
Bundesweit sollen mehr als 60 Standorte von Galeria Karstadt Kaufhof wegfallen. So sieht es der Sanierungsplan für die Kaufhauskette vor. Ein Überblick.
Bundesweit sollen mehr als 60 Standorte von Galeria Karstadt Kaufhof wegfallen. So sieht es der Sanierungsplan für die Kaufhauskette vor. Ein Überblick.
Die Kaufhaus-Kette hat es gründlich verpasst, in die Zukunft zu investieren. Den Preis dafür zahlen die Belegschaften – und die Innenstädte. Ein Kommentar.
Die Politik lobt die neue App, eine Million Nutzer laden sie sich schon bis zum Abend herunter. Das Echo ist weitgehend positiv - doch es gibt noch Baustellen.
Der Konzern-Chef war schon seit Wochen abgetaucht. Seinen Nachfolgern bleibt nicht viel Zeit, die Kaufhaus-Kette noch zu retten.
Ob die Bedingungen der KfW-Corona-Kredite eingehalten werden, wird kaum überprüft. Das sorgt für Kritik - gerade nach dem Streit um die Berliner Corona-Hilfen.
Das Bundeswirtschaftsministerium wirft dem Berliner Senat vor, bei der Vergabe der Corona-Soforthilfen gepfuscht zu haben. Was ist der Hintergrund des Streits?
Eines Umfrage des Tagesspiegels zeigt: Viele große Unternehmen sehen noch kein Ende der Homeoffice-Zeit. Doch die Vorbereitungen dafür laufen.
Die Amerikaner fliegen wieder ohne russische Hilfe zur ISS. Elon Musk träumt nach dem erfolgreichen Start schon von dem nächsten Ziel.
Der Ökonom Stefan Homburg liefert Demonstranten und Verschwörungsgläubigen Argumente. Kollegen sagen, Homburg sei „inhaltlich abgedriftet“ und mache Fehler.
Kein Zugang für die Öffentlichkeit, nur drei Tage, maximal 1000 Besucher pro Event. Ausgerechnet die Technik-Messe will nicht im digitalen Raum bleiben.
Noch immer hat sich der Konzern nicht geäußert. Für Verdi ein "Skandal". Doch Experten bezweifeln, dass es Alternativen zu einem harten Sanierungsplan gibt.
Im Finanzministerium ist der Rat von Wirtschaftswissenschaftlern gefragt wie nie. Besonders in der Coronakrise. Streit in der Szene gibt es dennoch.
Für die Branche kommt der harte Sanierungsplan der Kaufhauskette nicht überraschend. Sie spekuliert seit Wochen, dass nur wenige Warenhäuser übrig bleiben.
Der US-Präsident fordert die größte Pensionskasse auf, chinesische Anlagen zu meiden. Es gehe um den Schutz von Kleinsparern, heißt es aus dem Weißen Haus.
Trotz eines Verbots fährt Musk die Produktion in seinem Werk in Kalifornien wieder hoch. Damit bleibt sich das Enfant terrible der Autobranche treu.
In der Corona-Krise brauchen viele Online-Bestellungen länger als gewohnt. DHL will daher in Einzelfällen sonntags zustellen. Doch dieser Plan hat viele Gegner.
Viele Länder fordern, dass der Bund erlaubt, seine Corona-Zuschüsse auch für private Lebenshaltungskosten zu verwenden. Doch daraus wird nichts.
Die Coronahilfen lassen die Investitionsbank Berlin in neue Dimensionen vorstoßen. Auch auf anderen Feldern laufen die Geschäfte gut.
Geschäfte müssen in der Coronavirus-Krise strenge Auflagen befolgen, um öffnen zu dürfen. Doch auch Kunden können dazu beitragen, das Risiko zu reduzieren.
Ist der Einkaufswagen ein Risiko? Wie viele Kunden dürfen gleichzeitig in einen Laden? Helfen Handschuhe und Mundschutz? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Beim Einkaufen kommen sich die Menschen oft zu nah. Ist der Gang in der Supermarkt ein Risiko? Manche Händler denken über Veränderungen nach.
Weil im Handel die Umsätze einbrechen, fürchten auch Vermieter um ihre Einnahmen. Wie weit sollten sie den Unternehmen in der Krise entgegenkommen?
Schon wenige Tage nach dem Start der Zuschuss-Vergabe, waren die Landesmittel ausgeschöpft. Beim Senat sieht man keine Not, neue Zuschüsse bereitzustellen.
Während der Handel in Deutschland strauchelt, profitiert Amazon. Selbst das wachstumsstarke Zalando muss Einbußen hinnehmen. Überleben nur die Größten?
öffnet in neuem Tab oder Fenster