
Wie stark belastet das Coronavirus die Nahrungsmittelindustrie? Ein Blick in die Supermarktregale.
Wie stark belastet das Coronavirus die Nahrungsmittelindustrie? Ein Blick in die Supermarktregale.
Die IBB hat vielen Firmen mit schnellen Zuschüssen geholfen. Ob jeder Antrag berechtigt war oder wie das im Nachgang kontrolliert werden soll, bleibt unklar.
In der Coronakrise dürfen Angestellte ihr Kurzarbeitergeld abzugsfrei aufstocken. Doch wer nicht aufpasst, muss den Zuverdienst hoch versteuern.
Bund und Länder haben diverse Hilfsprogramme initiiert, um Selbstständigen in der Coronakrise zu helfen. Doch wer kommt an welches Geld? Ein Überblick.
Nicht alle Maßnahmen gegen die Coronakrise in Deutschland funktionieren: Parks sind trotz Beschränkungen voll, Finanzhilfen schwierig. Ein Zwischenfazit.
Nur so könne das Geld schnell bei den Firmen ankommen. Andernfalls drohe eine Pleitewelle. Das aktuelle Programm sei "aktive Sterbehilfe für den Mittelstand".
Auf gutes Essen muss man auch in der Krise nicht verzichten. Denn Restaurants wie Klub Kitchen, Standard oder Mrs. Robinson reagieren mit eigenen Lösungen.
Kochboxen, Liefer-Start-ups oder Restaurants, die Take-Away anbieten - es gibt viele Wege, Essen einzukaufen, wenn man Hamsterkäufern aus dem Weg gehen will.
Der Handel wehrt sich gegen Gerüchte über kürzere Öffnungszeiten und Versorgungsengpässe. Rewe wirbt nun sogar offensiv um Aushilfskräfte.
Vor zwei Jahren brachte Storck einen Knoppers-Riegel auf den Markt. Er wurde ein Verkaufsschlager. Nun zieht Ferrero nach. Mit verblüffenden Parallelen.
Der Coronavirus sorgt weiter für Panik an den Aktienmärkten. Allein während der Pressekonferenz der EZB brach der Dax um über 200 Punkte ein.
Die EZB will mehr Unternehmensanleihen kaufen. Banken bekommen Hilfe bei der Kreditvergabe. Ökonomen loben das - und doch brechen die Aktienkurse ein.
Eigentlich wollten der Arbeitsminister und der Entwicklungshilfeminister heute ihre Eckpunkte für ein Lieferkettengesetz vorstellen. Doch daraus wurde nichts.
Eine Quote war nicht nötig. Wohl aber viel Kommunikation und Planung. Drei Führungskräfte erzählen, warum die Unternehmenskultur für sie den Ausschlag gibt.
Der Chef der Hit-Ullrich-Supermärkte erklärt im Interview, wie der Handel die Versorgung sicherstellt. Und wie sein Umsatz durch Corona gewachsen ist.
Ost- und Westdeutsche unterscheiden sich beim Geldanlegen. Gesamtdeutsch ist allerdings die weit verbreitete Skepsis gegenüber Aktien.
Im zweiköpfigen Vorstand von Rocket Internet gibt es einen Wechsel. Nun kritisieren Aktionärsschützer die Personalpolitik des Berliner Unternehmens.
Die Nuss-Nougat-Cremes der deutschen Supermärkte kommen künftig alle vom selben Produzenten. Können sie dem Platzhirsch Nutella gefährlich werden?
Eine Studie vergleicht die Hauptstadtregion und die Ruhr-Region mit anderen Wirtschaftszentren des Landes. Das Fazit fällt für Berlin-Brandenburg nicht gut aus.
Kaum ein Gegenstand wechselt so oft den Besitzer wie Banknoten. Jetzt fragt sich, was passiert, wenn der Schein in Händen eines Infizierten war.
Die Wahrscheinlichkeit für eine längere globale Wirtschaftskrise wächst. In Deutschland trifft das Virus eine ohnehin erlahmte Wirtschaft.
Offiziell sehen deutsche Firmen keinen Anlass zu neuen Maßnahmen. Doch ein Ausbruch hierzulande hätte dramatische Folgen. Der BDI wendet sich an die Politik.
Gerd Landsberg, Chef des Städte- und Gemeindebundes, sieht deutsche Kommunen gut vorbereitet. Im Interview sagt er, Maßnahmen wie in China seien "kaum denkbar".
Erstmals ruft eine NGO eine Lotterie ins Leben. Die Käufer unterstützen die Flüchtlingshelfer – und können wertvolle Kunstwerke gewinnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster