
Die harte Migrationspolitik des US-Präsidenten wird zunehmend kritisiert. Ein Entwickler hat nun eine App programmiert, die vor den Behörden schützen soll. Damit gerät er ins Visier des Trump-Lagers.
Die harte Migrationspolitik des US-Präsidenten wird zunehmend kritisiert. Ein Entwickler hat nun eine App programmiert, die vor den Behörden schützen soll. Damit gerät er ins Visier des Trump-Lagers.
Es ist der Gipfel eines Streits zweier mächtiger Egos: Elon Musk will eine eigene Partei gründen. Wie erfolgreich er damit sein und ob er Donald Trump gefährlich werden könnte, schätzen drei Experten ein.
Die „Big Beautiful Bill“ von US-Präsident Trump sieht drastische Kürzungen im Sozialbereich vor. Besonders einkommensschwache Amerikaner könnten darunter leiden. Ein Überblick.
Die Erwartungen an das Treffen zwischen US-Präsident Trump und Israels Premier Netanjahu waren groß. Wie stehen jetzt die Chancen für eine Feuerpause in Gaza?
Viele Amerikaner sind gegen einen neuen Krieg – ihr Präsident ist aber entgegen seiner Versprechen in einen eingestiegen. Die Frage ist, ob die Demokraten daraus Kapital schlagen können.
Der Einfluss der USA unter Donald Trump scheint zu schwinden. Schon Putin bekam er nicht in den Griff – jetzt tut er sich mit Nahost schwer. Wie stark ist die Supermacht noch?
Nach dem Anschlag auf eine demokratische Politikerin sind die Behörden alarmiert. Auch andere Volksvertreter sind stark gefährdet. Woran das liegt, analysieren Experten.
Seit Tagen greifen sich der jüdische Staat und das Regime in Teheran gegenseitig an. Welche Gefahren drohen und was Trump tun kann, erklärt eine Sicherheitsexpertin.
Der US-Präsident hat einen Lieblingsfeind: Gavin Newsom, Gouverneur von Kalifornien. Die aktuellen Proteste heizen die Fehde zwischen beiden an – was auch Newsom politisch helfen könnte.
Die Umfragewerte sind schlecht, denn bislang konnte der US-Präsident noch nicht alle Versprechen umsetzen. Welche Themen treiben seine Anhänger besonders um? Ein Überblick.
Der Konflikt schwelt schon lange, jetzt könnte die israelische Regierung daran zerbrechen: Ultraorthodoxe beharren darauf, von der Wehrpflicht befreit zu bleiben. Doch die Armee macht Druck.
Ein großer Haushaltsplan ist Trumps zentrales politisches Projekt für seine Präsidentschaft. Doch nicht nur die Demokraten begehren auf. Könnte ihn das ausbremsen?
Das Wort des Schauspielers hat Gewicht. 2024 war George Clooney maßgeblich am Rückzug von Joe Biden beteiligt – und er hat schon eine neue Führungsfigur für die Demokraten im Blick.
Zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in den USA wurden auf offener Straße erschossen. Die Gefahr für Israelis im Ausland ist groß – und könnte nach Ansicht eines Experten noch größer werden.
Der US-Journalist George Packer analysiert, wie Trump die USA umbaut. Der Autor beschreibt auch, warum er den Glauben an seine Landsleute noch nicht verloren hat und Elon Musk so unbeliebt ist.
Der US-Präsident hat ein Gespräch mit dem Kreml-Chef angekündigt. Von dem Termin hängt auch ab, ob sich Trump weiter von Putin düpieren lässt.
Israel möchte nun endgültig seine Kriegsziele erreichen. Ob das gelingt, bleibt unklar – und ob der US-Präsident mitspielt, ebenfalls. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Vorwurf der Korruption hätte zu anderen Zeiten jeden US-Präsidenten zu Fall gebracht. Bei Donald Trump scheint das anders zu sein. Das sind die fünf heikelsten Anschuldigungen.
Schon lange ist Donald Trump unzufrieden mit seiner Regierungsmaschine Air Force One. Nun will er ein Geschenk der katarischen Herrscherfamilie annehmen. Sogar seine Anhänger sind empört.
Seit Donnerstag führt Leo XIV. die etwa 1,4 Milliarden Katholiken auf der Welt. Welche Reformen er angehen könnte und wo er wahrscheinlich der Tradition treu bleibt, schätzen Experten ein.
Nun sind sie auch offiziell Schwestern: Tel Aviv wurde Berlins 19. Partnerstadt. Die beiden chaotischen Party-Hotspots ähneln sich sehr – aber der Takt in der Nahost-Metropole ist doch ein anderer.
Robert Francis Prevost stellt sich in eine Tradition, die bis ins fünfte Jahrhundert zurückreicht. Sein Vorbild dürfte jedoch ein politischer Papst aus der etwas jüngeren Vergangenheit sein.
Er hat einen eigenen Staat, eine Bank, auf der ganzen Welt Verbündete. Während in Europa sein Einfluss sinkt, wächst er in Asien und Afrika. Experten erklären das Macht-Gefüge des Papstes.
Israel will die Offensive in Gaza ausweiten. Die Radikalen in der Regierung scheinen darin eine Chance zu sehen, dauerhaft im Küstenstreifen zu bleiben. Was das bedeutet, erklären Experten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster