
Im Weihnachtsgeschäft scheinen die Geschlechterklischees noch zu stimmen. Eine Umfrage zeigt zudem, wie viel Geld jeder Deutsche insgesamt dafür einplant.
Im Weihnachtsgeschäft scheinen die Geschlechterklischees noch zu stimmen. Eine Umfrage zeigt zudem, wie viel Geld jeder Deutsche insgesamt dafür einplant.
Mercedes, Porsche und Audi schneiden im TÜV-Report gut ab; sie haben nur selten schwerwiegende Mängel. Andere Marken machen hingegen häufiger Probleme.
Die Produktivität der Mitarbeiter habe sich derart erhöht, dass eine zweite Testphase geplant ist. Auch in Deutschland wird dieses Arbeitszeitmodell beliebter.
Bisher teilten sich die beiden Video-Dienste den Markt untereinander auf. Nun kommen neue Konkurrenten hinzu, die das Geschäft nachhaltig verändern könnten.
Die Vorstandsvergütung bei Zalando hängt vor allem vom rasanten Wachstum des Unternehmens ab. Jetzt will der Konzern klimaneutral werden. Geht das zusammen?
Der Steuerzahlerbund hat sein Schwarzbuch vorgestellt: 70.000 Euro für einen morschen Baum, fünf Millionen für ein leeres Schloss und andere kuriose Fälle.
Beteiligungsfirmen haben einen schlechten Ruf. Nicht immer zurecht. Doch eine neue Studie belegt, dass sie häufig die falschen Prioritäten setzen.
Die Plattformökonomie bringt immer mehr Gelegenheitsjobs auf Abruf hervor. Kritiker warnen vor Ausbeutung, doch Experten sehen darin auch große Chancen.
Katjes vermarktet seine neue vegane Schokolade mit einem dramatischen Clip. Landwirte fühlen sich diskriminiert - jetzt schaltet sich der Werberat ein.
Der Außenhandel in China und in Großbritannien bricht ein, immer neue Zölle stehen an. Deutsche Firmen, die auf die EU setzen, fühlen sich im Stich gelassen.
Bis zum 30. November können Verbraucher ihre Autoversicherung kündigen. Wer jetzt wechselt, kann die Kosten kräftig drücken.
Immer weiter erhöht der Finanzminister die Kosten für Kleinanleger. Dabei sollen die Bürger doch privat vorsorgen. Verbände warnen vor dramatischen Folgen.
Der Konzern stößt sein China-Geschäft an den Tech-Konzern Wumei ab. Grund sei das hohe Interesse der Endverbraucher, sagte Metro-Chef Koch dem Tagesspiegel.
Am Donnerstag hat Edekas Bio-Supermarktkette Naturkind eröffnet. Die Branche boomt, doch Rewe ist mit einem ähnlichen Konzept gescheitert.
Weil ein Ex-Manager des Konzerns "Existenzängste" vorbrachte, bekam er einen lukrativen Berater-Job. Ein Gutachten zeigt das Ausmaß der Affäre bei der Bahn.
Viele Rücksendungen können wegen ihres schlechten Zustands nicht weiterverwendet werden. Manche Hersteller verbieten Händlern eine Spende sogar explizit.
Nach wie vor gibt es zwischen Ost und West in vielen Bereichen eine Kluft. Wo sind die Unterschiede am größten? Eine Bestandsaufnahme zum Tag der Einheit.
Nur durch Innovationen seien die Klimaziele nicht zu erreichen, meinen die Wirtschaftsforscher. Ihre Konjunkturprognose korrigieren sie nach unten.
Die Ernährungsministerin hat viel dafür getan, dass man ihr Nähe zur Lebensmittelindustrie vorwerfen kann. Jetzt verblüfft sie ihre Kritiker. Ein Kommentar.
Seit Jahren sprach sich die Ministerin gegen eine farbige Kennzeichnung von Lebensmitteln aus. Eine selbst in Auftrag gegebene Umfrage lässt ihr nun keine Wahl.
Zwei Dinge bedrohen den Kaffeeanbau: Der Klimawandel und geizige Verbraucher. Denn trotz guten Willens kaufen die Deutschen immer billigeren Kaffee.
Die Zahl der Filialen soll drastisch schrumpfen, das Sortiment verschlankt werden. Dem letzten Berliner Standort sah man die Insolvenz schon lange an.
Die USA drohten aus dem Weltpostverein auszutreten, der globalen Briefverkehr ermöglicht. Nun gibt es eine Einigung. Der vorerst einzige Profiteur: Die USA.
5,5 Milliarden Euro könnte die Firma aus Göppingen nach dem heutigen Tag wert sein, der Start verlief gut. Dabei war Teamviewer lange Zeit kaum bekannt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster