
Corona hat den Boom des Online-Handels verstetigt. Experten rechnen damit, dass das auch nach der Pandemie so bleiben wird.
Corona hat den Boom des Online-Handels verstetigt. Experten rechnen damit, dass das auch nach der Pandemie so bleiben wird.
Immer mehr Menschen kaufen online ein. Ist dieser Trend nachhaltig? Und was bedeutet das für das Weihnachtsgeschäft?
Das Lieferkettengesetz soll Menschenrechte bei Zulieferern wahren. Doch die Fragen zu Kontrolle und Haftung sorgen weiter für Streit.
In der Republik Zypern gibt es wenige Infektionsfälle. Doch weil kaum Touristen kommen, sind die wirtschaftlichen Folgen umso stärker. Besuch auf einer leeren Insel.
Die Vorsorge gegen Insolvenz-Risiken beginnt schon beim Vertragsabschluss. Mit einigen Tipps kommt man ohne zu große Verluste durch die unerwünschte Situation.
Der US-Präsident hält weitere Unterstützungen in der Coronakrise vor unnötig, weil die heimische Wirtschaft so gut laufe. Einige Experten geben ihm da recht.
Cem Özdemir lobt die Entscheidung Kaliforniens: In 15 Jahren sollen dort nur noch emissionsfreie Autos verkauft werden dürfen. Deutschland müsse reagieren.
Die Neuinfizierten-Zahlen steigen und die Besorgnis auch. Mit der Kälte stellt sich die Frage: Wie überstehen wir die Pandemie in der dunklen Jahreszeit?
Manche Branchen stecken noch immer in der Krise, da ist in verschiedenen Regionen der Welt von neuen Lockdowns die Rede. Die Folgen wären dramatisch.
Das US-Unternehmen wollte einen Hype wie bei Tesla entfachen. Nun gibt es Vorwürfe von Betrug bis Vetternwirtschaft. Gibt es das versprochene Produkt am Ende gar nicht?
Sie versprechen, auf die Krise besonders gut vorbereitet zu sein, doch Börsen-Experten sehen die Fonds der Crash-Propheten skeptisch. Sie empfehlen andere Investments.
Mehrere Indikatoren deuten darauf hin, dass sich die Wirtschaft schnell erholt. Doch noch ist fraglich, ob sie das hohe Niveau halten kann.
Vietnam verzeichnet nur 34 Corona-Tote. Ende 2020 wird die Wirtschaft um knapp drei Prozent gewachsen sein. Wie geht das?
Die Bundesregierung verlängert die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht. Allerdings gibt es eine entscheidende Einschränkung.
Die Gläubiger der Kaufhaus-Kette stimmen dem Sanierungsplan zu. Von Anfang an stand fest: Verlieren werden sie in jedem Fall.
Ein Untersuchungsausschuss im Fall Wirecard rückt näher. Zu viele Fragen sind offen. Jetzt rückt ein ehemaliger Spitzenfunktionär des Kanzleramts in den Fokus.
Ökonomen sind uneins über die besten Mittel gegen die Krise. Die Bundesregierung will am Dienstag weitere Schritte beschließen.
Der US-Konzern stellt seine Liefer-Struktur neu auf. Doch trotz Amazons Marktmacht gibt es einen Bereich, in dem ein neues Berliner Start-up dessen Angebote schlagen kann.
Filmproduzenten würden gerne mehr Aufträge von Streamingdiensten annehmen - doch die Politik stoppt sie. Denn sie will die Kinos aus einem Teufelskreis retten.
Delivery Hero macht bisher nur Verluste, doch hofft auf eine große Zukunft. Auch die Börse glaubt daran. Warum? Die Stärken und Schwächen im Schnell-Check.
Deutsche Supermärkte nutzen südafrikanische Weinfarmen aus, so eine neue Studie. Unfaire Handelspraktiken führen demnach zu miserablen Arbeitsbedingungen.
Wegen der Insolvenz fliegt Wirecard zum 24. August aus dem Dax. Nachfolger wird ein Berliner Unternehmen, das in Deutschland kaum tätig ist: Delivery Hero.
Die Wirtschaftsprüferaufsicht ermittelt gegen EY. Die Regierung sieht darin aber keinen Grund, nicht mehr mit dem Unternehmen zusammenzuarbeiten.
Anders als Deutschland setzt China auf Bauprojekte, um aus der Krise zu kommen. Hierzulande rechnet die Wirtschaft nicht mit schneller Besserung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster