
Am Montag treffen sich der US-Präsident und sein ukrainischer Amtskollege in Washington. Doch wie ist es um deren Verhältnis bestellt? Chronologie einer schwierigen Beziehung.

Am Montag treffen sich der US-Präsident und sein ukrainischer Amtskollege in Washington. Doch wie ist es um deren Verhältnis bestellt? Chronologie einer schwierigen Beziehung.

Nach dem ergebnislosen Treffen in Alaska fragt sich die Weltgemeinschaft, wie es weitergeht. Was bedeutet das für den Krieg in der Ukraine – und gibt es nun ein Treffen mit Selenskyj? Ein Überblick.

Der Premier befürwortet das ultranationalistische Konzept eines Israels, das auch Teile Jordaniens und Ägyptens umfassen würde. Meint Netanjahu das ernst?

Der US-Präsident will seit Monaten einen Deal zwischen Russland und der Ukraine verhandeln. Dafür nimmt er viel in Kauf: Demütigungen, Rückschläge, vor allem von Wladimir Putin.

Der US-Präsident hat den Notstand für Washington D.C. ausgerufen. Doch warum tut er das und welche Befugnisse gibt ihm das? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Donald Trump ohne soziale Medien – es ist kaum vorstellbar. Rechte Influencer sind entscheidend für den Erfolg des Präsidenten. Fünf von ihnen spielen eine besonders wichtige Rolle.

Israel lässt wieder etwas mehr Lieferungen von Lebensmitteln zu. Aber eine geordnete Verteilung ist oft nicht möglich. Woran das liegt – die wichtigsten Fragen und Antworten.

Israel kontrolliert bereits fast 80 Prozent des Gazastreifen. Nun will Benjamin Netanjahu wohl das gesamte Küstengebiet besetzen. Was er damit bezweckt – und wer sich dagegen wehrt.

Ein seltener öffentlicher Streit unter demokratischen Senatoren zeigt: Die Partei ringt um einen Weg, mit Donald Trump umzugehen. Darunter ist auch eine Strömung, die „dark woke“ genannt wird.

Der US-Präsident versucht, durch verschiedene Manöver von seinem Verhältnis zum Sexualstraftäter Epstein abzulenken. Doch selbst an Trumps Basis wird der Unmut immer größer. Steht seine Macht infrage?

US-Präsident Trump will auf keinen Fall mit dem verurteilten Sexualstraftäter Epstein in Verbindung gebracht werden. Der unterhielt Kontakte zu Reichen und Mächtigen. Wie funktionierte sein System?

Die beliebte Late-Night-Sendung von Stephen Colbert soll auslaufen – aus finanziellen Gründen, sagt der Sender. Die Begründung scheint vorgeschoben, Colbert ist Trump-Kritiker.

Die harte Migrationspolitik des US-Präsidenten wird zunehmend kritisiert. Ein Entwickler hat nun eine App programmiert, die vor den Behörden schützen soll. Damit gerät er ins Visier des Trump-Lagers.

Es ist der Gipfel eines Streits zweier mächtiger Egos: Elon Musk will eine eigene Partei gründen. Wie erfolgreich er damit sein und ob er Donald Trump gefährlich werden könnte, schätzen drei Experten ein.

Die „Big Beautiful Bill“ von US-Präsident Trump sieht drastische Kürzungen im Sozialbereich vor. Besonders einkommensschwache Amerikaner könnten darunter leiden. Ein Überblick.

Die Erwartungen an das Treffen zwischen US-Präsident Trump und Israels Premier Netanjahu waren groß. Wie stehen jetzt die Chancen für eine Feuerpause in Gaza?

Viele Amerikaner sind gegen einen neuen Krieg – ihr Präsident ist aber entgegen seiner Versprechen in einen eingestiegen. Die Frage ist, ob die Demokraten daraus Kapital schlagen können.

Der Einfluss der USA unter Donald Trump scheint zu schwinden. Schon Putin bekam er nicht in den Griff – jetzt tut er sich mit Nahost schwer. Wie stark ist die Supermacht noch?

Nach dem Anschlag auf eine demokratische Politikerin sind die Behörden alarmiert. Auch andere Volksvertreter sind stark gefährdet. Woran das liegt, analysieren Experten.

Seit Tagen greifen sich der jüdische Staat und das Regime in Teheran gegenseitig an. Welche Gefahren drohen und was Trump tun kann, erklärt eine Sicherheitsexpertin.

Der US-Präsident hat einen Lieblingsfeind: Gavin Newsom, Gouverneur von Kalifornien. Die aktuellen Proteste heizen die Fehde zwischen beiden an – was auch Newsom politisch helfen könnte.

Die Umfragewerte sind schlecht, denn bislang konnte der US-Präsident noch nicht alle Versprechen umsetzen. Welche Themen treiben seine Anhänger besonders um? Ein Überblick.

Der Konflikt schwelt schon lange, jetzt könnte die israelische Regierung daran zerbrechen: Ultraorthodoxe beharren darauf, von der Wehrpflicht befreit zu bleiben. Doch die Armee macht Druck.

Ein großer Haushaltsplan ist Trumps zentrales politisches Projekt für seine Präsidentschaft. Doch nicht nur die Demokraten begehren auf. Könnte ihn das ausbremsen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster