
Die Insolvenz des Reiseveranstalters Thomas Cook betrifft Hundertausende. Wie kann ihnen jetzt geholfen werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Insolvenz des Reiseveranstalters Thomas Cook betrifft Hundertausende. Wie kann ihnen jetzt geholfen werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Insgesamt sind 340.000 Reisende in Deutschland von der Pleite von Thomas Cook betroffen. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten, was jetzt zu tun ist.
Der Erfinder der Pauschalreise ist insolvent. Dabei blickt Thomas Cook auf eine illustre Geschichte zurück. Selbst Kaiser Wilhelm II. reiste mit dem Konzern.
Ein Bericht der "Bild am Sonntag" beziffert, welches Ministerium Geld für Berater ausgegeben hat. Doch auch Kirchen und Kitas sind unter den Auftraggebern.
Auch Bio-Firmen wollen von den Klimaprotesten profitieren. Nur tut sie es derart plump, dass man sich fragt: Halten sie ihre Kunden für dumm? Ein Rant.
Die neue Strategie sieht harte Einschnitte vor. Unter dem Strich fallen 2300 Arbeitsplätze weg. Doch es sollen auch 2000 neue Jobs entstehen.
Zwar ist ein No-Deal-Brexit für die deutsche Industrie das schlimmste Szenario. Doch die Kosten für eine erneute Verschiebung will niemand tragen.
Nach dem Drohnenangriff in Saudi-Arabien ist Rohöl so teuer wie seit vier Monaten nicht mehr. Doch Experten sind sich sicher, dass Öl noch nicht knapp wird.
Nach dem Drohnenangriff auf das Herz der Ölproduktion in Saudi-Arabien spricht US-Präsident Trump von einem Vergeltungsschlag. Droht ein neuer Krieg?
Man habe die wesentlichen Aufgaben eines Restaurants aus den Augen verloren, sagt die Vapiano-Chefin. Nun will sie die "Gästeloyalität" verbessern.
Die Tweets des US-Präsidenten haben Auswirkungen auf die Märkte. Eine US-Bank hat jetzt einen Index kreiert, um das präsidiale Risiko einschätzen zu können.
Experten sehen in vielen Angeboten Greenwashing, die Unternehmen widersprechen. Verbraucherschützer fordern, den Begriff „nachhaltig“ rechtlich zu schützen.
Wenn der Bezahlprozess zu kompliziert ist und lang dauert, bricht der Kunde den Kauf ab. Das gilt online wie offline und kostet die Geschäfte Milliarden.
Jährlich entstehen den Firmen Millionen-Schäden durch die eigenen Angestellten. Im Schnitt ergaunern kriminelle Mitarbeiter 115.000 Euro, bevor sie auffliegen.
Den Briten wird langsam klar, dass ein harter Brexit bald Realität sein könnte. Viele kaufen Konserven und ähnliches – und verzichten auf größere Anschaffungen.
Experten fürchten, dass China sich mit Investitionen im Ausland Macht erkauft. Dabei stellen westliche Staaten den betreffenden Staaten sogar noch mehr Geld.
Erst standen die Handelsgespräche mit den USA im Fokus, jetzt die mit Südamerika. Welche Verhandlungen führt die EU außerdem?
Die Opposition überbietet sich gegenseitig mit radikalen Maßnahmen, doch die Bundesregierung zögert. In den USA ist schon vom „Deutschland-Problem“ die Rede.
Der US-Präsident forciert bilaterale Abkommen mit Großbritannien und Japan. Doch gegenüber China verschärft er den Tön erneut.
Auch wenn die Umsätze steigen, pendelt der Markt auf niedrigem Niveau. Der Durchbruch bleibt bislang aus. In anderen Ländern scheinen die Chancen besser.
Nicht nur Donald Trump will die Währungshüter benutzen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Selbst die Idee des Helikoptergeldes für jeden ist wieder im Gespräch.
Die feindliche Übernahme ist abgewehrt. Doch der tschechische Milliardär lässt bereits erahnen, dass es für die Metro-Führung nicht unbedingt bequemer wird.
Hygienemängel und Fehlentscheidungen des Managements - die Restaurantkette Vapiano steckt seit Jahren in der Krise. Kann ein Führungswechsel Besserung bringen?
Der Wirtschaftsminister setzt sich bei der Fusion von zwei Mittelständlern über die Bedenken des Kartellamts hinweg. Es ist eine richtungsweisende Entscheidung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster