
Sinkt die Mehrwertsteuer für Produkte, profitieren nicht immer die Kunden. Auch bei Tampons stellt sich das Problem, denn Hersteller erhöhen nun die Preise.
Sinkt die Mehrwertsteuer für Produkte, profitieren nicht immer die Kunden. Auch bei Tampons stellt sich das Problem, denn Hersteller erhöhen nun die Preise.
Die Politik dürfe ihre Unterstützung nicht auf Leuchtturmprojekte beschränken, so der BDI. Der Fall Tesla zeige, was mit politischen Willen möglich sei.
In einem Positionspapier unterstützt die Kette den Plan von Minister Müller. Gegen Widerstände innerhalb der Koalition kündigt er einen baldigen Entwurf an.
Eigentlich sollte eine Umfrage unter Unternehmen zeigen, ob es ein Lieferkettengesetz braucht. Doch die beiden Minister wollen die Ergebnisse nicht abwarten.
Dutzende gute Rezensionen, doch in die Gesamtbewertung fließen sie nicht ein, weil Yelps Algorithmus sie aussortiert. Das ist rechtens, urteilte der BGH.
26,1 Millionen Euro soll der Verkauf der Burger-Kette bringen. Doch das könnte nicht mal ausreichen, um alte Verbindlichkeiten zu begleichen.
Um auf die Anforderungen digitaler Medien zu reagieren, setzen Konzerne auf Newsrooms wie im Journalismus. Auch die Politik hat diesen Trend entdeckt.
Tausende Käufer fühlten sich von Vorwerk hinters Licht geführt. Eine Kundin klagte sogar gegen das Unternehmen. Nun entschied das Landgericht Wuppertal.
Arbeitnehmer sind oftmals viel motivierter, wenn sie vom Erfolg ihres Arbeitgebers direkt profitieren können. Es gibt dafür mehrere Möglichkeiten.
Genossenschaften ermöglichen Teilhabe am Gewinn. Diese Art der Mitarbeiterbeteiligung funktioniert auch in kleinen Betrieben, wie ein Beispiel aus Berlin zeigt.
Es schien nur noch eine Frage der Zeit, bis Real an den Immobilienkonzern Redos geht. Doch die Gespräche scheiterten. Jetzt stehen neue Verhandlungen an.
Wer den Stromanbieter wechselt, kann häufig hunderte Euro sparen. Doch viele Versorger lehnen Neukunden ab. Verbraucherschützer meinen den Grund zu kennen.
Am Freitag lockt der Einzelhandel mit stark rabattierten Artikeln. Doch viele Angebote sind teurer als es scheint. Ein Leitfaden zum Black Friday.
Nicht alle Händler profitieren von Aktionen wie dem Black Friday. Doch dem Handel geht es bei derlei Rabatttagen ohnehin um mehr als nur hohe Umsätze.
Mit dem Klimawandel wird Starkregen immer häufiger. Weder Hauseigentümer noch Kommunen sind darauf vorbereitet. Berlins Zahlen sehen besonders schlecht aus.
Rund 200 Unternehmen in Deutschland behalten ihre Gewinne komplett ein statt sie auszuschütten. Eine neue Stiftung will diese Form des Wirtschaftens fördern.
Häufig gelten die Notenbanken als die Schuldigen für die wachsenden Schulden der Welt. Doch trifft diese Analyse zu? Und ist die Entwicklung überhaupt schlimm?
Schneller Versand ist bei den Kunden beliebt und für Logistiker lukrativ. Im Weihnachtsgeschäft könnten Hermes, DPD und Co. aber ganz andere Probleme bekommen.
Soll Huawai-Technik beim 5G-Ausbau in Deutschland ausgeschlossen werden? Die chinesische Handelskammer warnt vor massiven Folgen für den Handel.
Vermögen ist in Deutschland extrem ungleich verteilt. Ein Grund: Die geringe Wohneigentumsquote. Das belegt eine Studie - und schlägt drei Maßnahmen vor.
Viele Firmen bieten Produkt-Rezensionen zum Kauf an. Zahlreiche Plattformen gehen dagegen vor. Zurecht, wie das Landgericht München nun entschied.
Es geht um ein Produkt, dessen medizinische Wirkung nicht nachgewiesen ist. Dass die Haftungsfrage so kompliziert ist, liegt auch an Amazons Algorithmus.
Steuersenkungen? Der Finanzminister sagt vor den Arbeitgebern, was diese nicht hören wollen; Altmaier widerspricht. In einem Punkt aber ist die Regierung einig.
Beim Arbeitgebertag geht es um Tarifbindung und Gehälter, doch für Arbeitssuchende zählen noch andere Faktoren. Manche machen daraus ein neues Geschäftsmodell.
öffnet in neuem Tab oder Fenster