht steht. Ein Kommentar.
Am Donnerstag entscheidet die Europäische Zentralbank über den nächsten Zinsschritt. Clemens Fuest hält eine Erhöhung von 0,75 Prozentpunkten für nötig.
Schritt für Schritt werden Gesetze der sozialen Marktwirtschaft durch die Entlastungen ausgehebelt. Das könnte sich später noch rächen. Ein Kommentar.
Die Notenbanken haben sich in eine Lage manövriert, in der jeder Schritt negative Folgen hat. Doch die Inflation fordert klare Entscheidungen. Ein Kommentar.
Laut dem Energieverband BDEW hat die Reduzierung des Gasverbrauchs viele Gründe. Einer davon dürfte der hohe Preis sein.
Für einen Vier-Personen-Haushalt ergibt sich eine Zusatzbelastung von rund 480 Euro im Jahr ohne Mehrwertsteuer. Sozialverbände kritisieren die Umlage.
Die Inflation in Russland steigt, Firmen ziehen sich zurück, der russischen Waffenindustrie fehlen Teile, aber die Kriegsführung bleibt gleich. Verfehlen die Sanktionen ihre Wirkung?
Am Montag wird die Höhe der Gasumlage bekannt gegeben. Millionen Haushalte sind betroffen. Lesen Sie hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Empörung offenbart den Populismus des linken Lagers. Dabei hat der Finanzminister recht. Nur wie er das artikuliert, macht nachdenklich. Ein Kommentar.
Heinz-Jörn Moriske, langjähriger Innenraumhygieneexperte am Umweltbundesamt, über die Folgen von kühleren Wohnräumen für Gesundheit und Gebäude.
Zum Abschluss ihrer Tournee traten die Rolling Stones in der Berliner Waldbühne auf. Es könnte das letzte Mal gewesen sein – doch es fühlt sich nicht so an.
Im Juni sanken die Umsätze im Einzelhandel um 8,8 Prozent – so stark wie seit 28 Jahren nicht mehr. Die Konsumstimmung ist auf einem Tiefpunkt.
Ende der 60er Jahre waren die Stones pleite. Dann nahmen sie ihre Finanzen selbst in die Hand - mit durchschlagendem Erfolg. Zum Geburtstag eines Geschäftsmodells.
Während in Deutschland eine Rezession droht, wachsen andere Euro-Länder. Die Gründe dafür sind so vielfältig wie die Probleme.
Das zweite Quartal in Folge schrumpft die US-Wirtschaft. Damit ist die technische Rezession da. Doch Regierung und Fed verweisen auf den starken Arbeitsmarkt.
Eine Studie zeigt, wie viel mehr man in Berlin inzwischen ausgeben muss. Es ist fraglich, ob mit der Kostensteigerung bald Schluss ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster