
Der Chef von otto.de erklärt im Interview, warum er bei der Retourenfrage keinen Handlungsbedarf sieht und wie Otto künftig auch Lebensmittel versenden will.
Der Chef von otto.de erklärt im Interview, warum er bei der Retourenfrage keinen Handlungsbedarf sieht und wie Otto künftig auch Lebensmittel versenden will.
Bei Otto liegt der Anteil zu zerstörender Retouren „im Promillebreich“, sagt Vorstand Marc Opelt. Der Händler will auch Dinge des täglichen Bedarfs liefern.
Je unsicherer die Weltlage, desto besser die Aussichten der Industrie. Deutschlands neue Raketenabwehr steht sinnbildlich dafür – könnte aber billiger werden.
Können kleine Geschäfte durch niedrigere Mietpreise vor Verdrängung geschützt werden? So einfach dürfte die Rechnung für viele Gewerbe nicht sein.
Justizsenator Behrendt will im Bundesrat den Anstieg der Gewerbemieten stoppen. Das soll kleine Geschäfte schützen. Doch Unternehmer üben Kritik.
Für viele war es ein Schock, dass bei der Apple-Sprachsoftware Siri Menschen mithören. Eine Mitarbeiterin berichtet nun, was sie sich dort alles anhören muss.
Apple und Google wollen die Mitschnitte ihrer Sprachassistenten vorerst nicht mehr von Menschen auswerten lassen. Bei Marktführer Amazon ist das nun optional.
Deutsche Unternehmen füllen ihre Lager auf und rechnen mit massiven Zollproblemen. Ein Mittelständler aus Sachsen-Anhalt berichtet, wie er Chaos vermeiden will.
Beyond Meat wächst um 287 Prozent, doch die Aktie fällt rasant. Grund ist eine Ankündigung des Managements – und viele Besorgnis erregende Signale.
Betreiber von Internetseiten werden für Facebooks Datensammlung in die Verantwortung genommen. Drei Anwalte erklären die Folgen für Firmen und Kunden.
Die Gewinne der Industrie brechen ein, Prognosen werden nach unten korrigiert. Und es scheint, als würden die Maßnahmen zur Stabilisierung der Konjunktur rar.
Nach einem BGH-Urteil muss Amazon seine Anzeigen-Praxis ändern. Der Versandhändler darf sich die Beliebtheit von Marken nicht mehr unbegrenzt zunutze machen.
Amazon darf Marken nicht mehr nutzen, um Kunden zu anderen Angeboten zu lotsen. Wichtiger ist, dass Kunden erkennen, wann sie gelotst werden. Ein Kommentar.
Vorstandschef Olaf Koch macht deutlich, dass er das Angebot für zu niedrig hält. Den Verkauf der Real-Supermärkte hingegen will er bis September abschließen.
Eine Studie bescheinigt ländlichen Räumen überflüssigen Wohnungsbau. Doch gerade der Landkreis mit dem vermeintlich größten Überangebot widerspricht deutlich.
Die Zeit des treuen Kunden ist vorbei. Supermarkt-Kunden sind neugierig darauf, neue Produkte auszuprobieren. Konzerne stellt das vor gehörige Probleme.
Der Abo-Zuwachs bei Netflix enttäuscht, die Aktie stürzt daraufhin ab. Grund ist vor allem die Angst vor neuen Konkurrenten wie HBO Max, Apple+, Disney+.
Thomas Gottschild, Geschäftsführer des Rüstungskonzerns MBDA Deutschland, im Interview über Abwehrsysteme, Rüstungsexporte und die neue Verteidigungsministerin.
Noch immer ist der Fair-Trade-Anteil am Handel sehr gering. Der Preiskampf im Lebensmitteleinzelhandel sorgt dafür, dass nachhaltige Produkte es schwer haben.
Portale wie Helpling machen es leicht, Putzkräfte legal zu beschäftigen. Doch 90 Prozent arbeiten noch immer schwarz. Warum ist das so?
Das Fintech sucht seinen 185.000 Kunden weltweit Konten mit guten Zinsen. Die US-Investmentbank soll bei der Expansion nach Amerika helfen.
Der Konzern preist den Kunden in den USA Retouren ohne Karton an – doch nicht der Umwelt zuliebe. Tatsächlich wird die Arbeit nur auf den Handel abgeschoben.
Von Siemens bis Gillette setzt die Industrie große Hoffnungen in 3D-Druck. Die Bahn will damit sogar eines ihrer größten Probleme angehen.
Für 16 Euro pro Stammaktie will Kretinsky mindestens 67,5 Prozent des Handelsunternehmens kaufen. Der Metro-Vorstand hält das für zu wenig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster